Requirements Engineering nach IREB
Prof. Dr. Andrea Herrmann
Herrmann & Ehrlich, Stuttgart
Ziel der Weiterbildung
Ziel des Seminars ist die Vorbereitung auf die Prüfung zum IREB Requirements Engineering – Foundation Level (CPRE-FL = Certified Professional Requirements Engineering Foundation Level).Dazu erarbeiten wir gemeinsam die hierfür notwendigen Begriffe und Konzepte.
Die Prüfung können Sie bei der unabhängige Zertifizierungsstelle iSQI buchen und erhalten hier auch Ihr Zertifikat.
https://isqi.org/de/22-ireb-requirements-engineering-foundation-level-cpre-fl.html#/6999-sprache-deutsch/7399-exam-papier/22607-country-deutschland
Methodik
Im Seminar werden alle Inhalte anhand praktischer Beispiele illustriert. Die Übungen zielen darauf ab, Definitionen auswendig zu lernen und die Multiple Choice Aufgaben der Zertifizierungsprüfung beantworten zu können.
Voraussetzungen
Es werden keine Grundkenntnisse vorausgesetzt.
Mittwoch, 11. bis Freitag, 13. Oktober 2023
9.00 bis 12.15 und 13.15 bis 16.30 Uhr
Tag 1
Einführung und Überblick zum Requirements Engineering: Grundbegriffe und die Rolle des Requirements Engineers
Grundlegende Prinzipien
Praktiken für die Erarbeitung von Anforderungen
– Quellen von Anforderungen
– Ermittlung von Anforderungen
Arbeitsprodukte und Dokumentationspraktiken
– natürlichsprachige Arbeitsprodukte
– vorlagenbasierte Arbeitsprodukte
Tag 2
Modelle
– Struktur und Daten
– Funktion und Ablauf
– Zustand und Verhalten
Arbeitsprodukte und Dokumentationspraktiken
– Glossar
– Dokumentationsstrukturen
– Prototypen
– Qualitätskriterien
Praktiken für die Erarbeitung von Anforderungen
– Konfliktlösung
– Validierung
Tag 3
Prozess und Arbeitsstruktur
Praktiken für das Requirements Management
Werkzeugunterstützung
Probeprüfung
– Analysten, Berater, Requirements Engineers, Product Owner
– Software-Entwickler mit Kundenkontakt
Prof. Dr. Andrea Herrmann
Technische Akademie Esslingen
An der Akademie 573760 Ostfildern
Anfahrt
Die TAE befindet sich im Südwesten Deutschlands im Bundesland Baden-Württemberg – in unmittelbarer Nähe zur Landeshauptstadt Stuttgart. Unser Schulungszentrum verfügt über eine hervorragende Anbindung und ist mit allen Verkehrsmitteln gut und schnell zu erreichen.

Die Teilnahme beinhaltet Verpflegung sowie ausführliche Unterlagen.
Preis:
Die Teilnahmegebühr beträgt:
1.460,00 €
(MwSt.-frei)
pro Teilnehmer
Fördermöglichkeiten:
Bei einem Großteil unserer Veranstaltungen profitieren Sie von bis zu 50 % Zuschuss aus der ESF-Fachkursförderung.
Bisher sind diese Mittel für den vorliegenden Kurs nicht bewilligt. Dies kann allerdings auch kurzfristig noch geschehen. Wir empfehlen Ihnen daher Kontakt mit unserer Anmeldung aufzunehmen. Diese gibt Ihnen gerne Auskunft über den aktuellen Beantragungsstatus.
Weitere Bundesland-spezifische Fördermöglichkeiten finden Sie hier.
Inhouse Durchführung:
Sie möchten diese Veranstaltung firmenintern bei Ihnen vor Ort durchführen? Dann fragen Sie jetzt ein
individuelles
Inhouse-Training
an.
Weitere Termine und Orte
Dies könnte Sie auch interessieren:
Fragen zur Veranstaltung?
Ihr Ansprechpartner für die Veranstaltung
