Einführung in die Programmierung mit MATLAB
Peter Steigmann
"Mein Motto als erfolgreicher IT-Trainer: Wissen teilen, Menschen befähigen, Begeisterung entfachen!"
Peter Steigmann, Diplom-Betriebswirt (FH), ist seit mehr als 20 Jahren Experte für IT-Fortbildung. Wichtig ist ihm in seinen Seminaren, maßgeschneidert auf die Wünsche der Teilnehmenden einzugehen. Sein Fachwissen, seine Begeisterung für IT-Themen und sein pädagogisches Geschick haben viele Kunden aus Automotive, Pharma, Kredit, Versicherung und Behörden beeindruckt, darunter Fraunhofer Institute, Boehringer Ingelheim Pharma, Sparkassen, Bundesbank und RKI. Von Teilnehmenden hervorgehoben werden seine praxisnahen Übungen, interaktiven Lernmethoden und die individuelle Betreuung der Teilnehmer.
Es bietet neben einer umfangreichen Standardfunktionalität für Matrizenoperationen eine ganze Reihe von Zusatzbibliotheken, die für das jeweilige Problem eine Sammlung von Algorithmen bereitstellen. Darüber hinaus ist die Implementierung eigener Funktionen genauso einfach wie effektiv und kann damit an die aktuelle Problemstellung im Projektfortschritt angepasst werden.
Das Seminar vermittelt die Grundlagen der Arbeit mit MATLAB. Dabei wird großer Wert auf eine praxisbezogene Programmiertechnik gelegt, die mit vielen Beispielen geübt wird.
Ziel der Weiterbildung
Die Funktionsbibliothek von MATLAB ist die Grundlage für leistungsstarke und flexible Analysen von Daten und die Ausführung wissenschaftlich-technischer Berechnungen und Statistiken. Alle wichtigen Grundfunktionen werden anhand vieler Praxisbeispiele erarbeitet.Voraussetzungen
fundierte PC Anwender-Kenntnisse und grundlegende mathematische Kenntnisse sowie IT-Verständnis
Methodik
Trainerinput, Übungen am PC, Diskussion, Beantworten von Teilnehmerfragen
Montag, 9. und Dienstag, 10. Oktober 2023
8.00 bis 16.00 Uhr inkl. Pausen
Grundlagen
– MATLAB Environment
– Datentypen
– Arbeiten mit Matrizen
– Lineare Algebra
Analyse und Verarbeitung von Daten
– Datenein- und -ausgabe
– Polynome und Interpolation
– Statistik
– numerisches Lösen von Differentialgleichungen
Programmierung
– Aufbau eines Programms
– m-Files
– Scripte
– Kontrollstrukturen
– Zugriff auf Dateien
– Funktionen
– Struktur- und Zellarrays
– Vektorisierung, Vektorfelder
– Debugging
Visualisierung
– grafische Ausgabe
– Histogramme
– Balken- und Tortendiagramme
– Darstellung von Kurven und Schnitten
– Darstellung von Oberflächen und Höhenlinien
– Import und Export von Bildern/Grafiken
– Bildverarbeitung
– Animation
Peter Steigmann
ONLINE
Die Teilnahme beinhaltet ausführliche Unterlagen.
Preis:
Die Teilnahmegebühr beträgt:
1.180,00 €
(MwSt.-frei)
pro Teilnehmer
Fördermöglichkeiten:
Für den aktuellen Veranstaltungstermin steht Ihnen die ESF-Fachkursförderung mit bis zu 70 % Zuschuss zu Ihrer Teilnahmegebühr zur Verfügung.
Für alle weiteren Termine erkundigen Sie sich bitte vorab bei unserer Anmeldung.
Weitere Bundesland-spezifische Fördermöglichkeiten finden Sie hier.
Inhouse Durchführung:
Sie möchten diese Veranstaltung firmenintern bei Ihnen vor Ort durchführen? Dann fragen Sie jetzt ein
individuelles
Inhouse-Training
an.
Weitere Termine und Orte
Dies könnte Sie auch interessieren:
Fragen zur Veranstaltung?
Ihr Ansprechpartner für die Veranstaltung
