Jahresunterweisung Elektrotechnik für die Elektrotechnisch unterwiesene Person (EuP) und Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten (EFKffT)
Dipl.-Ing. Roland Bach
Technische Akademie Esslingen e.V., Ostfildern
Die Vermeidung elektrischer Unfälle ist oberstes Gebot bei Arbeiten an elektrischen Anlagen.
Um die Sicherheit des in elektrischen Anlagen arbeitenden Personals zu erhöhen, wurden in den letzten Jahren eine Reihe verschiedener VDE-Bestimmungen und Unfallverhütungsvorschriften überarbeitet, ergänzt oder erweitert und im europäischen Rahmen harmonisiert. So z.B. die VDE-Bestimmung 0100 für Niederspannungsanlagen, die VDE 0105 Teil 100 für den Betrieb von elektrischen Anlagen, die Unfallverhütungsvorschrift DGUV V3 oder die VDE-Bestimmungen für Schutz- und Hilfsmittel zum Arbeiten an elektrischen Anlagen. Fortschritt und Erfahrungen, aber auch veränderte Baubestimmungen haben die Beschaffenheit, die Handhabung und die Behandlung solcher Schutzmittel und Schutzgeräte verändert.
Ziel der Weiterbildung
Als EuPs und EFKffTs werden Sie sensibilisiert, die elektrotechnischen Gefahren zu erkennen. Sie lernen die neusten Bestimmungen kennen und wie sie praxisnah durchgeführt werden. Sie verstehen die richtige Auswahl von persönlicher Schutzausrüstung. Sie beachten verstärkt die Schutzmaßnahmen und Schutzgeräte. Dieses Seminar erfüllt die Forderung des § 12 des Arbeitsschutzgesetzes sowie des § 4 der DGUV V1 nach Durchführung der jährlichen Unterweisung.Das Seminar ist vom VDSI Verband Deutscher Sicherheitsingenieure e.V. als geeignet für die Weiterbildung von Sicherheitsfachkräften nach § 5 (3) ASiG eingestuft worden, und die Teilnehmer erhalten auf der qualifizierten Teilnahmebescheinigung 1 VDSI-Punkte Arbeitsschutz.
METHODIK
Dieser Kurs ist als Online-Selbstlern-Kurs konzipiert. Sie erhalten 3 Monate Zugang zur TAE-Lernplattform. Im Kurs werden Sie durch die einzelnen Kapitel geführt und können diese in Ihrem eigenen Tempo bearbeiten, auch mehrfach oder in individueller Reihenfolge. Der Kurs schließt mit einem (Online-)Abschlusstest ab.
- Wer wird elektrotechnisch unterwiesene Person?
- die Kompetenzstufen in der Elektrotechnik
- die Unterweisung
2. Elektrizität – physikalische Grundlagen
- Wirkung des Stroms
- der Stromkreis
3. Praxiswissen: Praxisaufgabe Messtechnik
4. Elektronische Bauteile RCD/FI: Überstrom-Schutzsysteme und Fehlerstromschutzschalter
5. Sicherheit
- Arbeitsschutz und Arbeitssicherheit
- Verantwortung im Arbeitsschutz
- Gefahren des Stroms
- die 5 Sicherheitsregeln
6. Abschlusstest
Dipl.-Ing. Roland Bach
ONLINE
Preis:
Die Teilnahmegebühr beträgt:
195,00 €
(inkl. MwSt.)
pro Teilnehmer
Fördermöglichkeiten:
Bei einem Großteil unserer Veranstaltungen profitieren Sie von bis zu 50 % Zuschuss aus der ESF-Fachkursförderung.
Bisher sind diese Mittel für den vorliegenden Kurs nicht bewilligt. Dies kann allerdings auch kurzfristig noch geschehen. Wir empfehlen Ihnen daher Kontakt mit unserer Anmeldung aufzunehmen. Diese gibt Ihnen gerne Auskunft über den aktuellen Beantragungsstatus.
Weitere Bundesland-spezifische Fördermöglichkeiten finden Sie hier.
Inhouse Durchführung:
Sie möchten diese Veranstaltung firmenintern bei Ihnen vor Ort durchführen? Dann fragen Sie jetzt ein
individuelles
Inhouse-Training
an.
Dies könnte Sie auch interessieren:
Fragen zur Veranstaltung?
Ihr Ansprechpartner für die Veranstaltung
