Projektmanagement Automotive Expert (TAE)
Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Frank, MBA
zertifizierter Portfolio Director, IPMA Level A
Prof. Dr.-Ing. Patrick Balve

Nach Abschluss seines Maschinenbaustudiums war Balve fünf Jahre lang in der Forschung und Unternehmensberatung am Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung (IPA) sowie am Institut für Industrielle Fertigung und Fabrikbetrieb (IFF) der Universität Stuttgart tätig. 2001 wurde Balve an der Universität Stuttgart zum Dr.-Ing. mit einem Beitrag zur Steigerung der Wandlungsfähigkeit von Produktionsunternehmen promoviert; im selben Jahr erfolgte auch der Einstieg bei der EvoBus GmbH als Direktionsassistent im Werk Mannheim. Von 2005 bis 2007 war Dr. Balve verantwortlich für die Logistik im US-amerikanischen Omnibuswerk von DaimlerChrysler, anschließend war er Leiter der Qualitätstechnik wiederum im Werk Mannheim. Im Jahr 2009 folgte Dr. Balve dem Ruf auf eine Professur an die Hochschule Heilbronn verbunden mit Vorlesungen in den Themenfeldern Industrial Engineering, Operations Management (insbesondere Lean Production) und Projektmanagement.
Hochwertige und innovative Fahrzeuge mit neuartigen Antriebssystemen müssen innerhalb enger Termine und knapper Budgets im Rahmen internationaler Zusammenarbeit realisiert werden. Dies setzt Hersteller, Zulieferer und Dienstleister gehörig unter Druck.
Studien und Praxisberichte zeigen immer wieder großen Nachholbedarf in der automobilen Projektabwicklung. Alle Beteiligten der Wertschöpfungskette sollten deshalb verstärkt ein gemeinsames Verständnis über die Besonderheiten von Projektmanagement im Automobilbereich entwickeln, um mithilfe wirksamer Methoden, einer flexiblen Vernetzung sowie einer kooperativen Zusammenarbeit über Unternehmens- und Landesgrenzen hinweg erfolgreich zu sein.
Ziel der Weiterbildung
Der Lehrgang vermittelt, welche Herausforderungen und darauf zugeschnittene Projektmanagement-Methoden es im Automobilbereich gibt. Auf der Basis eines ganzheitlichen Verständnisses werden geeignete Lösungsansätze vorgestellt.Neben Projektmanagement-Methoden stehen Aspekte der Organisation von Projekten entlang der Wertschöpfungskette, praktische Projektkommunikation und -steuerung sowie die Zusammenarbeit im Netzwerk von Herstellern und Zulieferern im Mittelpunkt der Betrachtungen.
Die Teilnehmer lernen konkrete Best-Practice-Beispiele kennen und entwickeln durch intensiven Gedankenaustausch maßgeschneiderte Lösungen für den eigenen Anwendungsbereich. Sie dokumentieren ihre Kompetenz durch eine aussagekräftige Abschlusspräsentation.
Donnerstag, 15. September 2022 – 9.00 bis 17.00 Uhr
Freitag, 16. September 2022 – 9.00 bis 16.00 Uhr
- Einführung und Organisation (P. Balve)
- ganzheitliches Projektmanagement (traditionell und agil), konzeptionelle Grundlagen für den Kurs, zentrale Methoden im Überblick, gegenseitiges Kennenlernen des jeweiligen Projektumfelds (P. Balve)
- Grundlagen des Projektmanagements in der Automobilindustrie, Multiprojektmanagement und Aufbau eines Projektportfolios, Initialisierungsphase mit Übungen (J. Frank)
Präsenzphase 2
Donnerstag, 6. Oktober 2022 – 9.00 bis 17.00 Uhr
Freitag, 7. Oktober 2022 – 9.00 bis 16.00 Uhr
Planungsphase mit Übungen (J. Frank)
- Projektziele klären
- Projektinhalte/-termine/-ressourcen/-kosten strukturieren und planen
- Chancen und Risiken managen
- Organisation und Kommunikation planen
- Prozess der Projektsteuerung
- Reifegradsteuerung
- Kostencontrolling
- Ressourcenmanagement mit Teamführung
- Änderungs- und Claimmanagement
Präsenzphase 3
Donnerstag, 10. November 2022 – 9.00 bis 17.00 Uhr
Freitag, 11. November 2022 – 9.00 bis 16.00 Uhr
- agiles Projektmanagement im Produktentstehungsprozess: Herkunft und Verbreitung, Anwendungspotenziale von Scrum, Kanban und hybriden Konzepten mit Übung (P. Balve)
- Praxisvortrag: agiles Arbeiten im Projekt eDrive (R. Fischer-Werner)
- agiles Qualitätsmanagement und -methoden in Projekten, Grundzüge von Reifegradmodellen, APQP und FMEA mit Übungen (J. Frank)
Präsenzphase 4
Donnerstag, 24. November 2022 – 9.00 bis 17.00 Uhr (inkl. Werksführung Daimler ab 14.00 Uhr)
Freitag, 25. November 2022 – 9.00 bis 16.00 Uhr
- Praxisvortrag: Projektmanagement bei einem Nutzfahrzeughersteller (C. Sturm)
- Praxisvortrag: Besonderheiten internationaler Projektarbeit bei einem Nutzfahrzeughersteller
(C. Sturm)
- Werksführung Daimler, Sindelfingen
- Projektsteuerung in global agierenden Entwicklungsbereichen: Kennzahlensysteme, Leistungs-
messung zur Effizienzsteigerung, Komponentenmanagement, Trends am Beispiel Elektromobilität (C. Sturm)
Präsenzphase 5
Donnerstag, 8. Dezember 2022 – 9.00 bis 17.00 Uhr
Freitag, 9. Dezember 2022 – 9.00 bis 16.00 Uhr
- der Projektleiter als Führungskraft: Rollenverständnis, Führen ohne Macht, Führungsstile, Führen von Kunden und Lieferanten (M. Wulf)
- Gesprächsführung und Verhandlung: Erfolgsfaktoren, Erkennen und Bearbeiten von Krisen und Konflikten, interkulturelle Faktoren (M. Wulf)
Präsenzphase 6
Donnerstag, 26. Januar 2023 – 9.00 bis 17.00 Uhr
Freitag, 27. Januar 2023 – 9.00 bis 16.00 Uhr
- den Projektabschluss gestalten und aus Projekten lernen mit Übung (P. Balve)
- Kurzpräsentationen mit Plenumsdiskussion (P. Balve)
Er ist ebenfalls gut geeignet für Ingenieure, Techniker und Projektleiter in Innovationsprojekten, die den erhöhten Anforderungen im Entwicklungsprozess und damit auch einer deutlich höheren Komplexität in der automobilen Projektabwicklung gerecht werden wollen. Hierzu zählen auch Projekte im Umfeld neuer Antriebstechnologien, insbesondere der Elektromobilität.
Voraussetzung
Erste Praxiserfahrungen in der Projektarbeit, idealerweise auch in der Projektplanung und -steuerung, werden vorausgesetzt.

Prof. Dr.-Ing. Patrick Balve
Roy Fischer-Werner
Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Frank, MBA
Dipl.-Ing. (FH) Christian Sturm
Dipl.-Psych. Michael Wulf
Technische Akademie Esslingen
An der Akademie 573760 Ostfildern
Anfahrt
Die TAE befindet sich im Südwesten Deutschlands im Bundesland Baden-Württemberg – in unmittelbarer Nähe zur Landeshauptstadt Stuttgart. Unser Schulungszentrum verfügt über eine hervorragende Anbindung und ist mit allen Verkehrsmitteln gut und schnell zu erreichen.

Die Teilnahme beinhaltet Verpflegung sowie ausführliche Unterlagen.
Preis:
Die Teilnahmegebühr beträgt:
3.850,00 €
(MwSt.-frei)
pro Teilnehmer
Fördermöglichkeiten:
Für den aktuellen Veranstaltungstermin steht Ihnen die
ESF-Fachkursförderung
mit bis zu 50 % Zuschuss zu Ihrer Teilnahmegebühr zur Verfügung.
Für alle weiteren Termine erkundigen Sie sich bitte vorab bei unserer
Anmeldung
.
Weitere Bundesland-spezifische Fördermöglichkeiten finden Sie
hier
.
Inhouse Durchführung:
Sie möchten diese Veranstaltung firmenintern bei Ihnen vor Ort durchführen? Dann fragen Sie jetzt ein
individuelles
Inhouse-Training
an.
Fragen zur Veranstaltung?
Ihr Ansprechpartner für die Veranstaltung
