Leitende medizinische Technologinnen und Technologen (MT)
Betriebswirtschaftliche Qualifikation in 14 Modulen
Leitende medizinische Technologinnen und Technologen (MT)
Die Maximalteilnehmerzahl dieses Durchführungstermins ist leider bereits erreicht. Es stehen Ihnen allerdings weitere Termine zur Auswahl zur Verfügung.
Zu den weiteren Terminen
Alternativ können Sie sich auf die Warteliste eintragen, dann benachrichtigen wir Sie, sollte kurzfristig doch noch ein Platz im aktuellen Termin verfügbar werden bzw. sobald ein weiterer Durchführungstermin eingeplant wird.
Dr. Michael Heide, M.A.

Technische Akademie Esslingen e.V., Ostfildern
Durch seine langjährige Tätigkeit als Assistent der Geschäftsleitung sowie als Unternehmensberater für Managementsysteme im Gesundheitswesen kennt Michael Heide die Nöte der KMU im Kontext Unternehmensführung und Qualitätsmanagement sehr genau. Zudem ist der studierte und promovierte Wirtschaftswissenschaftler staatlich geprüfter Medizintechniker und somit auch Experte für die technische Seite der Medizin und Betriebswirtschaft. An der TAE leitet er das Geschäftsfeld Medizintechnik und Gesundheitswesen.
Die digitale Transformation beeinflusst das Gesundheitssystem nachhaltig. Durch kluges Management im Gesundheitswesen ergeben sich vielversprechende Möglichkeiten, komplexe Herausforderungen zu überwinden. Neben steigendem Kostendruck und fehlendem Personal wird auch der demografische Wandel zu einem Problem in den Gesundheitseinrichtungen. Ein leitender medizinscher Technologe hat hohe Anforderungen zu erfüllen. Er muss nicht nur über fachliche Kompetenz, sondern auch über psychische Stabilität und psychologische Kenntnisse verfügen. Zudem muss er betriebswirtschaftliche und rechtliche Grundlagen im Kontext des Gesundheitswesens vorweise und mit Projekt- und Qualitätsmanagement bestens vertraut sein – also eine Führungspersönlichkeit sein. Die berufsbegleitende Weiterbildung zur leitenden MT bereitet Sie in 14 Modulen optimal auf diese vielfältigen Anforderungen vor. Sie enthält Präsenz- oder Onlinephasen und wird innerhalb eines Jahres abgeschlossen.
Anerkennung:
Das DIW-MTA der dvta bewertet diese Veranstaltung mit 170 CP der Kategorie H, der VMTB mit 170 CME-Punkten.
Ziel der Weiterbildung
Übergreifendes Ziel der Weiterbildung ist es, das theoretische und praktische Rüstzeug für eine erfolgreiche Tätigkeit als leitende MT zu erlangen. Sie erwerben bei voller Berufstätigkeit eine betriebswirtschaftliche Qualifikation, um die umfangreichen und komplexen Aufgaben in hoher Qualität zu erfüllen. Gleichzeitige stellen Sie durch die Bewältigung von Berufstätigkeit und Weiterbildung Ihre hohe Belastbarkeit und Leistungsfähigkeit unter Beweis.
Nach dem Zertifikatslehrgang…
- kennen Sie die betriebswirtschaftlichen, rechtlichen und steuerlichen Aspekte einer Gesundheitseinrichtung.
- kennen Sie die Grundbegriffe des Arbeitsrechts, wissen das Notwendige über Arbeitsverträge, Zeugnisse und Lohnzahlungsarten. Arbeitszeitgesetz, MT-Berufe-Gesetz und weitere relevante Gesetze und Vorschriften sind Ihnen vertraut.
- sind Sie in der Gesundheitsökonomie bewandert, kennen sich mit Kostenrechnung und Investitionsplanung aus.
- sind Sie in der Lage, strategische Aufgaben des Personalmanagements – auch unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten – verantwortlich wahrzunehmen.
- sind Sie qualifiziert, mit Konflikten zielgerichtet umzugehen, ihre Mitarbeiter:innen zu motivieren und Moderationen im Team zu übernehmen.
- sind Sie in der Lage, adäquat auf neue Anforderungen und Wünsche seitens anderer Abteilungen, Organisationen und Stakeholder einzugehen.
Seit über 65 Jahren gehört die Technische Akademie Esslingen (TAE) mit Sitz in Ostfildern – nahe der Landeshauptstadt Stuttgart – zu Deutschlands größten Weiterbildungs-Anbietern für berufliche und berufsvorbereitende Qualifizierung im technischen Umfeld. Unser Ziel ist Ihr Erfolg. Egal ob Seminar, Zertifikatslehrgang oder Fachtagung, unsere Veranstaltungen sind stets abgestimmt auf die Bedürfnisse von Ingenieuren sowie Fach- und Führungskräften aus technisch geprägten Unternehmen. Dabei können Sie sich stets zu 100 Prozent auf die Qualität unserer Angebote verlassen. Warum das so ist?

Arbeitsrecht
Grundbegriffe des Arbeitsrechts, Arbeitsverhältnis, Beendigung von Arbeitsverhältnissen, Grundlagen des arbeitsrechtlichen Verfahrens, Erstellung von Arbeitszeugnissen und Fallbeispiele.
Dienstplanrecht
Dienstplan als Ausfluss des Weisungsrechts des Arbeitgebers, rechtliche Qualität des Dienstplanes, Dienstplan als Grundlage für weitere Entscheidungen, rechtliche Rahmenbedingungen für die Erstellung und den Vollzug des Dienstplanes sowie Auswirkungen auf Inhalt und Umfang des Dienstplanes nach der EuGH-Entscheidung zur Arbeit außerhalb des Arbeitsplatzes.
Entgelte und TVöD
Entgelte – Art und Umfang – unter Berücksichtigung des Tarifrechts, rechtliche Grundlagen für einen Entgeltanspruch, Sachbezüge, Benefits und Geldvergütung, Maßstäbe für Entgelte nach Tarifvertrag und außerhalb von Tarifverträgen, Entgelt bei Vertretungstätigkeit und Entgelt ohne Arbeitsleistung.
Kommunikationspsychologie und Führungskompetenz – Teil 1
Der Faktor Mensch – Werte und Bedürfnisse, die eigene Persönlichkeit – Rollen und Vorbilder, Grundlagen der Kommunikation, Kommunikationsmodelle und gewaltfreie Kommunikation.
Leadership
Bedeutung von Führungsstilen und -modellen, Rollen einer Führungskraft, Entscheidungen treffen, Delegation mit Zielvereinbarung, Motivation, Fragetechniken und aktives Zuhören.
Volkswirtschaftliche Aspekte und Gesundheitsmanagement
Herausforderungen des Gesundheitssystems in Deutschland, Krankenversicherungssystem, Krankenhausmanagement, ambulante ärztliche Versorgung und Notwendigkeit intersektoraler Versorgungsstrukturen.
Projekt- und Qualitätsmanagement
Anspruchsgruppen, Schnittstellen, Infrastruktur, Projektphasen, Werkzeuge im Projektmanagement und Lessons Learned sowie Qualitätsmodelle, Kundenorientierung aus QM-Sicht, Qualitätsmanagement-System, PDCA-Zyklus, Standardisierung und Techniken der Qualitätssicherung.
Betriebswirtschaft im Gesundheitswesen
Abrechnung: Wie funktioniert das deutsche Gesundheitssystem? Einführung in die Betriebswirtschaft, Gewinn- und Verlustrechnung, Investitions- und Deckungsbeitragsrechnung, rechtliche Aspekte und Compliance.
Betriebswirtschaftliches Planspiel
Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung, Liquidität und Cash-Flow, Personalplanung sowie Kennzahlen und Steuerungsgrößen.
Qualitätssicherung Radiologie
Rechtliche Grundlagen der Qualitätssicherung, Verfahren der Qualitätssicherung, Qualitätssicherungs-Richtlinie, Sachverständigen-Richtlinie und Praxisbeispiele.
Qualitätssicherung Labor
Rechtsgrundlage und Grundsätze der RiliBÄK, Risiko- und Beschwerdemanagement sowie interne und externe Qualitätssicherung.
Praxis Dienstplangestaltung
Gesetzliche Grundlagen und Regelungen, arbeitsmedizinische Erkenntnisse, Begriffsbestimmungen, Einsatz von Schwangeren/Stillenden und Mitarbeitenden < 18 Jahre sowie Empfehlungen zur Gestaltung der Nacht- und Schichtarbeit.
Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz (AGG)
Anwendungsbereiche des AGG, Formen der Diskriminierung, Erstellung von Stellenausschreibungen, Folgen und Ansprüche bei Verstößen gegen das AGG.
Kommunikationspsychologie und Führungskompetenz – Teil 2
Erfolgsfaktoren guter Führung, Teams: Funktion – Dynamik – Entwicklung, motivierende Gesprächsführung, Konflikte: Vorboten – Kosten – Prävention und Umgang mit Kränkung.
Kollegiale Beratung und Verhandlung
Sachgerecht Verhandeln nach dem Harvard-Prinzip, kollegiale Beratung: Setting – Phasen – Nutzen, Praxisfälle „Verhandeln“ und „kollegiale Beratung“ sowie Fazit: Lernerkenntnisse – Next Steps – Feedback.
Lediglich im Modul „Arbeitsrecht“ ist eine schriftliche Hausarbeit anzufertigen.
Eine kurze Erklärung unserer verschiedenen Lernsettings finden Sie hier.
Fachkräfte mit erfolgreich abgeschlossener Berufsausbildung als MTA bzw. medizinische Technologin oder Technologie (Radiologie, Laboratoriumsmedizin, Funktionsdiagnostik).



Die Teilnahme beinhaltet ausführliche Unterlagen.
Preis:
Die Teilnahmegebühr beträgt:
3.190,00 €
(MwSt.-frei)
Fördermöglichkeiten:
Für den aktuellen Veranstaltungstermin steht Ihnen die ESF-Fachkursförderung leider nicht zur Verfügung.
Für alle weiteren Termine erkundigen Sie sich bitte vorab bei unserer Anmeldung.
Andere Bundesland-spezifische Fördermöglichkeiten finden Sie hier.
Inhouse Durchführung:
Sie möchten diese Veranstaltung firmenintern bei Ihnen vor Ort durchführen? Dann fragen Sie jetzt ein individuelles Inhouse-Training an.
Ihr Ansprechpartner für die Veranstaltung

Inhaltlich sowie vom ganzen Lernsetting ist der Lehrgang uneingeschränkt zu empfehlen.
Herzlichen Dank an die TAE für die hervorragende Weiterbildung und die durchweg exzellente Betreuung.
Mir hat der Kurs besonders gefallen, da er komplett online durchgeführt wurde. Dadurch lies er sich gut in den Alltag und die Arbeit / Urlaub usw. integrieren.
Alle Veranstaltungen waren sehr interessant und informativ. Jeder Dozent gestaltete seine Seminar unterhaltsam und man hatte Spaß an der Teilnahme & konnte seinen Wissensstand leicht erweitern. Auch wenn die anderen Kursteilnehmer nur online trifft, lernt man sich durch die Gruppenarbeit trotzdem gut kennen und kann sich austauschen. Ich würde den Kurs auf jeden Fall jedem empfehlen der sich neben Arbeit und Familie weiterbilden möchte
Der Zertifikatslehrgang „Leitende MTR“ an der TAE ist eine herausragende Weiterbildung für alle, die ihre Karriere im Bereich der Radiologie auf das nächste Level heben möchten.
Die Dozenten sind sehr kompetent und verfügen über umfangreiche Erfahrung in ihrem Fachgebiet. Sie schaffen es, komplexe Themen verständlich zu vermitteln und stehen den Teilnehmern jederzeit mit ihrem Wissen und ihrer Expertise zur Seite. Die Lehrmaterialien sind aktuell und qualitativ hochwertig, was den Lernprozess unterstützt und vertieft.
Die Teilnehmer werden optimal auf die Herausforderungen im Berufsalltag vorbereitet, sei es in der Führung von Teams oder der Verantwortung für organisatorische Prozesse und Qualitätsmanagement in der Radiologie.
Ich kann den Zertifikatslehrgang „Leitende MTR“ an der TAE jedem empfehlen, der seine Führungskompetenzen ausbauen möchte. Es ist eine wertvolle Investition in die eigene berufliche Zukunft, die sich langfristig bezahlt macht.
Die Qualität und der Inhalt der einzelnen Blöcke waren sehr interessant, informativ und bieten Hilfestellungen in dem gelernten Bereich an. Dozenten sehr nett und gingen größtenteils auf die Fragen der Kursteilnehmer ein.
Catherine vor Ort einfach klasse. Parkplatznot gab es auch nie. Bereit für Feedback. Immer wieder gerne...
Es war sehr interessant. Viel neues kennen gelernt. Durch die Unterlagen kann man das ganze noch einmal nachschlagen, falls man es benötigt.
Das Thema Kommunikation habe ich auch im privaten versucht zu benutzen.
Ich habe den Kurs privat belegt um mich weiterzubilden. Leider waren die Seminare qualitativ sehr unterschiedlich, von ganz schlecht bis sehr gut. Der Anspruch an leitende MTAs sollte in Summe höher sein und so auch das zu vermittelnde Wissen. Um die Aufmerksamkeit der Teilnehmer in den jeweiligen Seminaren zu fördern, könnten interaktive Teilabfragen/Wissensabfragen als Zusammenfassung von Kapiteln erfolgen. Um eine gewissen Qualität der Dozenten zu gewährleisten, sollte es klare guidelines der zu vermittelnden Inhalte geben. Teilweise ist dies gelungen. Manche Themengebiete können deutlich zeiteffizienter und strukturierter vermittelt werden, hier könnte die dadurch gewonnene Zeit für kleinere Präsentationen der Teilnehmer genutzt werden, um die Interaktion zu fördern.
Sehr geehrte Frau Pleimling Franzen,
vielen Dank für Ihr ausführliches und konstruktives Feedback. Wir bedauern, dass der Zertifikatslehrgang „Leitende MT“ nicht vollständig Ihre Erwartungen erfüllen konnte, und nehmen Ihre Anmerkungen und Hinweise sehr ernst.
Wir arbeiten kontinuierlich daran, den Anspruch unserer Weiterbildungen für Leitende MT auf einem hohen Niveau zu halten und für unsere Teilnehmenden bestmöglich aufzubereiten. Ihre Anregung, gezielte Wissensabfragen sowie interaktive Lernelemente zur Vertiefung der Modulinhalte einzusetzen, begrüßen wir sehr. Diese wertvollen Ansätze werden sukzessive in diesem Zertifikatslehrgang integriert.
Um die Qualität unserer Bildungsangebote zu sichern, setzen wir auf Trainer-Guidelines und entwickeln diese kontinuierlich weiter. Ihr Hinweis bestärkt uns darin, hier einen noch stärkeren Fokus zu setzen.
Nochmals vielen Dank für Ihr Feedback und das Vertrauen, das Sie uns entgegengebracht haben.
Ihr Team der TAE
Es war alles gut organisiert und bestens betreut.
Gerade online kann gerne weiterhin angeboten werden, dadurch ist die Teilnahme erleichtert.
Einziger Kritikpunkt:
Es wäre schön gewesen, die Hausarbeit zum Thema Arbeitsrecht noch im Nachgang zu besprechen. Es ist doch die ein oder andere Unklarheit aufgetreten, welche von Frau Baur in der Korrektur nicht genauer erläutert wurde.
Sehr geehrte/r Teilnehmende/r,
vielen Dank für Ihre positive Bewertung. Wir haben Ihre Anregung an den Veranstaltungsleiter weitergegeben und werden darauf bei der nächsten Durchführung achten.
Ihr Team der TAE