MENU

Flächenrecycling – Wiedernutzbarmachung kontaminierter Standorte

Baugrund und Gebäudeschadstoffe untersuchen, Risiken bewerten
Beginn:
15.06.2023 - 09:00 Uhr
Ende:
15.06.2023 - 16:30 Uhr
Dauer:
1,0 Tag
Veranstaltungsnr:
35944.00.001
Leitung
Beratender Ingenieur Bauwesen
Präsenz oder Online
EUR 590,00
(MwSt.-frei)
Referent:in

Dipl.-Ing. Heinz Bogon

Bauingenieur, Universität Hannover
Beratender Ingenieur
Von der Ingenieurkammer Niedersachsen öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für
Altlastenuntersuchung und -sanierung
Lehrbeauftragter und Referent in bisher ca. 300 Seminaren bundesweit

Beschreibung
Wenn gewerblich oder industriell genutzte Standorte aufgegeben werden, verbleibt häufig ein ungeklärter Kontaminationszustand, der die Vermarktung und Wiedernutzbarmachung mit hohen Risiken belastet. Diese schwer kalkulierbaren Risiken, aber auch negative Erfahrungen der Vergangenheit führen oft zu Brachflächen, die jahrzehntelang nicht genutzt werden.

Neben typischen Schadstoffbelastungen der Vergangenheit (Asbest, PCB, Teer u.a.m.) sind auch im Boden und Grundwasser erhebliche Kontaminationen möglich. Die Risiken und Kosten einer Wiedernutzbarmachung sind dann abhängig von solchen multiplen Belastungen, aber auch von der vorgesehenen Art der Nutzung.

Ziel der Weiterbildung

Das Seminar soll einen Überblick liefern, welche Risiken branchenbezogen zu erwarten sind und wie eine Risikominimierung systematisch erfolgen kann, angefangen bei der Erkundung über die Immobilienbewertung, Vertragsgestaltung und technische Sanierung:
– Erkennen von Flächenpotenzialen auch bei kontaminierten Standorten
– Altlasten und Gebäudeschadstoffe, Rechtsgrundlagen und Notwendigkeit korrekter Begriffsanwendungen
– die erprobte Systematik der Altlastenbearbeitung in Deutschland
– Möglichkeiten und Grenzen der Erkundung im Boden und Grundwasser
– Rückbau von Gebäuden und Anlagen, Möglichkeiten und Grenzen der Erkundungen an der Bebauung
– Besonderheiten der Immobilienbewertung bei kontaminierten Standorten
– Beispiele für Projekte des Flächenrecyclings verschiedener Branchen
Programm

Donnerstag, 15. Juni 2023
9.00 bis 12.15 und 13.15 bis 16.30 Uhr

Flächenpotenziale, Rechtsgrundlagen, Begriffe, Bundes-Bodenschutzgesetz (BBodSchG), Gebäudeschadstoffe, Abfallrecht, Entsorgungsfragen

Systematik der Altlastenbearbeitung, Möglichkeiten und Grenzen der Erkundung im Boden und Grundwasser, Baugrundeigenschaften

Typische Gebäudeschadstoffe Asbest, Teer, PCB u.a.m., Möglichkeiten und Grenzen der Erkundung

Immobilienbewertung bei kontaminierten Standorten, Beispiele des Flächenrecyclings verschiedener Branchen

Teilnehmer:innenkreis
Gutachter, Planer, Projektentwickler, Immobilienfachleute, Baubehörden
Referent:innen

Dipl.-Ing. Heinz Bogon

Bauingenieur, Universität Hannover
Beratender Ingenieur
Von der Ingenieurkammer Niedersachsen öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für
Altlastenuntersuchung und -sanierung
Lehrbeauftragter und Referent in bisher ca. 300 Seminaren bundesweit

Veranstaltungsort

Technische Akademie Esslingen

An der Akademie 5
73760 Ostfildern
Anfahrt

Die TAE befindet sich im Südwesten Deutschlands im Bundesland Baden-Württemberg – in unmittelbarer Nähe zur Landeshauptstadt Stuttgart. Unser Schulungszentrum verfügt über eine hervorragende Anbindung und ist mit allen Verkehrsmitteln gut und schnell zu erreichen.

Anfahrt und Parken: TAE - Technische Akademie Esslingen
Gebühren und Fördermöglichkeiten

Die Teilnahme beinhaltet Verpflegung (vor Ort) sowie ausführliche Unterlagen.

Preis:
Die Teilnahmegebühr beträgt:
590,00 € (MwSt.-frei) pro Teilnehmer vor Ort
590,00 € (MwSt.-frei) pro Teilnehmer live online

Fördermöglichkeiten:
Bei einem Großteil unserer Veranstaltungen profitieren Sie von bis zu 50 % Zuschuss aus der ESF-Fachkursförderung .
Bisher sind diese Mittel für den vorliegenden Kurs nicht bewilligt. Dies kann allerdings auch kurzfristig noch geschehen. Wir empfehlen Ihnen daher Kontakt mit unserer Anmeldung aufzunehmen. Diese gibt Ihnen gerne Auskunft über den aktuellen Beantragungsstatus.

Weitere Bundesland-spezifische Fördermöglichkeiten finden Sie hier .

Inhouse Durchführung:
Sie möchten diese Veranstaltung firmenintern bei Ihnen vor Ort durchführen? Dann fragen Sie jetzt ein individuelles Inhouse-Training an.

Termine und Preise für Flächenrecycling – Wiedernutzbarmachung kontaminierter Standorte

Datum
15.06.2023, 09:00 Uhr
Lernsetting & Ort
Flex: Ostfildern oder Online
Preis
EUR 590,00

Bewertungen unserer Teilnehmer

(0,0 von 5)
5 Sterne
(0)
4 Sterne
(0)
3 Sterne
(0)
2 Sterne
(0)
1 Sterne
(0)
0 Sterne
(0)
Noch keine Bewertung vorhanden

TAE Newsletter

Bleiben Sie informiert! Entdecken Sie den TAE Themen-Newsletter mit aktuellen Veranstaltungen rund um Ihren persönlichen Tätigkeitsbereich. Direkt anmelden, Interessensbereiche auswählen und regelmäßig relevante Infos zu unserem Weiterbildungsangebot erhalten – abgestimmt auf Ihren Bedarf.

Jetzt registrieren

Fragen zur Veranstaltung?

Ihr Ansprechpartner für die Veranstaltung

Dipl.-Wirt.-Ing. (FH) Dipl.-Ing. Gregor Reichle
Dipl.-Wirt.-Ing. (FH) Dipl.-Ing. Gregor Reichle
: +49 (0) 711 34008 – 57