Flächenrecycling – Wiedernutzbarmachung kontaminierter Standorte
Dipl.-Ing. Heinz Bogon
Bauingenieur, Universität Hannover
Beratender Ingenieur
Von der Ingenieurkammer Niedersachsen öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für
Altlastenuntersuchung und -sanierung
Lehrbeauftragter und Referent in bisher ca. 300 Seminaren bundesweit
Neben typischen Schadstoffbelastungen der Vergangenheit (Asbest, PCB, Teer u.a.m.) sind auch im Boden und Grundwasser erhebliche Kontaminationen möglich. Die Risiken und Kosten einer Wiedernutzbarmachung sind dann abhängig von solchen multiplen Belastungen, aber auch von der vorgesehenen Art der Nutzung.
Ziel der Weiterbildung
Das Seminar soll einen Überblick liefern, welche Risiken branchenbezogen zu erwarten sind und wie eine Risikominimierung systematisch erfolgen kann, angefangen bei der Erkundung über die Immobilienbewertung, Vertragsgestaltung und technische Sanierung:– Erkennen von Flächenpotenzialen auch bei kontaminierten Standorten
– Altlasten und Gebäudeschadstoffe, Rechtsgrundlagen und Notwendigkeit korrekter Begriffsanwendungen
– die erprobte Systematik der Altlastenbearbeitung in Deutschland
– Möglichkeiten und Grenzen der Erkundung im Boden und Grundwasser
– Rückbau von Gebäuden und Anlagen, Möglichkeiten und Grenzen der Erkundungen an der Bebauung
– Besonderheiten der Immobilienbewertung bei kontaminierten Standorten
– Beispiele für Projekte des Flächenrecyclings verschiedener Branchen
Donnerstag, 15. Juni 2023
9.00 bis 12.15 und 13.15 bis 16.30 Uhr
Flächenpotenziale, Rechtsgrundlagen, Begriffe, Bundes-Bodenschutzgesetz (BBodSchG), Gebäudeschadstoffe, Abfallrecht, Entsorgungsfragen
Systematik der Altlastenbearbeitung, Möglichkeiten und Grenzen der Erkundung im Boden und Grundwasser, Baugrundeigenschaften
Typische Gebäudeschadstoffe Asbest, Teer, PCB u.a.m., Möglichkeiten und Grenzen der Erkundung
Immobilienbewertung bei kontaminierten Standorten, Beispiele des Flächenrecyclings verschiedener Branchen
Dipl.-Ing. Heinz Bogon
Technische Akademie Esslingen
An der Akademie 573760 Ostfildern
Anfahrt
Die TAE befindet sich im Südwesten Deutschlands im Bundesland Baden-Württemberg – in unmittelbarer Nähe zur Landeshauptstadt Stuttgart. Unser Schulungszentrum verfügt über eine hervorragende Anbindung und ist mit allen Verkehrsmitteln gut und schnell zu erreichen.

Die Teilnahme beinhaltet Verpflegung (vor Ort) sowie ausführliche Unterlagen.
Preis:
Die Teilnahmegebühr beträgt:
590,00 €
(MwSt.-frei)
pro Teilnehmer
vor Ort
590,00 €
(MwSt.-frei)
pro Teilnehmer live online
Fördermöglichkeiten:
Bei einem Großteil unserer Veranstaltungen profitieren Sie von bis zu 50 % Zuschuss aus der
ESF-Fachkursförderung
.
Bisher sind diese Mittel für den vorliegenden Kurs nicht bewilligt. Dies kann allerdings auch
kurzfristig
noch geschehen. Wir empfehlen Ihnen daher Kontakt mit unserer
Anmeldung
aufzunehmen. Diese gibt Ihnen gerne Auskunft über den aktuellen Beantragungsstatus.
Weitere Bundesland-spezifische Fördermöglichkeiten finden Sie
hier
.
Inhouse Durchführung:
Sie möchten diese Veranstaltung firmenintern bei Ihnen vor Ort durchführen? Dann fragen Sie jetzt ein
individuelles
Inhouse-Training
an.
Termine und Preise für Flächenrecycling – Wiedernutzbarmachung kontaminierter Standorte
Dies könnte Sie auch interessieren:
Fragen zur Veranstaltung?
Ihr Ansprechpartner für die Veranstaltung
