Risikobeurteilung für Maschinen und Anlagen

Workshop zur Erarbeitung von Risikobeurteilungen

Angebot runterladen
für

Risikobeurteilung für Maschinen und Anlagen

Ihre Anschrift
Beginn:
05.11.2026 - 09:00 Uhr
Ende:
05.11.2026 - 17:00 Uhr
Dauer:
1,0 Tag
Veranstaltungsnr.:
35141.00.013
Leitung
tec.nicum - Solutions & Services GmbH
Live-Online
EUR 700,00
(MwSt.-frei)
Mitgliederpreis
EUR 630,00
(MwSt.-frei)
in Zusammenarbeit mit:
VDE-Bezirksverein Württemberg e.V. (VDE)
Referent:in

Jürgen Heimann

tec.nicum - Solutions & Services GmbH, Kirkel-Limbach

Das Erstellen einer Risikobeurteilung wird in allen Produktsicherheitsrichtlinien gefordert. Um Risiken zu bewerten und geeignete Schutzmaßnahmen zu beschreiben, wird vom Gesetzgeber eine umfangreiche Fachkunde vorausgesetzt.



Ziel der Weiterbildung

Am Beispiel der Maschinenrichtlinie (2006/42/EG) wird die praktische Umsetzung einer Risikobeurteilung aufgezeigt. Der Umgang mit Normen, deren Inhalte und Anwendung werden im Seminar beispielhaft erklärt. Darüber hinaus werden die Schnittstellen zu anderen Dokumenten im Konformitätsbewertungsverfahren aufgearbeitet.



Das Seminar ist vom VDSI Verband Deutscher Sicherheitsingenieure e.V. als geeignet für die Weiterbildung von Sicherheitsfachkräften nach § 5 (3) ASiG eingestuft worden, und die Teilnehmer erhalten auf der qualifizierten Teilnahmebescheinigung 2 VDSI-Punkte Arbeitsschutz.

Immer Top!
Unser Qualitätsversprechen

Seit über 65 Jahren gehört die Technische Akademie Esslingen (TAE) mit Sitz in Ostfildern – nahe der Landeshauptstadt Stuttgart – zu Deutschlands größten Weiterbildungs-Anbietern für berufliche und berufsvorbereitende Qualifizierung im technischen Umfeld. Unser Ziel ist Ihr Erfolg. Egal ob Seminar, Zertifikatslehrgang oder Fachtagung, unsere Veranstaltungen sind stets abgestimmt auf die Bedürfnisse von Ingenieuren sowie Fach- und Führungskräften aus technisch geprägten Unternehmen. Dabei können Sie sich stets zu 100 Prozent auf die Qualität unserer Angebote verlassen. Warum das so ist?

Donnerstag, 5. November 2026
9.00 bis 12.15 und 13.45 bis 17.00 Uhr

  • europäische Richtlinien
  • Maschinenrichtlinie 2006/42/EG (Maschinenverordung 2023/1230)
  • europäische Normung
  • Marktüberwachung
  • Norm EN ISO 12100 „Sicherheit von Maschinen – Allgemeine Gestaltungsleitsätze – Risikobeurteilung und Risikominderung"
  • funktionale Sicherheit von Steuerungen
  • Risikobewertung
  • Dokumentation
  • Schnittstelle zur Betriebsanleitung

Hersteller, Konstrukteure, Steuerungstechniker, Instandhalter, Technische Redakteure, CE-Dokumentationsbevollmächtigte, Einkäufer, Fachkräfte für Arbeitssicherheit

Jürgen Heimann

tec.nicum - Solutions & Services GmbH, Kirkel-Limbach

ONLINE

Die Teilnahme beinhaltet ausführliche Unterlagen.

Preis:
Die Teilnahmegebühr beträgt:
700,00 € (MwSt.-frei)

Fördermöglichkeiten:

Für den aktuellen Veranstaltungstermin steht Ihnen die ESF-Fachkursförderung leider nicht zur Verfügung.

Für alle weiteren Termine erkundigen Sie sich bitte vorab bei unserer Anmeldung.

Andere Bundesland-spezifische Fördermöglichkeiten finden Sie hier.

Inhouse Durchführung:
Sie möchten diese Veranstaltung firmenintern bei Ihnen vor Ort durchführen? Dann fragen Sie jetzt ein individuelles Inhouse-Training an.

Bewertungen unserer Teilnehmer
(4,5 von 5)
5 Sterne
(1)
4 Sterne
(2)
3 Sterne
(0)
2 Sterne
(0)
1 Sterne
(0)
Arno Rossi
Risikobeurteilung für Maschinen und Anlagen | 16.10.2025 | verifiziert
Sehr umfangreiches Thema kurz und übersichtlich dargestellt
Anonym
Risikobeurteilung für Maschinen und Anlagen | 25.10.2024 | verifiziert
Erleichtert meine Arbeit als Konstrukteur

Die Schulung verläuft in entspannter Atmosphäre und es werden praxisnahe Beispiele zum Verständnis herangezogen, auch auf firmenbezogene Fälle wird hilfreich eingegangen. Es werden keine Normen gewälzt, sondern an entscheidenden Stellen darauf verwiesen. Ziel der Schulung ist, die unterschiedlichen Einflussfaktoren zu verstehen und zu berücksichtigen, damit anschließend eine fachkundige Person die Risikobeurteilung umsetzen kann. Heißt in der Schulung wird keine eigentliche Risikobeurteil umgesetzt

LS
Risikobeurteilung für Maschinen und Anlagen | 25.10.2024 | verifiziert
Praxisbeispiel erwünscht

Der Dozent ist auf alle Fragen eingegangen und hat diese beantwortet. Zudem wurden ein paar Praxisbeispiele genannt. Es ist wünschenswert die Anzahl der Praxisbeispiele zu erhöhen, da diese greifbarer sind. Zudem wäre es hilfreich das Vorgehen einer Risikobeurteilung an einem Beispiel komplett durchzugehen, hierzu kann z.B. in die Teilnehmerrunde gefragt werden an welchem Beispiel das durchgeführt werden soll.

Antwort von TAE.DE:

Sehr geehrte/r Teilnehmende/r,

vielen Dank für Ihr positives Feedback. Ihre Anregung, nach mehr Praxisbeispielen werden wir bei der nächsten Durchführung des Seminars berücksichtigen. Die Idee, eine Risikobeurteilung vollständig an einem ausgewählten Beispiel in der Runde durchzugehen, werden wir ebenfalls für zukünftige Seminare berücksichtigen.

Wir hoffen, Sie schon bald wieder an der Akademie begrüßen zu dürfen.

Ihr Team der TAE

TAE Newsletter

Bleiben Sie informiert! Entdecken Sie den TAE Themen-Newsletter mit aktuellen Veranstaltungen rund um Ihren persönlichen Tätigkeitsbereich. Direkt anmelden, Interessensbereiche auswählen und regelmäßig relevante Infos zu unserem Weiterbildungsangebot erhalten – abgestimmt auf Ihren Bedarf.

Jetzt registrieren
Fragen zur Veranstaltung?

Ihr Ansprechpartner für die Veranstaltung