Neuer Termin in Planung!

Effiziente Analyse und Darstellung von Messdaten

Daten übersichtlich, aussagekräftig und Tool-unabhängig darstellen

Angebot runterladen
für

Effiziente Analyse und Darstellung von Messdaten

Ihre Anschrift
Neuer Termin in Planung!

Die nachfolgenden Informationen beziehen sich auf die zuletzt stattgefundene Veranstaltung. Ein neuer Termin für diesen Kurs ist bereits in Planung. Gerne benachrichtigen wir Sie per E-Mail, sobald der neue Termin feststeht.

Terminbenachrichtigung erhalten
Beginn:
20.10.2025 - 09:00 Uhr
Ende:
20.10.2025 - 17:00 Uhr
Dauer:
1,0 Tag
Veranstaltungsnr.:
35696.00.005
Leitung
Hochschule München
Live-Online
EUR 700,00
(MwSt.-frei)
Mitgliederpreis
EUR 630,00
(MwSt.-frei)
Referent:in

Prof. Dr. Rolf Heilmann

Hochschule München, Fakultät für angewandte Naturwissenschaften und Mechatronik.
Bevor Heilmann Professor für physikalische Messtechnik an der Hochschule München wurde, hat er über Halbleiteroptik an der Universität Leipzig promoviert sowie am Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) und in der Industrie an der Entwicklung von Laser-Kommunikations- und LIDAR-Systemen gearbeitet. In der Lehre vertritt er die Fächer Sensorik, Digitale Signalverarbeitung und Photonik. In den modernen Quantentechnologien interessieren ihn aktuell besonders neue Prinzipien der Quantensensorik. Heilmann ist auch als Autor einer Reihe von Sachbüchern zu physikalischen Themen bekannt.

Die zunehmende Menge an erfassten Messdaten erfordert eine immer effizientere Verarbeitung und Darstellung. Trotz vorgegebener DIN-Normen für Diagramme erfolgt die Darstellung oft nicht einheitlich und wenig aussagekräftig. Im Seminar wird gezeigt und geübt, wie Daten mit gängigen Analysetools ausgewertet und in geeigneter und normgerechter Form dargestellt werden können, damit Zusammenhänge sichtbar werden und Ergebnisse aussagekräftig wirken.



Ziel der Weiterbildung

Nach Abschluss des Seminars sind die Teilnehmer:innen in der Lage, Messdaten effizient auszuwerten, in verschiedenen Diagrammformen gemäß DIN 461 darzustellen und funktionelle Zusammenhänge mittels Anpassungsverfahren zu ermitteln. Die Übungen erfolgen am PC mithilfe von Excel, LabVIEW sowie der weitverbreiteten Freeware SciDAVis und können auf andere Datenanalyse-Tools übertragen werden.



HINWEIS
Vorkenntnisse im Umgang mit Analysetools sind nicht erforderlich.

Immer Top!
Unser Qualitätsversprechen

Seit über 65 Jahren gehört die Technische Akademie Esslingen (TAE) mit Sitz in Ostfildern – nahe der Landeshauptstadt Stuttgart – zu Deutschlands größten Weiterbildungs-Anbietern für berufliche und berufsvorbereitende Qualifizierung im technischen Umfeld. Unser Ziel ist Ihr Erfolg. Egal ob Seminar, Zertifikatslehrgang oder Fachtagung, unsere Veranstaltungen sind stets abgestimmt auf die Bedürfnisse von Ingenieuren sowie Fach- und Führungskräften aus technisch geprägten Unternehmen. Dabei können Sie sich stets zu 100 Prozent auf die Qualität unserer Angebote verlassen. Warum das so ist?

Montag, 20. Oktober 2025
9.00 bis 12.15 und 13.45 bis 17.00 Uhr

Grundlagen im Seminar

  • Erfassung und Angabe von Messwerten nach DIN 1319
  • Ermittlung von Erwartungswerten und Streuung von Messdaten
  • Methoden der Interpolation
  • Verfahren zur Reduzierung der Streuung: Mittelung, Oversampling, Korrelation, Fourier-Transformation, digitale Filterung (gleitender Mittelwert)
  • Vergleich der Möglichkeiten von Datenanalyse-Tools: Excel, ORIGIN, SciDAVis, MATLAB, LabPlot, QtiPlot, LabVIEW
  • Gestaltung von Diagrammen nach DIN 461

Übungen am PC

  • Import und Export von Datensätzen
  • linear-linear-Darstellung, mehrfache Achsen und Datensätze
  • logarithmisch-linear-Darstellung (exponentielle Abhängigkeiten, weite Messbereiche)
  • doppelt-logarithmische Darstellungen (Potenzabhängigkeiten)
  • Arrhenius-Plot (reziproke Skalen)
  • Histogramme (Verteilung von Messdaten)
  • Wahrscheinlichkeitsdiagramme (Darstellung kumulativer Wahrscheinlichkeiten)
  • Polardiagramme (Winkelabhängigkeiten)
  • Wasserfalldiagramme (komplexe Zeitverläufe)
  • Rasterdiagramme (Darstellung großer Datenmengen)
  • 3D-Diagramme (Balken- und Oberflächendiagramme)
  • Finden von funktionellen Zusammenhängen durch Anpassverfahren (Fits)
  • lineare Regression (Bedeutung des Korrelationskoeffizienten)
  • nicht lineare Kurvenanpassung (Benutzer-definierte funktionelle Zusammenhänge)
  • aussagekräftige Gestaltung von Kennlinien, Datenblättern u.ä. 

Dieser Lehrgang richtet sich an technisches und wissenschaftliches Personal, das sich mit der Erfassung, Auswertung und Dokumentation von Messdaten befasst.
Angesprochen sind auch Mitarbeiter:innen aus Abteilungen wie Prüflabore und QS, die Messdaten aussagekräftig aufbereiten müssen.

Prof. Dr. Rolf Heilmann

Hochschule München, Fakultät für angewandte Naturwissenschaften und Mechatronik.
Bevor Heilmann Professor für physikalische Messtechnik an der Hochschule München wurde, hat er über Halbleiteroptik an der Universität Leipzig promoviert sowie am Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) und in der Industrie an der Entwicklung von Laser-Kommunikations- und LIDAR-Systemen gearbeitet. In der Lehre vertritt er die Fächer Sensorik, Digitale Signalverarbeitung und Photonik. In den modernen Quantentechnologien interessieren ihn aktuell besonders neue Prinzipien der Quantensensorik. Heilmann ist auch als Autor einer Reihe von Sachbüchern zu physikalischen Themen bekannt.

ONLINE

Die Teilnahme beinhaltet ausführliche Unterlagen.

Preis:
Die Teilnahmegebühr beträgt:
700,00 € (MwSt.-frei)

Fördermöglichkeiten:

Für den aktuellen Veranstaltungstermin steht Ihnen die ESF-Fachkursförderung leider nicht zur Verfügung.

Für alle weiteren Termine erkundigen Sie sich bitte vorab bei unserer Anmeldung.

Andere Bundesland-spezifische Fördermöglichkeiten finden Sie hier.

Inhouse Durchführung:
Sie möchten diese Veranstaltung firmenintern bei Ihnen vor Ort durchführen? Dann fragen Sie jetzt ein individuelles Inhouse-Training an.

Bewertungen unserer Teilnehmer
(4,0 von 5)
5 Sterne
(0)
4 Sterne
(1)
3 Sterne
(0)
2 Sterne
(0)
1 Sterne
(0)
Markus Norden
Effiziente Analyse und Darstellung von Messdaten | 21.10.2025 | verifiziert
Mit Fachwissen verständliche Diagramme erstellen

Fundiertes Fachwissen vermittelt mit anschaulichen Beispielen. Lerninhalte sind schnell umsetzbar in der Arbeitswelt und verbessern die Verständlichkeit und Bewertbarkeit von Messungen.

 

Persönlich hätte ich mir mehr Beispiele außerhalb der Elektrotechnik gewünscht. Wie z.B.: Pumpentechnik, Druck- und Kraftmessungen.

TAE Newsletter

Bleiben Sie informiert! Entdecken Sie den TAE Themen-Newsletter mit aktuellen Veranstaltungen rund um Ihren persönlichen Tätigkeitsbereich. Direkt anmelden, Interessensbereiche auswählen und regelmäßig relevante Infos zu unserem Weiterbildungsangebot erhalten – abgestimmt auf Ihren Bedarf.

Jetzt registrieren
Fragen zur Veranstaltung?

Ihr Ansprechpartner für die Veranstaltung