Hardwareprojektierung und Programmiergrundlagen für Automatisierungssysteme

Umgang mit dem Siemens TIA Portal sowie Einstieg in Projektierung und Programmierung

Angebot runterladen
für

Hardwareprojektierung und Programmiergrundlagen für Automatisierungssysteme

Ihre Anschrift
Beginn:
02.03.2026 - 09:00 Uhr
Ende:
04.03.2026 - 16:30 Uhr
Dauer:
3,0 Tage
Veranstaltungsnr.:
36386.00.001
Leitung
SCIO Automation Duisburg GmbH
Live-Online
EUR 1.499,00
(MwSt.-frei)
Mitgliederpreis
EUR 1.349,10
(MwSt.-frei)
Referent:in

Frederick Keymer-Eickelkamp

SCIO Automation Duisburg GmbH, Duisburg

Das Seminar vermittelt praxisnah die Grundlagen und zentralen Funktionen moderner Siemens-Automatisierungssysteme. Teilnehmende erhalten eine umfassende Einführung in die Entwicklungsumgebung mit Portal- und Projektansicht, Organisation, GSD/GSDML, Lizenzverwaltung und Software-Updates. Im Fokus stehen sowohl die grundlegenden Online-Funktionen und Diagnosemöglichkeiten als auch die Projektverwaltung von der Anlage über Archivierung bis zur Navigation im System.

Darüber hinaus wird die Hardwareprojektierung mit Geräten, Netzen, Topologiesicht und Konfiguration behandelt. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Siemens CPU mit Zyklus, Prozessabbild, Simulation und Einstellungen. 

Abgerundet wird das Programm durch die Softwareentwicklung mit Programmiersprachen, Datentypen, Bausteinen sowie der Projektierung und Nutzung von HMI-Systemen der WinCC Comfort/Advanced Produktfamilie. 



Ziel der Weiterbildung

  • Sie erhalten ein fundiertes Grundwissen über Siemens-Automatisierungssysteme auf SPS-Basis. Angefangen bei der Bedienung der Entwicklungsumgebung (TIA Portal) über die grundlegende Funktionsweise einer SPS bis hin zur Erstellung einer ersten Software inklusive Visualisierung über ein HMI.
  • Sie bekommen eine strukturierte Einarbeitung in die Hardwareprojektierung, Projektverwaltung, Softwarebausteine und Programmiersprachen sowie die Visualisierung mit WinCC Comfort/Advanced.
  • Perfekt geeignet für alle, die bereits existierende Quellcodes einer spezifischen Maschine in Betrieb nehmen oder Fehleranalysen an bereits laufenden Anlagen durchführen möchten.


Methode:

Wechsel von Theorie und Praxis

  • Die Vermittlung erfolgt im Wechselspiel zwischen theoretischer Einführung und praktischer Anwendung. Nach einer fundierten theoretischen Auseinandersetzung mit dem Thema bearbeiten Sie praxisnahe Aufgabenstellungen, um das Gelernte direkt umzusetzen und zu reflektieren.

Best Practices

  • Empfehlungen zur Umsetzung werden durch konkrete Beispiele aus der Praxis untermauert. Diese Best-Practice-Beispiele dienen als Orientierung und zeigen bewährte Lösungsansätze auf, die sich in realen Anwendungsszenarien bewährt haben.

Fehler machen erlaubt

  • Sie entwickeln eigene Lösungsstrategien und verfolgen sie – dabei gehört das Scheitern dazu.
  • Gescheiterte Konzepte werden anschließend in der Gruppe diskutiert, um zu ergründen, warum es zu Problemen kam.

Hinweis:

  • Sie können Ihre eigenen Anwendungsfälle in die Veranstaltung einbringen.

Voraussetzungen:

  • Grundkenntnisse über in einer Maschine verwendete Hardware
  • Es ist erforderlich, dass die Teilnehmer ihre persönlichen Notebooks mitbringen, auf denen im Vorfeld Notebook mit TIA Portal V18, WinCC Comfort, WinCC Adv. Runtime Sim. und PLCsim installiert wurde. 
Immer Top!
Unser Qualitätsversprechen

Seit über 65 Jahren gehört die Technische Akademie Esslingen (TAE) mit Sitz in Ostfildern – nahe der Landeshauptstadt Stuttgart – zu Deutschlands größten Weiterbildungs-Anbietern für berufliche und berufsvorbereitende Qualifizierung im technischen Umfeld. Unser Ziel ist Ihr Erfolg. Egal ob Seminar, Zertifikatslehrgang oder Fachtagung, unsere Veranstaltungen sind stets abgestimmt auf die Bedürfnisse von Ingenieuren sowie Fach- und Führungskräften aus technisch geprägten Unternehmen. Dabei können Sie sich stets zu 100 Prozent auf die Qualität unserer Angebote verlassen. Warum das so ist?

Montag, 2. März 2026
9:00 bis 16:30 Uhr, inkl. Pausen

Entwicklungsumgebung

  • Portal- und Projektansicht
  • Organisation und Einstellungen
  • GSD und GSDML
  • Automation License Manager
  • Software-Updates
  • externe Applikationen

Grundfunktionen ohne Projekt

  • Konnektivität
  • Online-Zugänge
  • Online & Diagnose
  • Programmbausteine und PLC-Datentypen in der Online-Ansicht

Ein neues Projekt und Projektverwaltung

  • Projekt anlegen
  • Archivieren und Dearchivieren
  • Projekt löschen
  • Projektnavigation
  • Inspektorfenster


Dienstag, 3. März 2026
9:00 bis 16:30 Uhr, inkl. Pausen

Hardwareprojektierung

  • neues Gerät anlegen
  • Geräte tauschen
  • das Geräte- und Netze Portal
  • Netz- und Gerätesicht
  • Hardwarekonfiguration laden
  • online verbinden
  • Topologiesicht

Siemens CPU

  • Programmaufbau
  • Zyklus, Prozessabbild und Zykluszeit
  • Projektnavigation
  • Geräteeinstellungen
  • PLCSim

Softwareentwicklung – Teil 1

  • Schwerpunkte der Softwareentwicklung


Mittwoch, 4. März 2026
9:00 bis 16:30 Uhr, inkl. Pausen

  • Struktur und Handling
  • Umsetzung von Strukturen 
  • Schrittketten und S7-GRAPF in der Praxis

HMI

  • Was ist ein HMI?
  • Siemens HMI
  • Hardwareprojektierung
  • Projektierung und Bedienoberfläche
  • HMI-Variablen
  • Simulationsszenarien und erweitere Funktionen
  • Programmiersprachen
  • Datentypen

Softwareentwicklung – Teil 2

  • Hilfefunktionen
  • Bausteinschnittstellen
  • Datenstrukturen
  • Struktur und Handling

Die Veranstaltung wendet sich an:

  • Automatisierungsingenieure und SPS-Programmierer (Planung, Programmierung, Implementierung)
  • Elektro- und Softwareingenieure mit Fokus auf Steuerungs- und Visualisierungssysteme
  • Techniker und Meister aus Elektrotechnik, Mechatronik und Automatisierung
  • Projekt- und Systemverantwortliche
  • Projektleiter in der Automatisierungstechnik, die Datenkonsistenz, Bibliothekskonformität und Teamarbeit sicherstellen wollen
  • HMI-Entwickler und -Anwender 
  • Elektroniker aus der Instandhaltung mit Verantwortung für Siemens Steuerungssystem

Voraussetzungen:

  • Grundkenntnisse über in einer Maschine verwendete Hardware
  • Es ist erforderlich, dass die Teilnehmer über eigene Notebooks/Rechner verfügen, auf denen TIA Portal V18, WinCC Comfort, WinCC Adv. Runtime Sim. und PLCsim installiert wurde.
Frederick Keymer-Eickelkamp

SCIO Automation Duisburg GmbH, Duisburg

ONLINE

Die Teilnahme beinhaltet ausführliche Unterlagen.

Preis:
Die Teilnahmegebühr beträgt:
1.499,00 € (MwSt.-frei)

Fördermöglichkeiten:

Bei einem Großteil unserer Veranstaltungen profitieren Sie von bis zu 70 % Zuschuss aus der ESF-Fachkursförderung.
Bisher sind diese Mittel für den vorliegenden Kurs nicht bewilligt. Dies kann verschiedene Gründe haben. Wir empfehlen Ihnen daher, Kontakt mit unserer Anmeldung aufzunehmen. Diese gibt Ihnen gerne Auskunft über die Förderfähigkeit der Veranstaltung.

Weitere Bundesland-spezifische Fördermöglichkeiten finden Sie hier.

Inhouse Durchführung:
Sie möchten diese Veranstaltung firmenintern bei Ihnen vor Ort durchführen? Dann fragen Sie jetzt ein individuelles Inhouse-Training an.

Bewertungen unserer Teilnehmer
(0,0 von 5)
5 Sterne
(0)
4 Sterne
(0)
3 Sterne
(0)
2 Sterne
(0)
1 Sterne
(0)
Noch keine Bewertung für diesen Kurs vorhanden.
Hier finden Sie eine Übersicht aller Rezensionen .
TAE Newsletter

Bleiben Sie informiert! Entdecken Sie den TAE Themen-Newsletter mit aktuellen Veranstaltungen rund um Ihren persönlichen Tätigkeitsbereich. Direkt anmelden, Interessensbereiche auswählen und regelmäßig relevante Infos zu unserem Weiterbildungsangebot erhalten – abgestimmt auf Ihren Bedarf.

Jetzt registrieren
Fragen zur Veranstaltung?

Ihr Ansprechpartner für die Veranstaltung