CAN-Bus Workshop
Prof. Dr.-Ing. Andreas Grzemba

Prof. Dr.- Ing. Andreas Grzemba studierte an der TU Ilmenau Technische Kybernetik und Automatisierungstechnik mit dem Schwerpunkt Computertechnik. Anschließend promovierte er auf dem Gebiet der digitalen Signalverarbeitung für laserinterferenzoptische Sensoren. Seit 1998 hat er eine Professur an der TH Deggendorf an der Fakultät Angewandte Informatik. Er ist einer der beiden Leiter des Instituts ProtectIT und hat zahlreiche Forschungsprojekte des Landes, Bundes und der EU eingeworben und geleitet. Prof. Grzemba hat langjährig Erfahrungen im Bereich der Automotive In-car Kommunikation sowie der IOT/Car und OT-Security. Er veröffentlichte drei Bücher zum LIN- und MOST-Bus. Er war an der Spezifikation des Partial Networking für den CAN-Bus beteiligt und betreute mehre Forschungsarbeiten bei der Einführung von Automotive-Ethernet. Zudem gründete er mit Partnern ein Start-up im Bereich OT-Security. Derzeit ist er Vizepräsident für Forschung und Wissenstransfer der TH Deggendorf.
Ziel der Weiterbildung
Der CAN-Bus zeichnet sich durch seine einfache Handhabung und eine robuste Datenübertragung aus. Das Seminar ordnet den CAN-Bus in die Kommunikationsarchitektur eines Automobils ein und stellt ausführlich das Protokoll, das Error-Management, die verschiedenen Bitübertragungsschichten, die höheren Protokollschichten, den Systementwurf, das Netzwerkmanagement sowie neue Entwicklungen wie CAN FD und Teilnetzbetrieb vor.Die Teilnehmer werden an die Technologie herangeführt, damit sie sie bewerten und produktiv nutzen können.
9.00 bis 12.15 und 13.45 bis 17.00 Uhr
1. Einordnung von CAN in die Automobilkommunikation
- Funktionsbereiche im Automobil
- Geschichte von CAN
- Grundlagen der Kommunikationstechnologie
- Zugriffsverfahren, Topologie
- Protokolle
- Kommunikationsmodelle
2. Protokoll
- Arbitrierung
- CAN 2.0A und 2.0B
- Nachrichtenformate
- Fehlerbehandlung
3. Bitübertragungsschicht
- Bitcodierung
- Bittiming
- Dimensionierung der Bitzeit-Segmente
- Zusammenhang zwischen Baudrate und Buslänge
- Power-Management/Sleep-Mode
- SO 11898-2 und -3
- SAE J2411
- der neue ISO-Standard für Teilnetzbetrieb
4. Implementierungen
- Akzeptanz-Filterung
- FullCAN, BasicCAN Controller
5. Transportprotokolle
- ISO 15765-2
6. J1939
7. Diagnose-Protokolle
- KWP2000
- On-Board-Diagnose (OBD)
8. CAN-FD
9. CANopen
10. Systementwurf
- Entwurfsverfahren nach dem V-Modell
- Signal
- Kommunikationsmatrix
- Funktion
- Funktionsmapping
- Restbussimulation
- Gateway
- Signallaufzeiten
11. Workshops zur Protokollanalyse, Analyse der Bitübertragungsschicht sowie zum Systementwurf
- Messen in CAN-Systemen
- Leitungsreflexion und Wellenwiderstand
- Protokoll-Analyse
- Restbussimulation

Prof. Dr.-Ing. Andreas Grzemba
Technische Akademie Esslingen
An der Akademie 573760 Ostfildern
Anfahrt
Die TAE befindet sich im Südwesten Deutschlands im Bundesland Baden-Württemberg – in unmittelbarer Nähe zur Landeshauptstadt Stuttgart. Unser Schulungszentrum verfügt über eine hervorragende Anbindung und ist mit allen Verkehrsmitteln gut und schnell zu erreichen.

Die Teilnahme beinhaltet Verpflegung (vor Ort) sowie ausführliche Unterlagen.
Preis:
Die Teilnahmegebühr beträgt:
1.160,00 €
(MwSt.-frei)
pro Teilnehmer
vor Ort
1.160,00 €
(MwSt.-frei)
pro Teilnehmer live online
Fördermöglichkeiten:
Für den aktuellen Veranstaltungstermin steht Ihnen die
ESF-Fachkursförderung
mit bis zu 50 % Zuschuss zu Ihrer Teilnahmegebühr zur Verfügung.
Für alle weiteren Termine erkundigen Sie sich bitte vorab bei unserer
Anmeldung
.
Weitere Bundesland-spezifische Fördermöglichkeiten finden Sie
hier
.
Inhouse Durchführung:
Sie möchten diese Veranstaltung firmenintern bei Ihnen vor Ort durchführen? Dann fragen Sie jetzt ein
individuelles
Inhouse-Training
an.
Dies könnte Sie auch interessieren:
Fragen zur Veranstaltung?
Ihr Ansprechpartner für die Veranstaltung
