MENU

Lärm- und Erschütterungsschutz im Schienenverkehr

Maßnahmen zur Minderung der Emissionen und Immissionen
Beginn:
27.11.2023 - 13:00 Uhr
Ende:
29.11.2023 - 16:30 Uhr
Dauer:
2,5 Tage
Veranstaltungsnr:
33882.00.015
Leitung
Studiengesellschaft für Tunnel
Alle Referent:innen
Präsenz oder Online
EUR 1.290,00
(MwSt.-frei)
Mitgliederpreis
Im Rahmen des Bezahlprozesses können Sie die Mitgliedschaft beantragen.
EUR 1.161,00
(MwSt.-frei)
Referent:in

Dr.-Ing. Friedrich Krüger

Studiengesellschaft für Tunnel und Verkehrsanlagen e.V. – STUVA, Köln

Beschreibung
Ein angemessener Schall- und Erschütterungsschutz erleichtert sowohl die Umsetzung von neuen Straßenbahn- und Eisenbahnprojekten als auch die Erweiterung bzw. Erneuerung vorhandener Strecken. Die betroffene Bevölkerung im Einflussbereich einer Strecke wird hierdurch vor erheblichen Belästigungen geschützt. Die Umsetzung geeigneter und notwendiger Schutzmaßnahmen erfordert die Kenntnis der grundlegenden technischen Möglichkeiten.

Ziel der Weiterbildung

Das Seminar behandelt den Gesamtkomplex der Entstehung, Ausbreitung und Minderung von Erschütterungen und Luftschall im Schienenverkehr. Es werden die Ursachen der Anregung und die Möglichkeiten zur Minderung der Emissionen und Immissionen aufgezeigt. Auf die Messung, Berechnung und Bewertung der Immissionen wird eingegangen. Für konkrete Aufgabenstellungen werden wirksame Schutzmaßnahmen vorgestellt. Die nationalen und internationalen (EU) rechtlichen Festlegungen werden beschrieben. Zu dem gesamten Themenkomplex gibt es zahlreiche Normen und Richtlinien, einige wesentliche hiervon werden dargestellt.

Die Seminare sind gemäß der Fort- und Weiterbildungsordnung der Ingenieurkammer-Bau Baden-Württemberg/NRW anerkannt.
Programm

Montag, 27. November 2023
13.00 bis 16.30 Uhr

1. Einführung (F. Krüger) 
– Schwingungen – Grundlagen 
– Bedeutung des Schall- und Erschütterungsschutzes beim Schienenverkehr – grundsätzliche Einflussfaktoren auf die Entstehung, Ausbreitung, Bewertung und Minderung 
– Rechnen mit Pegelwerten  

2. Erläuterung wesentlicher Begriffe anhand von Normen und Richtlinien (F. Krüger)
Beschreibung der für die Anregung und Bewertung von Schall und Erschütterungen heranzuziehenden Begriffe
– Emissionen
– Transmission
– Immissionen 

Dienstag, 28. November 2023
8.30 bis 16.30 Uhr

3. Schutz vor Erschütterungen und Sekundärschall bei der DB AG (R. Garburg) – Grundlagen, Normen (DIN 4150-1 und -2, VDI 3738 und 2716, ISO 14837 usw.) 
– Maßnahmen zur Minderung 
– Besonderheiten der Eisenbahn 
– Prognose, Bewertung 
– Forschungsergebnisse 
– Zuständigkeiten 

4. Schutz vor Erschütterungen und Sekundärschall bei der DB AG (R. Garburg), (Fortsetzung)

5. Schutz der Anwohner vor Schienenverkehrslärm – Beeinträchtigungen und Minderung der Geräuschemissionen (M. Jäcker-Cüppers) 
– Lärmwirkungen, Belastungen, Belästigungen 
– Strategien zur Minderung 
– staatliche Konzepte 
– Geräuschvorschriften 
– Einsatz leiserer Fahrzeuge 
– Umrüststrategien (Beispiel Leiser Rhein)
– Bewertung der Instrumente zur Emissionsminderung 

6. Schutz der Anwohner vor Schienenverkehrslärm – Beeinträchtigungen und Minderung der Geräuschimmissionen (M. Jäcker-Cüppers) 
– Berechnung der Immissionen (Richtlinie Schall 03, harmonisierte europäische Verfahren) 
– Vorschriften beim Neubau und der wesentlichen baulichen Änderung
– Lärmsanierungsprogramm des Bundes
– Lärmaktionsplanung
– Bewertung der Immissionsminderung

Mittwoch, 29. November 2023
8.30 bis 16.30 Uhr

7. Messung und Bewertung von Erschütterungen – Emissionen und Immissionen (F. Krüger) 
– Bewertungen (subjektiv/objektiv), Umfragen, Fragebögen 
– praktische Anwendungen 
– Einflussgrößen 
– vergleichende Messungen 
– Bewertung nach DIN 4150-2, Beispiel 
– alternative Bewertungsgrößen 
– ergänzende Datenerhebung vor Ort (Protokoll)
– Einfluss der Oberbauform auf die Emissionen, praktische Beispiele 

8. Kurvengeräusche (F. Krüger) 
– Handbuch „Handlungsempfehlungen zur Minderung von
– Kurvengeräuschen“, VDV-Schrift 611 
– Ursachen von Kurvengeräuschen 
– Minderungs- und Bewertungsmöglichkeiten 
– Einflussparameter und Strategien zur Minderung 
– Berücksichtigung in der 16. BImSchV: Vergleich 1990/2014 

9. Streckenbesichtigung vor Ort und Diskussion (F. Krüger und andere) 
– Besichtigung der Stadtbahnstrecke neben der TAE
– Beantwortung von Fragen 

10. Schallminderungsmaßnahmen an Gleisen und Rädern (Ch. Gramowski)
– Schienenrauheit, Gleisabklingrate, Radschwingung, Messung und Bewertung – Minderungs-Beispiele Gleis: Schienenstegdämpfer und -abschirmung
– Minderungs-Beispiele Rad: Verbundstoff-Bremssohle, Radschallabsorber
– Vorgaben / Berücksichtigung in Anlage 2 zur 16. BImSchV (Schall 03) 
– Berücksichtigung bei der Fahrzeugbeschaffung

Teilnehmer:innenkreis
Alle mit den Fragen des Immissionsschutzes befassten Mitarbeiter:innen in Unternehmen des ÖPNV, der DB AG, in Behörden (Umweltreferate, Aufsichtsbehörden), in Ingenieurbüros, Forschungseinrichtungen, Firmen der Fahrwegindustrie und der Instandhaltung.
Referent:innen

Dipl.-Ing. Rüdiger Garburg

Deutsche Bahn AG, Berlin

Dr. Christoph Gramowski

Schrey & Veit GmbH, Sprendlingen

Dipl.-Ing. Michael Jäcker-Cüppers

Berlin (ehem. Umweltbundesamt Dessau)

Dr.-Ing. Friedrich Krüger

Studiengesellschaft für Tunnel und Verkehrsanlagen e.V. – STUVA, Köln

Veranstaltungsort

Technische Akademie Esslingen

An der Akademie 5
73760 Ostfildern
Anfahrt

Die TAE befindet sich im Südwesten Deutschlands im Bundesland Baden-Württemberg – in unmittelbarer Nähe zur Landeshauptstadt Stuttgart. Unser Schulungszentrum verfügt über eine hervorragende Anbindung und ist mit allen Verkehrsmitteln gut und schnell zu erreichen.

Anfahrt und Parken: TAE - Technische Akademie Esslingen
Gebühren und Fördermöglichkeiten

Die Teilnahme beinhaltet Verpflegung (vor Ort) sowie ausführliche Unterlagen.

Preis:
Die Teilnahmegebühr beträgt:
1.290,00 € (MwSt.-frei) pro Teilnehmer vor Ort
1.290,00 € (MwSt.-frei) pro Teilnehmer live online

Fördermöglichkeiten:

Für den aktuellen Veranstaltungstermin steht Ihnen die ESF-Fachkursförderung mit bis zu 70 % Zuschuss zu Ihrer Teilnahmegebühr zur Verfügung.
Für alle weiteren Termine erkundigen Sie sich bitte vorab bei unserer Anmeldung.

Weitere Bundesland-spezifische Fördermöglichkeiten finden Sie hier.

Inhouse Durchführung:
Sie möchten diese Veranstaltung firmenintern bei Ihnen vor Ort durchführen? Dann fragen Sie jetzt ein individuelles Inhouse-Training an.

Weitere Termine und Orte

Datum
Beginn: 27.11.2023
Ende: 29.11.2023
Lernsetting & Ort
Flex: Ostfildern oder Online
Preis
EUR 1.290,00

Bewertungen unserer Teilnehmer

(0,0 von 5)
5 Sterne
(0)
4 Sterne
(0)
3 Sterne
(0)
2 Sterne
(0)
1 Sterne
(0)
0 Sterne
(0)
Noch keine Bewertung vorhanden

TAE Newsletter

Bleiben Sie informiert! Entdecken Sie den TAE Themen-Newsletter mit aktuellen Veranstaltungen rund um Ihren persönlichen Tätigkeitsbereich. Direkt anmelden, Interessensbereiche auswählen und regelmäßig relevante Infos zu unserem Weiterbildungsangebot erhalten – abgestimmt auf Ihren Bedarf.

Jetzt registrieren

Fragen zur Veranstaltung?

Ihr Ansprechpartner für die Veranstaltung

Dipl.-Wirt.-Ing. (FH) Dipl.-Ing. Gregor Reichle
Dipl.-Wirt.-Ing. (FH) Dipl.-Ing. Gregor Reichle