NIS-2-Richtlinie im Gesundheitswesen rechtskonform umsetzen

Praxiswissen KRITIS, Compliance und Cybersecurity

Angebot runterladen
für

NIS-2-Richtlinie im Gesundheitswesen rechtskonform umsetzen

Ihre Anschrift
Beginn:
22.01.2026 - 09:00 Uhr
Ende:
22.01.2026 - 16:30 Uhr
Dauer:
1,0 Tag
Veranstaltungsnr.:
36328.00.001
Leitung
ratiobase S.L.
Live-Online
EUR 590,00
(MwSt.-frei)
Mitgliederpreis
EUR 531,00
(MwSt.-frei)
Referent:in

Claus Pantle

Claus Pantle ist Datenbank- und Software-Entwickler mit langjähriger Erfahrung und einer Leidenschaft für individuelle Softwarelösungen. Er ist Mitgründer einer der ersten Hacker-Clubs in Deutschland und früher Entwickler von Schutzsoftware für PCs und hat als ehemaliger Anwender-Trainer bei einem bekannten Hardware-Hersteller Projekterfahrung in Netzwerktechnologie und Anwenderschulung. Neben seiner Expertise in Datenmanagement, Backend-Architektur und Business Intelligence verfügt er über umfassendes Know-how in der Konzeption digitaler Produkte. Als erfahrener IT-Projektleiter bringt er technische Tiefe, strategisches Denken und ein feines Gespür für Nutzerbedürfnisse zusammen. Daneben befasst sich Claus Pantle schon seit Beginn seiner Karriere mit Sicherheitsaspekten in der IT und im Datenschutz.

Die NIS-2-Richtlinie stärkt die IT-Sicherheit und zielt darauf ab, ein einheitliches und hohes Schutzniveau für digitale Systeme in der Europäischen Union zu gewährleisten. Die Richtlinie verpflichtet etwa 29.000 deutsche Unternehmen und Einrichtungen – vor allem Betreiber kritischer Infrastrukturen (KRITIS) – zur Umsetzung spezifischer Maßnahmen im Bereich des IT-Sicherheits-Risikomanagements und zur Einhaltung strenger Berichts- und Meldepflichten. Dieses Seminar fördert das Sicherheitsbewusstsein und zeigt die Herausforderungen von NIS-2 und die Lösungen für betroffene Unternehmen, insbesondere im Gesundheitswesen.



Ziel der Weiterbildung

Sie erhalten einen umfassenden Einblick in die Anforderungen an die IT-Sicherheit in Ihrem Unternehmen sowie über Ihre Pflichten anhand der aktuellen Gesetzeslage. Außerdem erhalten Sie Kenntnisse über Cybersicherheitsstrategien, BSI-Gesetz, DSGVO und NIS2UmsuCG, dem NIS-2-Umsetzungs- und Cybersicherheitsstärkungs-Gesetz. Das Seminar versetzt Sie in die Lage, proaktiv Sicherheitsvorkehrungen für Ihre IT zu veranlassen und zu prüfen. Im Krisenfall können Sie die richtigen Maßnahmen einleiten und kennen die nötigen Ansprechpartner und Meldeadressen.

Immer Top!
Unser Qualitätsversprechen

Seit über 65 Jahren gehört die Technische Akademie Esslingen (TAE) mit Sitz in Ostfildern – nahe der Landeshauptstadt Stuttgart – zu Deutschlands größten Weiterbildungs-Anbietern für berufliche und berufsvorbereitende Qualifizierung im technischen Umfeld. Unser Ziel ist Ihr Erfolg. Egal ob Seminar, Zertifikatslehrgang oder Fachtagung, unsere Veranstaltungen sind stets abgestimmt auf die Bedürfnisse von Ingenieuren sowie Fach- und Führungskräften aus technisch geprägten Unternehmen. Dabei können Sie sich stets zu 100 Prozent auf die Qualität unserer Angebote verlassen. Warum das so ist?

Einführung in die NIS-2-Richtlinie

  • Hintergrund: Warum NIS-2? Unterschiede zu NIS-1
  • Ziele und Geltungsbereich der Richtlinie
  • Relevanz für das Gesundheitswesen
  • Wer ist betroffen? (z.B. Kliniken, Radiologie, Labore, IT-Dienstleister, …)
  • Überblick über die Pflichten:
    • Risikomanagement
    • Meldepflichten
    • Sicherheitsanforderungen
    • Verantwortlichkeiten und arbeitsrechtliche Sanktionen

Umsetzungspflichten für Gesundheitseinrichtungen

  • Sicherheitsmaßnahmen nach NIS-2: Was ist zu tun?
    • Risikoanalyse und Risikomanagement
    • Business Continuity und Krisenreaktionsplanung
    • Schulung und Sensibilisierung
    • Zugangskontrollen, Verschlüsselung und Patch-Management
  • Anforderungen an das Management und IT-Verantwortliche
  • Zusammenarbeit mit Aufsichtsbehörden und CSIRT
  • Fallbeispiel: Umsetzung von NIS-2 in Gesundheitseinrichtungen

Meldepflichten und Incident Response

  • Wann muss gemeldet werden?
  • Was muss gemeldet werden?
  • Wer muss melden?
  • Abstimmung mit anderen Meldepflichten (z.B. Datenschutz, KRITIS, MDR)
  • Aufbau einer Incident-Response-Strategie
  • Fallbeispiel: Entwicklung eines Ablaufs für eine Sicherheitsmeldung

Praktische Umsetzung

  • Self-Assessment und Gap-Analyse
  • Tools und Methoden zur NIS-2-Compliance
  • Vorbereitung auf Audits und Kontrollen
  • Rollen und Zuständigkeiten in der jeweiligen Organisation definieren
  • Checkliste: In 10 Schritten zur NIS-2-Umsetzung im Gesundheitswesen
  • Literatur- und Tool-Empfehlungen

MT-Leitung, IT-Leitung und IT-Sicherheitsbeauftragte, Geschäftsführung und Compliance-Verantwortliche, Datenschutzbeauftragte, Mitarbeitende aus Qualitäts- und Risikomanagement, Notfall- und Krisenmanager im Gesundheitswesen, Verantwortliche aus den KRISIS-Bereichen

Claus Pantle

Claus Pantle ist Datenbank- und Software-Entwickler mit langjähriger Erfahrung und einer Leidenschaft für individuelle Softwarelösungen. Er ist Mitgründer einer der ersten Hacker-Clubs in Deutschland und früher Entwickler von Schutzsoftware für PCs und hat als ehemaliger Anwender-Trainer bei einem bekannten Hardware-Hersteller Projekterfahrung in Netzwerktechnologie und Anwenderschulung. Neben seiner Expertise in Datenmanagement, Backend-Architektur und Business Intelligence verfügt er über umfassendes Know-how in der Konzeption digitaler Produkte. Als erfahrener IT-Projektleiter bringt er technische Tiefe, strategisches Denken und ein feines Gespür für Nutzerbedürfnisse zusammen. Daneben befasst sich Claus Pantle schon seit Beginn seiner Karriere mit Sicherheitsaspekten in der IT und im Datenschutz.

ONLINE

Die Teilnahme beinhaltet ausführliche Unterlagen.

Preis:
Die Teilnahmegebühr beträgt:
590,00 € (MwSt.-frei)

Fördermöglichkeiten:

Für den aktuellen Veranstaltungstermin steht Ihnen die ESF-Fachkursförderung leider nicht zur Verfügung.

Für alle weiteren Termine erkundigen Sie sich bitte vorab bei unserer Anmeldung.

Andere Bundesland-spezifische Fördermöglichkeiten finden Sie hier.

Inhouse Durchführung:
Sie möchten diese Veranstaltung firmenintern bei Ihnen vor Ort durchführen? Dann fragen Sie jetzt ein individuelles Inhouse-Training an.

Bewertungen unserer Teilnehmer
(0,0 von 5)
5 Sterne
(0)
4 Sterne
(0)
3 Sterne
(0)
2 Sterne
(0)
1 Sterne
(0)
0 Sterne
(0)
Noch keine Bewertung für diesen Kurs vorhanden.
Hier finden Sie eine Übersicht aller Rezensionen .
TAE Newsletter

Bleiben Sie informiert! Entdecken Sie den TAE Themen-Newsletter mit aktuellen Veranstaltungen rund um Ihren persönlichen Tätigkeitsbereich. Direkt anmelden, Interessensbereiche auswählen und regelmäßig relevante Infos zu unserem Weiterbildungsangebot erhalten – abgestimmt auf Ihren Bedarf.

Jetzt registrieren
Fragen zur Veranstaltung?

Ihr Ansprechpartner für die Veranstaltung

Michael Heide, M.A.