Halbleiter Schaltungstechnik
Dipl.-Ing. Mario Blunk
Erfurt
Ziel der Weiterbildung
Schaltungsanalyse und Schaltungssynthese bilden auf Bauelemente-Ebene und Funktionsebene die zentralen Methoden des Schaltungsentwurfs. Nach dem Seminar ist der Teilnehmer in der Lage, eigenständig elektronische Schaltungen zu entwerfen, zu testen und in die Fertigung zu überführen. Dabei werden auch wichtige Eigenschaften wie EMV-Festigkeit und Zuverlässigkeit betrachtet.9.00 bis 16.30 Uhr, inkl. Pausen
Bauelemente und Kennlinien
- Dioden
- Z-Dioden
- LED
- Photodioden
- Bipolare Transistoren (npn, pnp)
- Feldeffekt-Transistoren (MOSFET, SFET)
- Halbleiter der Leistungselektronik (IGBT)
Funktionen und Betriebsarten der Analogtechnik
- Verstärker
- Schalter
- Schmitt-Trigger
- NF-Verstärker
- Oszillatoren
- Leistungselektronik (FET, Diac, Triac)
- Differenzverstärker / Operationsverstärker
- Offsetkompensation
- Frequenzgangkompensation
- Stromquellen
- Spannungsquellen
- Schaltnetzteile
- Wärmemanagement
Funktionen und Betriebsarten der Digitaltechnik
- Monostabile Schaltungen
- Astabile Schaltungen
- Bistabile Schaltungen
- AD-Wandler
- DA-Wandler
- Gatter, Inverter, Zähler
- Mikrocontroller, Mikroprozessoren
- CPLD
- FPGA
Dipl.-Ing. Mario Blunk
ONLINE
Die Teilnahme beinhaltet ausführliche Unterlagen.
Preis:
Die Teilnahmegebühr beträgt:
1.240,00 €
(MwSt.-frei)
pro Teilnehmer
Fördermöglichkeiten:
Für den aktuellen Veranstaltungstermin steht Ihnen die
ESF-Fachkursförderung
mit bis zu 50 % Zuschuss zu Ihrer Teilnahmegebühr zur Verfügung.
Für alle weiteren Termine erkundigen Sie sich bitte vorab bei unserer
Anmeldung
.
Weitere Bundesland-spezifische Fördermöglichkeiten finden Sie
hier
.
Inhouse Durchführung:
Sie möchten diese Veranstaltung firmenintern bei Ihnen vor Ort durchführen? Dann fragen Sie jetzt ein
individuelles
Inhouse-Training
an.
Um den Veranstaltungsbetrieb für Sie so sicher wie möglich zu gestalten, haben wir alle nötigen Maßnahmen ergriffen. Der Schutz Ihrer Gesundheit hat dabei oberste Priorität.
Bitte beachten Sie die aktuellen Regeln für Präsenzveranstaltungen.
Dies könnte Sie auch interessieren:
Fragen zur Veranstaltung?
Ihr Ansprechpartner für die Veranstaltung
