Industrielle Gleichstromversorgung

Gestaltung von Gleichstromnetzen für eine effizientere Energieversorgung

Angebot runterladen
für

Industrielle Gleichstromversorgung

Ihre Anschrift
Beginn:
17.06.2026 - 09:00 Uhr
Ende:
17.06.2026 - 16:30 Uhr
Dauer:
1,0 Tag
Veranstaltungsnr.:
36293.00.002
Leitung
Fraunhofer Institut für Produktionstechnik und
Fraunhofer Institut für Produktionstechnik und
Alle Referent:innen
Live-Online
EUR 720,00
(MwSt.-frei)
Mitgliederpreis
EUR 648,00
(MwSt.-frei)
in Zusammenarbeit mit:
VDE-Bezirksverein Württemberg e.V. (VDE)
Referent:in

Janosch Hecker, M.Sc.

• Mechatronik-Studium an der Hochschule Reutlingen und der ITESM Puebla in Mexiko
• 2021-2022 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Reutlingen Research Institute im Bereich textile Sensorik
• Seit 2022 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fraunhofer IPA im Bereich industrielle DC-Mikronetze Schwerpunkt: Integration von Wasserstoffanlagen in DC-Mikronetze

Referent:in

Dietmar Hölderle, M.Sc.

• Mechatronik-Studium an der TU Ilmenau und der ENSMM Besançon
• 2021-2022 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am FKFS (Forschungsinstitut für Kraftfahrwesen und Fahrzeugmotoren Stuttgart) im Bereich Elektro-Antriebsstrang-Prüfstände
• Seit 2022 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fraunhofer IPA im Bereich industrielle DC-Mikronetze Schwerpunkt: Systemkonzeptionierung und Identifikation von DC-Mikronetzen

DC-Systeme sind eine Schlüsseltechnologie der industriellen Energiewende. Sie bieten Vorteile wie höhere Energieeffizienz, reduzierte Anschlussleistung und gesteigerte Flexibilität. Der Vergleich zu AC-Systemen, aktuelle Normen, Netzstrukturen sowie die Planung und Umrüstung bestehender Anlagen werden beleuchtet. Praxisbeispiele zeigen das Potenzial und die technische Weiterentwicklung von Gleichstrom in der Industrie.



Ziel der Weiterbildung

  • Sie erfahren, welchen Anteil Gleichstrom an der industriellen Energiewende hat.
  • Sie lernen, die Kernelemente der Energienetzstrukturen, die Normenlage und Schutzvorkehrungen für DC-Systeme kennen.
  • Sie kennen die Schritte zur Planung und Auslegung von DC-Systemen.
  • Sie erfahren, wie AC-Systeme für den DC-Betrieb befähigt werden.
  • Sie lernen Praxisbeispiele industrieller DC-Systeme kennen.


Methode:

  • Fachvorträge mit Anwendungsbeispielen aus der Praxis
  • Diskussion

Voraussetzungen:

  • Elektrotechnisches Grundverständnis 
  • Vorkenntnisse im Bereich Gleichstrom sind nicht erforderlich
Immer Top!
Unser Qualitätsversprechen

Seit über 65 Jahren gehört die Technische Akademie Esslingen (TAE) mit Sitz in Ostfildern – nahe der Landeshauptstadt Stuttgart – zu Deutschlands größten Weiterbildungs-Anbietern für berufliche und berufsvorbereitende Qualifizierung im technischen Umfeld. Unser Ziel ist Ihr Erfolg. Egal ob Seminar, Zertifikatslehrgang oder Fachtagung, unsere Veranstaltungen sind stets abgestimmt auf die Bedürfnisse von Ingenieuren sowie Fach- und Führungskräften aus technisch geprägten Unternehmen. Dabei können Sie sich stets zu 100 Prozent auf die Qualität unserer Angebote verlassen. Warum das so ist?

  • Energie- und Nachhaltigkeitsmanager, Energie- und Technologieplaner
  • Projektleiter und Produktionsverantwortliche aus produzierenden Unternehmen
  • Fabrikplaner, Elektrofachplaner, Elektrokonstrukteure, Elektromeister 
  • Ingenieurbüros
Janosch Hecker, M.Sc.

• Mechatronik-Studium an der Hochschule Reutlingen und der ITESM Puebla in Mexiko
• 2021-2022 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Reutlingen Research Institute im Bereich textile Sensorik
• Seit 2022 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fraunhofer IPA im Bereich industrielle DC-Mikronetze Schwerpunkt: Integration von Wasserstoffanlagen in DC-Mikronetze

Dietmar Hölderle, M.Sc.

• Mechatronik-Studium an der TU Ilmenau und der ENSMM Besançon
• 2021-2022 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am FKFS (Forschungsinstitut für Kraftfahrwesen und Fahrzeugmotoren Stuttgart) im Bereich Elektro-Antriebsstrang-Prüfstände
• Seit 2022 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fraunhofer IPA im Bereich industrielle DC-Mikronetze Schwerpunkt: Systemkonzeptionierung und Identifikation von DC-Mikronetzen

ONLINE

Die Teilnahme beinhaltet ausführliche Unterlagen.

Preis:
Die Teilnahmegebühr beträgt:
720,00 € (MwSt.-frei)

Fördermöglichkeiten:

Für den aktuellen Veranstaltungstermin steht Ihnen die ESF-Fachkursförderung leider nicht zur Verfügung.

Für alle weiteren Termine erkundigen Sie sich bitte vorab bei unserer Anmeldung.

Andere Bundesland-spezifische Fördermöglichkeiten finden Sie hier.

Inhouse Durchführung:
Sie möchten diese Veranstaltung firmenintern bei Ihnen vor Ort durchführen? Dann fragen Sie jetzt ein individuelles Inhouse-Training an.

Weitere Termine und Orte
Datum
Beginn: 17.11.2026
Ende: 17.11.2026
Lernsetting & Ort
Live-Online
Preis
EUR 720,00
Bewertungen unserer Teilnehmer
(4,0 von 5)
5 Sterne
(0)
4 Sterne
(1)
3 Sterne
(0)
2 Sterne
(0)
1 Sterne
(0)
JG
Industrielle Gleichstromversorgung | 09.10.2025 | verifiziert
Hat einen schönen Überblick über das ganze Thema gegeben

Mir ist bewusst, dass es schwierig ist, die Erwartung jeden einzelnen Teilnehmers zu treffen.

 

Ich hätte mir grade in Bezug auf die Auslegungsplanung etwas mehr Tiefgang erwartet.

Da die Schulung sich aus meiner Sicht an Fachleute gewandt hat.

Vielleicht wäre es eine Lösung, vor der Anmeldung zu spezielleren Schulungen eine Art Wissens- und Erwartungsabfrage zu machen um hier noch ein wenig mehr auf die Belange der Kursteilnehmer eingehen zu können.

Antwort von TAE.DE:

Sehr geehrte/r Teilnehmende/r,

vielen Dank für Ihre Rückmeldung. Wir schätzen Ihre Anmerkung zur inhaltlichen Tiefe, insbesondere im Bereich der Auslegungsplanung. Auch Ihre Idee einer Wissens- und Erwartungsabfrage vorab finden wir sehr hilfreich und werden sie in unsere internen Überlegungen aufnehmen, um die Kurse künftig noch gezielter auf die Teilnehmenden abstimmen zu können.

Mit freundlichen Grüßen

Ihr Team der TAE

TAE Newsletter

Bleiben Sie informiert! Entdecken Sie den TAE Themen-Newsletter mit aktuellen Veranstaltungen rund um Ihren persönlichen Tätigkeitsbereich. Direkt anmelden, Interessensbereiche auswählen und regelmäßig relevante Infos zu unserem Weiterbildungsangebot erhalten – abgestimmt auf Ihren Bedarf.

Jetzt registrieren
Fragen zur Veranstaltung?

Ihr Ansprechpartner für die Veranstaltung