Erdung und Potenzialausgleich in elektrotechnischen Anlagen
Grundlage und aktuelle Normenlage zu Erdungssystemen der Nieder- und Hochspannungstechnik
Erdung und Potenzialausgleich in elektrotechnischen Anlagen
Dipl.-Ing. (FH) Thomas Scholz
ELiBsys GmbH, Dresden
Europäisch harmonisierte Normen für Erdung und Potenzialausgleich bilden die Grundlage zur sicheren und EMV-gerechten Erdung elektrischer Anlagen. Gewerkeübergreifende Erdungs- und Potenzialausgleichskonzepte, sowie bauwerksintegrierte Erdungs-, Blitzschutz- und Potenzialausgleichsanlagen gewinnen für eine kostenbewusste Planung an Bedeutung.
Ziel der Weiterbildung
Das Seminar stellt den fortgeschrittenen Stand der Technik für Erdung und Potenzialausgleich vor. Ausgehend von Grundkenntnissen der Erdungstechnik wird insbesondere auf die starkstromtechnischen Vorschriften in DIN VDE 0101, DIN VDE 0100-442 und -540 eingegangen. Des Weiteren werden Sie über DIN EN 50310 sowie einige Vorschriften in DIN EN 50174 Teile 2 und 3 informiert. Sie vertiefen damit bereits vorhandene Kenntnisse und aktualisieren Ihr Wissen.
Das Seminar ist vom VDSI Verband Deutscher Sicherheitsingenieure e.V. als geeignet für die Weiterbildung von Sicherheitsfachkräften nach § 5 (3) ASiG eingestuft worden, und die Teilnehmer erhalten auf der qualifizierten Teilnahmebescheinigung 1 VDSI-Punkte Arbeitsschutz.
Seit über 65 Jahren gehört die Technische Akademie Esslingen (TAE) mit Sitz in Ostfildern – nahe der Landeshauptstadt Stuttgart – zu Deutschlands größten Weiterbildungs-Anbietern für berufliche und berufsvorbereitende Qualifizierung im technischen Umfeld. Unser Ziel ist Ihr Erfolg. Egal ob Seminar, Zertifikatslehrgang oder Fachtagung, unsere Veranstaltungen sind stets abgestimmt auf die Bedürfnisse von Ingenieuren sowie Fach- und Führungskräften aus technisch geprägten Unternehmen. Dabei können Sie sich stets zu 100 Prozent auf die Qualität unserer Angebote verlassen. Warum das so ist?

Dienstag, 13. und Mittwoch, 14. Oktober 2026
9.00 bis 12.15 und 13.45 bis 17.00 Uhr
Normen und Vorschriften der Erdungstechnik
Erdung und Potenzialausgleich in Starkstromanlagen mit Nennspannungen bis 1000 V
- Erfordernisse der Erdung
- Werkstoffe und Halbzeuge für Erder, Erdungs- und Schutzleiter
- thermische Dimensionierung der Erder, Erdungs- und Schutzleiter
- Betriebserdung im TN-Netz (Schutzerdung)
- Arten, Aufgaben, Ausführung des Potenzialausgleichs
Erdung und Potenzialausgleich in Anlagen mit Nennspannungen größer 1 kV
- Notwendigkeiten von Erdung und Potenzialausgleich
- ausgewählte Grundlagen, Begriffe, etc.
- zulässige Spannungen (Berührung, Schritt etc.)
- Gestaltung und Dimensionierung der Erdungsanlagen
- Werkstoffe, Halbzeuge, thermische Dimensionierung
- Dimensionierung nach zulässigen Berührungsspannungen
- Ersatzmaßnahmen
- Beispiele, Berechnungen
Erdungsverhältnisse in Globalen Erdungssystemen
- allgemeine Erläuterungen
- Charakterisierung von Globalen Erdungssystemen
- Aufteilung des Erdfehlerstromes, Erdungsstromes
- Erdungsimpedanzen, Potenzialanhebungen
- Ansätze für eine Zuordnung von Anlagen
Gemeinsame Hoch- und Niederspannungserdungen
- Erläuterung der Kriterien für den Zusammenschluss nach DIN VDE 0101 und DIN VDE 0100-442
- Erläuterung der Vorteile
Erdung und Potenzialausgleich in der Informationstechnik
- gemeinsame Erdungssysteme für Starkstrom- und IT-Anlagen
- Erdungskonzepte
- EMV-gerechte Kabelverlegung
- bauwerksintegrierte Erdungs-, Blitzschutz-, Potenzialausgleichssysteme (Fundamenterder)
Planungs-, Betriebs- und Sicherheitsingenieure, sowie Elektrotechniker von Anlagenerrichtern und Stromversorgern aus Stadtwerken, Industriebetrieben, Ingenieurbüros und der Technischen Überwachung
73760 Ostfildern
Anfahrt
Die TAE befindet sich im Südwesten Deutschlands im Bundesland Baden-Württemberg – in unmittelbarer Nähe zur Landeshauptstadt Stuttgart. Unser Schulungszentrum verfügt über eine hervorragende Anbindung und ist mit allen Verkehrsmitteln gut und schnell zu erreichen.

Die Teilnahme beinhaltet Verpflegung sowie ausführliche Unterlagen.
Preis:
Die Teilnahmegebühr beträgt:
1.200,00 €
(MwSt.-frei)
Fördermöglichkeiten:
Bei einem Großteil unserer Veranstaltungen profitieren Sie von bis zu 70 % Zuschuss aus der ESF-Fachkursförderung.
Bisher sind diese Mittel für den vorliegenden Kurs nicht bewilligt. Dies kann verschiedene Gründe haben. Wir empfehlen Ihnen daher, Kontakt mit unserer Anmeldung aufzunehmen. Diese gibt Ihnen gerne Auskunft über die Förderfähigkeit der Veranstaltung.
Weitere Bundesland-spezifische Fördermöglichkeiten finden Sie hier.
Inhouse Durchführung:
Sie möchten diese Veranstaltung firmenintern bei Ihnen vor Ort durchführen? Dann fragen Sie jetzt ein individuelles Inhouse-Training an.
Ihr Ansprechpartner für die Veranstaltung

Positiv: Qualität des Seminars, Catering, Organisation, Wissenstransfer
Negativ: Startzeit(9Uhr zu spät), Seminarlänge hätte ein Tag mehr sein sollen, zu Komprimiert
Sehr geehrte/r Teilnehmende/r,
vielen Dank für Ihr Feedback und die positive Rückmeldung zu Qualität, Organisation, Catering und Wissenstransfer – das freut uns sehr. Ihre Anmerkungen zur Startzeit sowie zum zeitlichen Umfang des Seminars nehmen wir gerne auf.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr Team der TAE
Es waren viele spannende und wichtige Punkte im Seminar. Das Verständnis für den ganzen Themenbereich ist gewachsen.
Leider war die Zeit(Einteilung) viel zu gering bemessen.
Wenn dieser Kurs in 2 Tagen durchgeführt werden soll, müssen einzelne Punkte weggelassen werden. Z.B. muss nicht gezeigt werden, was man vor 50 Jahren mal gemacht hat und heute nicht ok ist, sondern viel lieber wie es heute richtig gemacht werden soll.
Auch hat sich der Dozent immer wieder wiederholt und ist vom eigentlichen Thema abgekommen, was bei dieser kurzen Zeit ungünstig war.
Dadurch dauerte der Kurs beide Tage deutlich länger, als die angesetzte Zeit. Und nach 17 Uhr fiel das Konzentrieren dann deutlich schwerer.
Sehr geehrte/r Teilnehmende/r,
vielen Dank für Ihr ausführliches Feedback. Es freut uns, dass Sie viele spannende und wichtige Punkte aus dem Seminar mitnehmen konnten. Ihre Hinweise zur Zeitplanung, zum Umfang der Inhalte sowie zur Struktur des Vortrags nehmen wir sehr auf. Wir werden diese Rückmeldung an den Dozenten weitergeben und prüfen, wie sich der Kursablauf künftig besser fokussieren und zeitlich angemessener gestalten lässt.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr Team der TAE
+ guter inhaltlicher Aufbau der Schulung, nachvollziehbare Struktur
+ angenehmer Vortragsstil
- sehr frontal, wenig Interaktivität
Sehr geehrte/r Teilnehmende/r,
vielen Dank für Ihr positives Feedback. Ihre Anregung werden wir mit dem Veranstaltungsleiter besprechen und bei zukünftigen Seminaren mehr auf die Interaktivität zwischen den Teilnehmenden und dem Referenten achten.
Wir hoffen, Sie schon bald wieder an der Akademie begrüßen zu dürfen.
Ihr Team der TAE