Zertifikatslehrgang

Aufbau und Verwaltung von Netzwerken und Windows Server

Angebot runterladen
für

Administrator für IT-Systeme

Ihre Anschrift
Beginn:
13.01.2026 - 16:00 Uhr
Ende:
05.05.2026 - 17:00 Uhr
Dauer:
6,0 Tage
Veranstaltungsnr.:
60175.00.004
Leitung
ENTEAS GmbH
ENTEAS GmbH
Alle Referent:innen
Live-Online
EUR 2.630,00
(MwSt.-frei)
in Zusammenarbeit mit:
Gesellschaft für Informatik (GI)
Referent:in

Sergej Schneider

Geschäftsführender Gesellschafter, ENTEAS GmbH, Stuttgart

Referent:in

Sven Bechtloff

Herr Bechtloff ist ein erfahrener IT-Spezialist mit über 20 Jahren Praxis in der Planung, Implementierung und Betreuung anspruchsvoller IT-Infrastrukturen. Zusätzlich verfügt er über umfangreiche Erfahrung in der Ausbildung und Weiterentwicklung von IT-Fachkräften.

Sein technisches Know-how erstreckt sich über Microsoft- und Netzwerkinfrastrukturen, Automatisierung mit PowerShell und Ansible, Virtualisierung mit Hyper-V und Kubernetes, Azure-Cloud-Services sowie IT-Sicherheit.

Er verantwortet die technische Konzeption und Umsetzung geschäftskritischer Systeme – sowohl in lokalen Rechenzentren als auch in Cloud-Umgebungen. Neben seiner Projekttätigkeit ist er als IT-Trainer aktiv und engagiert sich ehrenamtlich als IHK-Prüfer für Fachinformatiker.

Zertifizierungen (Auswahl):
Microsoft Certified Solutions Associate (MCSA)
Microsoft Certified Solutions Expert – Cloud & Infrastructure (MCSE)
CompTIA Network+, Security+, Linux+
Certified Ethical Hacker (CEH v10)
Ausbildereignungsschein (AdA, IHK)

Die fachgerechte Installation und Konfiguration von Windows Server sowie der Einsatz von Rollen und Features sind grundlegend für eine stabile IT-Infrastruktur.

Um als IT-Administrator Netzwerke effizient zu entwerfen, zu implementieren und zu warten, ist ein tieferes Verständnis der Netzwerkgrundlagen, -geräte und -adressierung nötig. Für die Sicherheit und Organisation Ihrer Netzwerke ist zudem fundiertes Wissen über Active Directory für die Benutzerverwaltung und -authentifizierung erforderlich.

Kenntnisse in Support-Aufgaben und im Umgang mit Ticketsystemen sind zudem notwendig, um einen reibungslosen Betrieb sicherzustellen und Probleme effektiv zu lösen.

Grundlagenwissen der PowerShell und des Scripting helfen darüber hinaus die Effizienz durch die Automatisierung von Aufgaben zu steigern. 
Die Module sind auch einzeln buchbar.

Modul 1: Vernetzte IT-Systeme, www.tae.de/35975
Modul 2: Betreuen von IT-Systemen, www.tae.de/35976
Modul 3: Windows PowerShell, www.tae.de/35977
Modul 4: Windows Server, www.tae.de/35978
Modul 5: Grundlagen der IT-Sicherheit, www.tae.de/36312
Optionale Abschlussprüfung: Bitte melden Sie sich hierfür separat an www.tae.de/60175.05.004



Ziel der Weiterbildung

Die Inhalte des Zertifikatslehrgangs stärken die Kompetenzen von IT-Administratoren und IT-Systemadministratoren und ermöglichen es, eine zuverlässige, gut verwaltete IT-Infrastruktur zu gewährleisten.

Der modulare Lehrgang zielt darauf ab

  • eine zuverlässige und effektiv verwaltete IT-Infrastruktur sicherzustellen,
  • eine stabile IT-Infrastruktur zu gewährleisten,
  • Netzwerke effizient zu entwerfen, zu implementieren und zu warten,
  • die Sicherheit und Organisation von Netzwerken durch effektive Benutzerverwaltung und -authentifizierung zu gewährleisten,
  • einen reibungslosen Betrieb sicherzustellen und Probleme effektiv zu lösen,
  • die Effizienz zu steigern, indem Aufgaben automatisiert und proaktiv bewältigt werden,
  • ein fundiertes Verständnis für IT-Sicherheitsrisiken und grundlegende Schutzmaßnahmen zu schaffen,
  • die Fähigkeit zu vermitteln, Gefahren frühzeitig zu erkennen, einfache Sicherheitsmaßnahmen anzuwenden und sicherheitsrelevante Fragestellungen kompetent einzuordnen,
  • durch die Kombination aus Theorie, realitätsnahen Beispielen und praktischen Übungen eine solide Basis für weiterführende Schulungen oder den eigenständigen Ausbau der IT-Sicherheitskompetenz zu legen.


Methodik

  • Die Vermittlung der theoretischen Grundlagen wird durch praktische Übungen und Aufgaben ergänzt.
  • Zwischen den Schulungstagen werden Unterlagen für das Selbststudium angeboten, sodass Sie selbstständig das Erlernte festigen und vertiefen können.
  • Die praktischen Übungen werden mit der virtuellen Infrastruktur der ENTEAS GmbH durchgeführt. Diese Infrastruktur ist speziell an die Bedürfnisse des Lehrgangs angepasst. Die virtuelle Infrastruktur wird für die gesamte Dauer des Lehrgangs bereitgestellt.

Sie können optional eine Prüfung ablegen und erhalten bei Bestehen das TAE-Zertifikat "Administrator für IT-Systeme.

Immer Top!
Unser Qualitätsversprechen

Seit über 65 Jahren gehört die Technische Akademie Esslingen (TAE) mit Sitz in Ostfildern – nahe der Landeshauptstadt Stuttgart – zu Deutschlands größten Weiterbildungs-Anbietern für berufliche und berufsvorbereitende Qualifizierung im technischen Umfeld. Unser Ziel ist Ihr Erfolg. Egal ob Seminar, Zertifikatslehrgang oder Fachtagung, unsere Veranstaltungen sind stets abgestimmt auf die Bedürfnisse von Ingenieuren sowie Fach- und Führungskräften aus technisch geprägten Unternehmen. Dabei können Sie sich stets zu 100 Prozent auf die Qualität unserer Angebote verlassen. Warum das so ist?

Module 1 – 4 des Zertifikatslehrgang Administrator für IT Systeme

Modul 1 – www.tae.de/35975
Vernetzte IT-Systeme
Aufbau und Funktionsweise eines Netzwerkes

Dauer: 6 Tage mit je 2 Stunden à 60 Minuten, jeweils von 16:00 bis 18:00 Uhr
13. Januar 2026
15. Januar 2026
19. Januar 2026
20. Januar 2026
22. Januar 2026
26. Januar 2026

Netzwerkgrundlagen

  • Netzwerktopologien
  • ISO/OSI-Modell
  • Netzwerkstandards (Schwerpunkt Ethernet)
    IEEE, ICANN, IANA
  • strukturierte Verkabelung

Netzwerkgeräte

  • Hub
  • Switch
  • Router
  • Gateways

Adressierung im Netzwerk

  • ARP
  • IPv4
  • IPv6 (Grundlagen)
  • Netzwerksegmentierung
    Subnetting
    VLAN
  • Adressierung von Anwendungen (Ports)

Modul 2 – www.tae.de/35976
Betreuen von IT-Systemen
Abläufe und Systeme im IT-Support

Dauer: 6 Tage mit je 2 Stunden à 60 Minuten, jeweils von 16:00 bis 18:00 Uhr
3. Februar 2026
5. Februar 2026
9. Februar 2026
10. Februar 2026
12. Februar 2026
13. Februar 2026

Support

  • Support-Aufgaben
  • Support-Level

Grundlagen SLA

  • Bestandteile SLA
  • Funktionen SLA
  • SLA vs. OLA

Ticketsysteme

  • Aufgabe von Ticketsystemen
  • Arbeiten mit Ticketsystemen

Modul 3 – www.tae.de/35977
Windows PowerShell
Framework zur Automatisierung und Verwaltung von Systemen

Dauer: 3 Tage mit je 2 Stunden à 60 Minuten, jeweils von 16:00 bis 18:00 Uhr
24. Februar 2026
26. Februar 2026
02. März 2026

Grundlagen der PowerShell

  • Werkzeuge
  • Funktionsweise der PowerShell
  • Aufbau der Befehle
  • Hilfestellung
  • grundlegende Befehle

Scripting

  • Variablen
  • Einführung in Scripting

Modul 4 – www.tae.de/35978
Windows Server
Netzwerkinfrastruktur eines Windows Server einrichten

Dauer: 3 Tage mit je 2 Stunden à 60 Minuten, jeweils von 16:00 bis 18:00 Uhr
10. März 2026
12. März 2026
16. März 2026

Installation und Konfiguration Windows Server

  • Windows Server Editionen
  • Installation von Windows Server
  • Update/Upgrade
  • Netzwerkkonfiguration
  • Systemkonfiguration

Rollen und Feature

  • unterschiedliche Rollen und Feature
  • Bereitstellung von Rollen und Feature

Active Directory

  • Bereitstellen von Active Directory
  • Bereitstellen einer lokalen Domäne

Modul 5 - www.tae.de/36312

Di., 14.04.2026, 16:00 - 18:00 Uhr
Do., 16.04.2026, 16:00 - 18:00 Uhr
Mo., 20.04.2026, 16:00 - 18:00 Uhr
Di., 21.04.2026, 16:00 - 18:00 Uhr
Do., 23.04.2026, 16:00 - 18:00 Uhr
Mo., 27.04.2026, 16:00 - 18:00 Uhr

Tag 1 – Sicherheitsgrundlagen

  • Einführung in die allgemeinen Kerngrundlagen der IT-Sicherheit
  • Datenschutz, Datensicherheit und IT-Security
  • Grundlagen zur Informationssicherheit (DSGVO, ISO, NIS, etc.)
  • Diskussion zu aktuellen Sicherheitsstandards und gesetzlichen Anforderungen

Methodik: Vortrag, Fallstudien, Gruppendiskussionen

Tag 2 – Angriffsszenarien: Social Engineering

  • Einführung in Social Engineering
  • psychologische Manipulation und gängige Methoden
  • Phishing, Pretexting, Baiting und Tailgating
  • Selbststudium: Identifikation von Social Engineering Angriffen anhand von Fallbeispielen

Methodik: Präsentationen, Analyse realer Fälle, Rollenspiele

Tag 3 – Angriffsszenarien: Malware

  • Arten von Malware: Viren, Würmer, Trojaner, Ransomware
  • Mechanismen der Verbreitung und Infektion
  • Analyse von Schadsoftware (Demonstrationen in einer sicheren Umgebung)
  • Selbststudium: Erarbeitung von Präventionsstrategien gegen Malware

Methodik: Vortrag, praktische Analyse von Malware-Funktionen, Gruppenübungen

Tag 4 – Angriffsszenarien: Angriffsarten & Hacking-Methoden

  • Überblick über gängige Angriffstechniken (Brute-Force, Man-in-the-Middle, DDoS)
  • Netzwerkangriffe und Schwachstellenanalyse
  • Selbststudium: Identifikation von Sicherheitslücken in einem vorgegebenen Szenario

Methodik: Demonstrationen und interaktive Übungen mit sicheren Testumgebungen

Tag 5 – Schutzmaßnahmen: Verschlüsselung & Sicherheitsmechanismen

  • Grundlagen der Verschlüsselung (symmetrische/asymmetrische Verfahren, Hash-Werte)
  • Einführung in Steganographie
  • Verwendung von digitalen Zertifikaten und Signaturen
  • Selbststudium: Durchführung einer eigenen Verschlüsselung mit vorgegebenen Tools

Methodik: Theoretische Einführung mit praktischer Anwendung (z. B. Hash-Werte generieren, Verschlüsselungstools ausprobieren)

Tag 6 – Schutzmaßnahmen: Risikomanagement & Sicherheitsstrategien

  • Einführung in das IT-Risikomanagement
  • Methoden zur Erkennung und Bewertung von Risiken
  • Kennwortsicherheit und sicherheitsfördernde Systeme

Methodik: Gruppenarbeiten zur Risikobewertung, Passwort-Sicherheitsanalysen, Diskussion zu Sicherheitsstrategien

Prüfung – www.tae.de/60175.05.004
Dauer: 45 Minuten, von 16:00 bis 17:00 Uhr
5. Mai 2026

Die Prüfung wird digital als Multiplechoice-Prüfung auf der TAE-Lernplattform durchgeführt. 
Bei Bestehen der Prüfung erhalten Sie das TAE-Zertifikat „Administrator für IT Systeme“ mit Angabe der Lehrgangsinhalte.

Zulassungsvoraussetzung für die Prüfung ist die Teilnahme der Module 1 – 5. 
Die Prüfung ist optional und wird mit 260 € (MwSt.-frei) berechnet.

Bitte melden Sie sich selbstständig für die Prüfung an (anmeldung@tae.de).

Teilnehmende, die nicht an der Prüfung teilnehmen oder die Prüfung nicht bestehen, erhalten eine Teilnahmebestätigung mit Angabe der Dauer und Inhalte des Zertifikatlehrgangs.

  • Rollout-Techniker
  • Support
  • Administratoren
  • Quereinsteiger
  • Microsoft-Administratoren
  • Netzwerkadministratoren
Sven Bechtloff

Herr Bechtloff ist ein erfahrener IT-Spezialist mit über 20 Jahren Praxis in der Planung, Implementierung und Betreuung anspruchsvoller IT-Infrastrukturen. Zusätzlich verfügt er über umfangreiche Erfahrung in der Ausbildung und Weiterentwicklung von IT-Fachkräften.

Sein technisches Know-how erstreckt sich über Microsoft- und Netzwerkinfrastrukturen, Automatisierung mit PowerShell und Ansible, Virtualisierung mit Hyper-V und Kubernetes, Azure-Cloud-Services sowie IT-Sicherheit.

Er verantwortet die technische Konzeption und Umsetzung geschäftskritischer Systeme – sowohl in lokalen Rechenzentren als auch in Cloud-Umgebungen. Neben seiner Projekttätigkeit ist er als IT-Trainer aktiv und engagiert sich ehrenamtlich als IHK-Prüfer für Fachinformatiker.

Zertifizierungen (Auswahl):
Microsoft Certified Solutions Associate (MCSA)
Microsoft Certified Solutions Expert – Cloud & Infrastructure (MCSE)
CompTIA Network+, Security+, Linux+
Certified Ethical Hacker (CEH v10)
Ausbildereignungsschein (AdA, IHK)

Sergej Schneider

Geschäftsführender Gesellschafter, ENTEAS GmbH, Stuttgart

ONLINE

Die Teilnahme beinhaltet ausführliche Unterlagen.

Preis:
Die Teilnahmegebühr beträgt:
2.630,00 € (MwSt.-frei)

Fördermöglichkeiten:

Bei einem Großteil unserer Veranstaltungen profitieren Sie von bis zu 70 % Zuschuss aus der ESF-Fachkursförderung.
Bisher sind diese Mittel für den vorliegenden Kurs nicht bewilligt. Dies kann verschiedene Gründe haben. Wir empfehlen Ihnen daher, Kontakt mit unserer Anmeldung aufzunehmen. Diese gibt Ihnen gerne Auskunft über die Förderfähigkeit der Veranstaltung.

Weitere Bundesland-spezifische Fördermöglichkeiten finden Sie hier.

Inhouse Durchführung:
Sie möchten diese Veranstaltung firmenintern bei Ihnen vor Ort durchführen? Dann fragen Sie jetzt ein individuelles Inhouse-Training an.

Bewertungen unserer Teilnehmer
(0,0 von 5)
5 Sterne
(0)
4 Sterne
(0)
3 Sterne
(0)
2 Sterne
(0)
1 Sterne
(0)
0 Sterne
(0)
Noch keine Bewertung für diesen Kurs vorhanden.
Hier finden Sie eine Übersicht aller Rezensionen .
TAE Newsletter

Bleiben Sie informiert! Entdecken Sie den TAE Themen-Newsletter mit aktuellen Veranstaltungen rund um Ihren persönlichen Tätigkeitsbereich. Direkt anmelden, Interessensbereiche auswählen und regelmäßig relevante Infos zu unserem Weiterbildungsangebot erhalten – abgestimmt auf Ihren Bedarf.

Jetzt registrieren
Fragen zur Veranstaltung?

Ihr Ansprechpartner für die Veranstaltung

Carmen Fritz, M.Sc.
Carmen Fritz, M.Sc.
Informationstechnik (IT)