Hygienic Design
Angebot runterladen
Hygienic Design
Dr.-Ing. Dipl.-Biol. (techn. orientiert) Markus Keller
Senior Expert, Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA, Reinst- und Mikroproduktion, Stuttgart
Dieses Seminar legt ein Fundament zum Verständnis und zur Realisierung des Hygienic Design für Komponenten, Maschinen & Anlagen.
Ziel der Weiterbildung
Die Teilnehmer/-innen kennen die wichtigsten relevanten Normen und Gesetze, die erfüllt werden müssen, um Geräte mit direkten oder indirektem Lebensmittelkontakt zu entwickeln und in Verkehr zu bringen. Sie wissen:– was grundlegend unter dem Begriff „Hygienic Design“ zu verstehen ist
– was sie bei der Auswahl von Materialien und Beschichtungen zu beachten haben
– was getestet, verifiziert bzw. nachgewiesen werden sollte (z.B. Reinigbarkeitstests, Materialbeständigkeiten,…)
– was für Anforderungen an die Auslegung von Maschinen und Anlagen für verschiedene hygienekritische Bereiche gestellt werden, damit diese bestimmungsgemäß eingesetzt werden können
– Anforderungen an Reinigbarkeit und Oberflächen
– kennen Beispiele von hygienegerechten Komponenten
Donnerstag, 25. April 2024
9.00 bis 12.15 und 13.15 bis 16.30 Uhr
Einführung in die Thematik (Keime & Reinigung, „warum das Ganze“?)
Übersicht zu den Anforderungen an Anlagen gemäß EHEDG, 3A Standards, ISO und DIN-EN
Überblick Hygienegerechtes Design, notwendige Materialien und Oberflächen
Was fordert die GMP und die Maschinenrichtlinie?
Übersicht über mögliche zertifizierende Prüfungen und zertifizierende Stellen
Diskussion anhand bestehender Produkte/Zeichnungen…Fallbeispiele
Grundlegende raumseitige bauliche Anforderungen
Zusammenfassung und Ausblick
– einschlägige Zulieferer
– Abteilungen: F&E, Konstruktion, Produktion, Technik, Vertrieb, Instandhaltung, QS, Einkauf
Dr.-Ing. Dipl.-Biol. (techn. orientiert) Markus Keller
Technische Akademie Esslingen
An der Akademie 573760 Ostfildern
Anfahrt
Die TAE befindet sich im Südwesten Deutschlands im Bundesland Baden-Württemberg – in unmittelbarer Nähe zur Landeshauptstadt Stuttgart. Unser Schulungszentrum verfügt über eine hervorragende Anbindung und ist mit allen Verkehrsmitteln gut und schnell zu erreichen.

Die Teilnahme beinhaltet Verpflegung sowie ausführliche Unterlagen.
Preis:
Die Teilnahmegebühr beträgt:
620,00 €
(MwSt.-frei)
pro Teilnehmer
Fördermöglichkeiten:
Bei einem Großteil unserer Veranstaltungen profitieren Sie von bis zu 70 % Zuschuss aus der ESF-Fachkursförderung.
Bisher sind diese Mittel für den vorliegenden Kurs nicht bewilligt. Dies kann allerdings auch kurzfristig noch geschehen. Wir empfehlen Ihnen daher Kontakt mit unserer Anmeldung aufzunehmen. Diese gibt Ihnen gerne Auskunft über den aktuellen Beantragungsstatus.
Weitere Bundesland-spezifische Fördermöglichkeiten finden Sie hier.
Inhouse Durchführung:
Sie möchten diese Veranstaltung firmenintern bei Ihnen vor Ort durchführen? Dann fragen Sie jetzt ein
individuelles
Inhouse-Training
an.
Dies könnte Sie auch interessieren:
Fragen zur Veranstaltung?
Ihr Ansprechpartner für die Veranstaltung
