Notstromversorgung – Expertentraining
Dipl.-Ing. Josef Casel
Freier Berater Stromerzeuger und Netzersatzanlagen, Schweich
In allen sensiblen Bereichen ist es zwingend erforderlich, die Stromversorgung im Falle von Netzstörungen durch Notstromanlagen sicherzustellen.
Ziel der Weiterbildung
Ziel dieses Expertenseminars ist es, den Teilnehmer/-innen ein umfassendes Wissen zur Dimensionierung von Notstromaggregaten mit Hubkolbenverbrennungsmotor und Synchrongenerator bei Einsatz in Versammlungsstätten DIN VDE 0100-718, in Krankenhäusern DIN VDE 0100-710 und in allgemeinen Anwendungsfällen nach DIN ISO 8528 zu vermitteln.Mit den in diesem Seminar vorgestellten Dimensionierungsregeln und Berechnungsformeln ist es möglich, Notstromaggregat und Verbraucheranlage in konkreten Einsatzfällen normgerecht, betriebssicher und wirtschaftlich aufeinander abzustimmen und mögliche Schwachstellen bei bereits existierenden Anlagen zu erkennen.
Montag, 19. und Dienstag, 20. Juni 2023
8.30 bis 11.45 und 12.45 bis 17.00 Uhr
1. Übersicht: Aufgaben, Normen und Vorschriften
2. Elektroenergiequalität (EEQ): Definitionen, Grenzwerte
3. Anforderungen: nach DIN ISO 8528 und DIN VDE 0100 Teile 710; 718
4. Klassifizierung der elektrischen Eigenschaften von Betriebsmitteln
5. Allgemeine Grundlagen zur Dimensionierung von Notstromaggregaten mit Hubkolbenverbrennungsmotor und Synchrongenerator
6. Berechnungsparameter der Einzelkomponenten: Dieselmotor, Synchrongenerator und Betriebsmittel
7. Formeln zur Berechnung von Notstromaggregaten unter Berücksichtigung des Zusammenwirkens der Einzelkomponenten
8. Berechnungsbeispiele bei Versorgung unterschiedlicher Verbraucheranlagen: Normalfall, große Lastwechsel, Pumpen, nichtlineare Betriebsmittel, Kurzschluss
9. Richtwerte für die pauschale Überprüfung der Dimensionierung von Notstromaggregaten
10. Probleme aus der Praxis
Dipl.-Ing. Josef Casel
Technische Akademie Esslingen
An der Akademie 573760 Ostfildern
Anfahrt
Die TAE befindet sich im Südwesten Deutschlands im Bundesland Baden-Württemberg – in unmittelbarer Nähe zur Landeshauptstadt Stuttgart. Unser Schulungszentrum verfügt über eine hervorragende Anbindung und ist mit allen Verkehrsmitteln gut und schnell zu erreichen.

Die Teilnahme beinhaltet Verpflegung (vor Ort) sowie ausführliche Unterlagen.
Preis:
Die Teilnahmegebühr beträgt:
1.160,00 €
(MwSt.-frei)
pro Teilnehmer
vor Ort
1.160,00 €
(MwSt.-frei)
pro Teilnehmer live online
Fördermöglichkeiten:
Für den aktuellen Veranstaltungstermin steht Ihnen die ESF-Fachkursförderung leider nicht mehr zur Verfügung. Das Volumen der Förderperiode bis 31. August 2023 wurde bereits vollständig ausgeschöpft.
Für alle weiteren Termine ab dem 1. September 2023 erkundigen Sie sich bitte vorab bei unserer Anmeldung.
Weitere Bundesland-spezifische Fördermöglichkeiten finden Sie hier.
Inhouse Durchführung:
Sie möchten diese Veranstaltung firmenintern bei Ihnen vor Ort durchführen? Dann fragen Sie jetzt ein
individuelles
Inhouse-Training
an.
Weitere Termine und Orte
Dies könnte Sie auch interessieren:
Fragen zur Veranstaltung?
Ihr Ansprechpartner für die Veranstaltung
