Grundlagen der Netzschutztechnik
Prof. Dr.-Ing. Thomas Gräf
Hochschule für Technik und Wirtschaft, Berlin
Für diese Aufgaben stehen unterschiedliche Schutzeinrichtungen und Schaltgeräten zur Verfügung. An die heute im Einsatz befindlichen und auf Digitaltechnik basierenden Schutzsysteme werden in zunehmendem Maße höhere Anforderungen gestellt. Die einzelnen Schutzsysteme werden zu kommunizierenden Einheiten einer Systemtechnik ausgebaut. Jedes Schutzsystem wird mit dem Kommunikationssystem der zentralen Leittechnik überwacht und bedient. Das Seminar befasst sich mit Bemessungsspannungen von 0,4 kV bis 110kV.
Ziel der Weiterbildung
In diesem Seminar werden Grundlagen der Netzschutztechnik besprochen. Die einzelnen Themen werden durch praktische Beispiele anhand eines Softwareprogramms (Powerfactory) vertieft.Voraussetzung
Grundlagen der Elektrotechnik
Das Seminar ist vom VDSI Verband Deutscher Sicherheitsingenieure e.V. als geeignet für die Weiterbildung von Sicherheitsfachkräften nach § 5 (3) ASiG eingestuft worden, und die Teilnehmer erhalten auf der qualifizierten Teilnahmebescheinigung 2 VDSI-Punkte Arbeitsschutz.
Mittwoch, 27. und Donnerstag, 28. September 2023
8.45 bis 12.00 und 13.00 bis 16.15 Uhr
Einführung in die Grundlagen der Schutztechnik
Begriffe, Planungsgrundlagen
Aufgaben der Schutztechnik, Netzschutzkomponenten
Sternpunktbehandlung
Kurzschlussstromberechnung
Auslegung und Dimensionierung von Wandlern, Auswahlkriterien
Erdschluss
Theorie des Erdschlusses
Erdschlussverfahren
Sicherungen
HH-Sicherungen, NH-Sicherungen
Zeitstaffelschutz
UMZ-, AMZ-Relais, Distanzrelais
Stromvergleichsschutz
eitungsdifferenzialschutz
Transformatordifferenzialschutz
Beispiele, Staffelpläne, Softwareanwendung
Lichtbogen begrenzende Systeme
Prof. Dr.-Ing. Thomas Gräf
Technische Akademie Esslingen
An der Akademie 573760 Ostfildern
Anfahrt
Die TAE befindet sich im Südwesten Deutschlands im Bundesland Baden-Württemberg – in unmittelbarer Nähe zur Landeshauptstadt Stuttgart. Unser Schulungszentrum verfügt über eine hervorragende Anbindung und ist mit allen Verkehrsmitteln gut und schnell zu erreichen.

Die Teilnahme beinhaltet Verpflegung (vor Ort) sowie ausführliche Unterlagen.
Preis:
Die Teilnahmegebühr beträgt:
1.240,00 €
(MwSt.-frei)
pro Teilnehmer
vor Ort
1.240,00 €
(MwSt.-frei)
pro Teilnehmer live online
Fördermöglichkeiten:
Bei einem Großteil unserer Veranstaltungen profitieren Sie von bis zu 50 % Zuschuss aus der ESF-Fachkursförderung.
Bisher sind diese Mittel für den vorliegenden Kurs nicht bewilligt. Dies kann allerdings auch kurzfristig noch geschehen. Wir empfehlen Ihnen daher Kontakt mit unserer Anmeldung aufzunehmen. Diese gibt Ihnen gerne Auskunft über den aktuellen Beantragungsstatus.
Weitere Bundesland-spezifische Fördermöglichkeiten finden Sie hier.
Inhouse Durchführung:
Sie möchten diese Veranstaltung firmenintern bei Ihnen vor Ort durchführen? Dann fragen Sie jetzt ein
individuelles
Inhouse-Training
an.
Weitere Termine und Orte
Dies könnte Sie auch interessieren:
Fragen zur Veranstaltung?
Ihr Ansprechpartner für die Veranstaltung
