MENU

Kompetenznachweis für arbeitsmedizinische Assistenzkräfte

Von der Theorie zur Praxis: Aufgaben im Betrieb eigenständig und rechtssicher umsetzen

Angebot runterladen
für

Kompetenznachweis für arbeitsmedizinische Assistenzkräfte

Ihre Anschrift
Beginn:
06.10.2025 - 09:00 Uhr
Ende:
06.10.2025 - 17:00 Uhr
Dauer:
1,0 Tag
weitere Termine
Veranstaltungsnr.:
36294.00.001
Leitung
ehem. Leiter des Arbeitsmedizinischen Dienstes
Präsenz
EUR 440,00
(MwSt.-frei)
Mitgliederpreis
Im Rahmen des Bezahlprozesses können Sie die Mitgliedschaft beantragen.
EUR 396,00
(MwSt.-frei)
Referent:in

Dr. med. Wolfgang Scherrenbacher

Facharzt für Arbeitsmedizin, Facharzt für Innere Medizin, Verkehrsmedizin, Ltd. Stadtmedizinaldirektor a. D., vorm. Leiter des Arbeitsmedizinischen Dienstes der Landeshauptstadt Stuttgart

Beschreibung

Aktuelle Herausforderungen in der Arbeitsmedizin und betrieblichen Organisation ergeben sich primär aus dem zunehmenden Fachkräftemangel, der Alterung der Belegschaften und den sich wandelnden Arbeitswelten durch die Digitalisierung. Zudem steigen die Anforderungen an den Arbeits- und Gesundheitsschutz. Unternehmen müssen arbeitsmedizinische Betreuung flexibler, individueller und präventiver gestalten.
Im Rahmen des Seminars erhält die arbeitsmedizinische Assistenz die Möglichkeit, ihre praxisbezogenen Kompetenzen gezielt weiterzuentwickeln. In kompakter Form werden wesentliche Tätigkeiten vermittelt, die eigenverantwortlich im Rahmen der betriebsärztlichen Arbeit übernommen werden können – von der Mitwirkung bei ASA-Sitzungen über die Beurteilung medizinischer Funktionstests bis hin zur Unterstützung im BEM-Prozess.



Ziel der Weiterbildung

Im Seminar werden praxisnahe Themen behandelt, bei denen die arbeitsmedizinische Assistenz eigenständig Aufgaben übernehmen kann, die im Rahmen der betriebsärztlichen Tätigkeiten anfallen.

Immer Top!
Unser Qualitätsversprechen

Seit über 65 Jahren gehört die Technische Akademie Esslingen (TAE) mit Sitz in Ostfildern – nahe der Landeshauptstadt Stuttgart – zu Deutschlands größten Weiterbildungs-Anbietern für berufliche und berufsvorbereitende Qualifizierung im technischen Umfeld. Unser Ziel ist Ihr Erfolg. Egal ob Seminar, Zertifikatslehrgang oder Fachtagung, unsere Veranstaltungen sind stets abgestimmt auf die Bedürfnisse von Ingenieuren sowie Fach- und Führungskräften aus technisch geprägten Unternehmen. Dabei können Sie sich stets zu 100 Prozent auf die Qualität unserer Angebote verlassen. Warum das so ist?

Programm

Vor- und Nachbearbeitung von

  • betriebsärztlichen TOPs bei ASA-Sitzungen,
  • jährlichen Unterweisungen für Betriebsangehörige beim Umgang mit Gefahrstoffen, Arbeitsverfahren,
  • Arbeitsunfall- und BK-Anzeigen,
  • jährlicher, statistischer Erfassung und Auswertung von betriebsärztlichen Aktivitäten (G-Vorsorgen, Eignungs- und Einstellungsuntersuchungen), AP-Begehungen und weitere berufsgenossenschaftlich und staatlich reklamierten Aufgaben,
  • jährlichen Zielvereinbarung von betriebsärztlichen Aktivitäten vorschlagen,
  • Maßnahmen zur Sicherstellung einer intakten betrieblichen Rettungskette.

Betriebsärztliche Funktionstests sicher beurteilen

  • EKG und Ergometrie:
    Das auffällige EKG in Ruhe und unter Belastung erkennen.
  • Spirometrie:
    Die auffällige Spirometrie erkennen.
  • Audiometrie:
    Das auffällige Audiogramm (LL/KL) erkennen und eine profunde Empfehlung zum Gehörschutz aussprechen.
  • Optometrie:
    Den auffälligen Sehtest in Bezug zu den tätigkeitsbedingten Anforderungen (FeV, Fahrgastbeförderung, etc.) erkennen, ggf. weitere Maßnahmen empfehlen.
  • Labor:
    Die Laborbefunde (Biomonitoring) nicht nur auf den Einfluss relevanter Arbeitsstoffe hin erkennen, sondern auch infektiöse Befunde (z. B. Hepatitis) deuten.

Die Ergonomie am Bildschirmarbeitsplatz

  • Beschwerdeursachen (optometrisch, anthropometrisch) sicher differenzieren können, ggf. eine Einzelarbeitsplatz-Beurteilung durchführen und Maßnahmen empfehlen.

Unterstützung leisten

  • Betriebsangehörige unterstützen bei Anträgen oder Rückfragen an die Kranken-, Renten- und Unfallversicherung in Bezug auf Reha-Maßnahmen, Erwerbsunfähigkeit, Arbeits- und Wegeunfällen, arbeitsbedingte Erkrankungen/Berufskrankheiten (Lärm, Infektionen, etc.)

Einzel- oder Gruppenberatung zur persönlichen Verhaltensprävention und betrieblichen Verhältnisprävention durchführen

  • Die Zusammenhänge (Ursache und Wirkung) in Form eines „Betrieblichen Verhaltens-/ Verhältnis-Managing“ darlegen.

Projekte der betrieblichen Gesundheitsförderung initiieren

  • Aufbau einer strategischen Zusammenarbeit mit internen (Betriebsärztlicher Dienst, HR-Organisation) und externen Akteuren (Kostenträger, Berufsgenossenschaft).

Zweit- und Nachbelehrung gemäß §§ 42 und 43 IfSG durchführen

  • Betriebsangehörige, die im dienstlichen Auftrag Umgang mit Lebensmittel haben.

Den betrieblichen Eingliederungsmanagement-Prozess organisieren

  • Das betriebliche Eingliederungsmanagement (BEM) in Form eines „Case-Managers“ bis hin zum unterstützenden „Coaching“ begleiten, ggf. die Neubewertung von Zielvereinbarungen vorschlagen.

Den Prozess der stufenweisen Wiederaufnahme der Arbeit begleiten

  • Diese Begleitung in Form einer dynamischen Kompatibilitätsprüfung von Belastung und Beanspruchung durchführen, ggf. Gründe des Scheiterns der Maßnahme nennen und eine Neubewertung vorschlagen.
Teilnehmer:innenkreis

Arbeitsmedizinische Assistent*innen mit/nach Abschluss der vier Seminarteile (A – D) oder vergleichbarer Abschluss.

Referent:innen
Dr. med. Wolfgang Scherrenbacher

Facharzt für Arbeitsmedizin, Facharzt für Innere Medizin, Verkehrsmedizin, Ltd. Stadtmedizinaldirektor a. D., vorm. Leiter des Arbeitsmedizinischen Dienstes der Landeshauptstadt Stuttgart

Veranstaltungsort
Technische Akademie Esslingen
An der Akademie 5
73760 Ostfildern
Anfahrt

Die TAE befindet sich im Südwesten Deutschlands im Bundesland Baden-Württemberg – in unmittelbarer Nähe zur Landeshauptstadt Stuttgart. Unser Schulungszentrum verfügt über eine hervorragende Anbindung und ist mit allen Verkehrsmitteln gut und schnell zu erreichen.

Anfahrt und Parken: TAE - Technische Akademie Esslingen
Gebühren und Fördermöglichkeiten

Die Teilnahme beinhaltet Verpflegung sowie ausführliche Unterlagen.

Preis:
Die Teilnahmegebühr beträgt:
440,00 € (MwSt.-frei)

Fördermöglichkeiten:

Für den aktuellen Veranstaltungstermin steht Ihnen die ESF-Fachkursförderung leider nicht zur Verfügung.

Für alle weiteren Termine erkundigen Sie sich bitte vorab bei unserer Anmeldung.

Andere Bundesland-spezifische Fördermöglichkeiten finden Sie hier.

Inhouse Durchführung:
Sie möchten diese Veranstaltung firmenintern bei Ihnen vor Ort durchführen? Dann fragen Sie jetzt ein individuelles Inhouse-Training an.

Weitere Termine und Orte
Datum
Beginn: 21.09.2026
Ende: 21.09.2026
Lernsetting & Ort
Ostfildern
Preis
EUR 440,00
Bewertungen unserer Teilnehmer
(0,0 von 5)
5 Sterne
(0)
4 Sterne
(0)
3 Sterne
(0)
2 Sterne
(0)
1 Sterne
(0)
0 Sterne
(0)
Noch keine Bewertung für diesen Kurs vorhanden.
Hier finden Sie eine Übersicht aller Rezensionen .
TAE Newsletter

Bleiben Sie informiert! Entdecken Sie den TAE Themen-Newsletter mit aktuellen Veranstaltungen rund um Ihren persönlichen Tätigkeitsbereich. Direkt anmelden, Interessensbereiche auswählen und regelmäßig relevante Infos zu unserem Weiterbildungsangebot erhalten – abgestimmt auf Ihren Bedarf.

Jetzt registrieren
Fragen zur Veranstaltung?

Ihr Ansprechpartner für die Veranstaltung

Michael Heide, M.A.