Moderne Kalkulation für technische Produkte

Kostengünstig entwickeln, produzieren, vermarkten und verwerten

Angebot runterladen
für

Moderne Kalkulation für technische Produkte

Ihre Anschrift
Beginn:
16.09.2026 - 08:45 Uhr
Ende:
17.09.2026 - 16:45 Uhr
Dauer:
2,0 Tage
Veranstaltungsnr.:
35199.00.010
Leitung
CONPLAN
Präsenz oder Online
EUR 1.150,00
(MwSt.-frei)
Mitgliederpreis
EUR 1.035,00
(MwSt.-frei)
Referent:in

Prof. Dr. / Cypr. Int. Univ. Stefan Schröder

Stefan Schröder studierte Betriebswirtschaftslehre an der Universität Mannheim und der Bangor University in Großbritannien. Seine Promotion erfolgte im Rahmen eines internationalen Forschungsprogramms am Institute of Graduate Studies and Research der Cyprus International University in Nicosia. Seine fundierten praktischen Berufserfahrungen brachte er als Leiter für Finanz- und Personalwesen in ein großes mittelständisches Unternehmen ein und wechselte anschließend als Managing Partner zu einer Beratungsgesellschaft. Im Jahr 2018 erfolgte die Berufung zum Professor für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre an der VICTORIA I Internationale Hochschule Berlin / Baden-Baden. Seit 2023 leitet er den Studienort Baden-Baden der Hochschule.

In einem Marktumfeld, das von starkem Wettbewerb und erheblichem Preisdruck geprägt ist, müssen Unternehmen flexibel auf Preisangebote reagieren. Die Nutzung moderner Kalkulationsverfahren spielt dabei eine zentrale Rolle, da sie entscheidende Impulse für eine marktorientierte Preisgestaltung geben.

Bereits in den frühen Phasen der Produktentstehung – von der Ideenfindung bis zur Produktentwicklung – werden die produktbezogenen Einzelkosten und die produktnahen Gemeinkosten weitgehend festgelegt. Diese frühe Weichenstellung verdeutlicht die Notwendigkeit eines konsequent kostenbewussten Vorgehens. Kostengesichtspunkte sind jedoch nicht nur in den kreativen und konstruktiven Anfangsphasen von Bedeutung. Auch während der Markteinführung, der Produktion und schließlich bei der Entsorgung eines Produkts begleitet ein durchdachtes Kostenmanagement den gesamten Lebenszyklus.

Die Anforderungen der modernen Berufswelt stellen das abteilungsübergreifende, interdisziplinäre Wissen in den Vordergrund. Ingenieure und Techniker sind heute nicht mehr ausschließlich mit technischen Problemstellungen konfrontiert, sondern müssen die Kostenstrukturen und -mechanismen im Unternehmen kennen. So können sie die gegenwärtige Kostenrechnungs- und Kalkulationspraxis effektiv unterstützen und aktiv zur Verbesserung beitragen.



Ziel der Weiterbildung

  • Sie lernen die Kostenrechnung eines Unternehmens aus ganzheitlicher Sicht kennen 
  • Sie beherrschen die Methoden und Instrumente der modernen Kalkulation im Ingenieurswesen 
  • Sie können in Teams mit Personen unterschiedlicher Fachkompetenz methodisch zielgerichtet zusammenarbeiten und fach- und disziplinübergreifend argumentieren 
  • Sie kennen die wesentlichen Erfolgsfaktoren moderner Kalkulationsverfahren

Die Inhalte werden motivierend und anschaulich mit vielen praktischen Beispielen vermittelt. Nicht Theorie, sondern Praxis steht im Vordergrund.

Immer Top!
Unser Qualitätsversprechen

Seit über 65 Jahren gehört die Technische Akademie Esslingen (TAE) mit Sitz in Ostfildern – nahe der Landeshauptstadt Stuttgart – zu Deutschlands größten Weiterbildungs-Anbietern für berufliche und berufsvorbereitende Qualifizierung im technischen Umfeld. Unser Ziel ist Ihr Erfolg. Egal ob Seminar, Zertifikatslehrgang oder Fachtagung, unsere Veranstaltungen sind stets abgestimmt auf die Bedürfnisse von Ingenieuren sowie Fach- und Führungskräften aus technisch geprägten Unternehmen. Dabei können Sie sich stets zu 100 Prozent auf die Qualität unserer Angebote verlassen. Warum das so ist?

Mittwoch, 16. und Donnerstag, 17. September 2026
8.45 bis 12.00 und 13.30 bis 16.45 Uhr

Wichtige Fachbegriffe (deutsch/englisch)

Grundlagen der Kostenrechnung

  • Kostenrechnung als Bestandteil des Rechnungswesens
  • Konzepte und Systeme der Kostenrechnung

Wie entsteht überhaupt Gewinn?

  • Direct Costing – einfache Messung von Wertbeiträgen
  • Break-Even-Analyse und Ergebnissteuerung
  • Sicherheitsmargen

Gestaltung von Kostenrechnungen

  • Kostenverrechnung – Kostenstellen und Kostenstellenrechnung
  • Verursachungsgerechte Erfassung und Verteilung der Kosten
  • Betriebsabrechnung (BAB), Budgets und Bildung von Verrechnungs-/Maschinenstundensätzen

Kalkulation unter Preisdruck

  • Vor- und Nachkalkulation
  • Überprüfung der Stundensätze
  • kritische Betrachtung der kalkulatorischen Kosten
  • Entwicklungs- und Werkzeugkosten in der Kalkulation
  • flexible Zuschlagskalkulation
  • Kalkulation mit gespaltenen Kalkulationssätzen
  • Kalkulation auf Basis von Deckungsbeiträgen

Exkurs: Moderne Methoden der Kostenrechnung und des Kostenmanagements

Praxisbeispiele: Kostenrechnung und Kalkulation im mittelständischen Unternehmen

  • Ingenieur/-innen, Techniker/-innen sowie Führungskräfte und verantwortliche Mitarbeiter/-innen aus technischen Unternehmensbereichen
  • Mitarbeiter/-innen aus den Bereichen Forschung, Entwicklung, Konstruktion, Arbeitsvorbereitung, Produktion und Vertrieb

Das Seminar ist so aufgebaut, dass eine betriebswirtschaftliche Aus- bzw. Vorbildung nicht erforderlich ist.

Prof. Dr. / Cypr. Int. Univ. Stefan Schröder

Stefan Schröder studierte Betriebswirtschaftslehre an der Universität Mannheim und der Bangor University in Großbritannien. Seine Promotion erfolgte im Rahmen eines internationalen Forschungsprogramms am Institute of Graduate Studies and Research der Cyprus International University in Nicosia. Seine fundierten praktischen Berufserfahrungen brachte er als Leiter für Finanz- und Personalwesen in ein großes mittelständisches Unternehmen ein und wechselte anschließend als Managing Partner zu einer Beratungsgesellschaft. Im Jahr 2018 erfolgte die Berufung zum Professor für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre an der VICTORIA I Internationale Hochschule Berlin / Baden-Baden. Seit 2023 leitet er den Studienort Baden-Baden der Hochschule.

Technische Akademie Esslingen
An der Akademie 5
73760 Ostfildern
Anfahrt

Die TAE befindet sich im Südwesten Deutschlands im Bundesland Baden-Württemberg – in unmittelbarer Nähe zur Landeshauptstadt Stuttgart. Unser Schulungszentrum verfügt über eine hervorragende Anbindung und ist mit allen Verkehrsmitteln gut und schnell zu erreichen.

Anfahrt und Parken: TAE - Technische Akademie Esslingen

Die Teilnahme beinhaltet Verpflegung (vor Ort) sowie ausführliche Unterlagen.

Preis:
Die Teilnahmegebühr beträgt:
1.150,00 € (MwSt.-frei) vor Ort
1.150,00 € (MwSt.-frei) pro Teilnehmer live online

Fördermöglichkeiten:

Bei einem Großteil unserer Veranstaltungen profitieren Sie von bis zu 70 % Zuschuss aus der ESF-Fachkursförderung.
Bisher sind diese Mittel für den vorliegenden Kurs nicht bewilligt. Dies kann verschiedene Gründe haben. Wir empfehlen Ihnen daher, Kontakt mit unserer Anmeldung aufzunehmen. Diese gibt Ihnen gerne Auskunft über die Förderfähigkeit der Veranstaltung.

Weitere Bundesland-spezifische Fördermöglichkeiten finden Sie hier.

Inhouse Durchführung:
Sie möchten diese Veranstaltung firmenintern bei Ihnen vor Ort durchführen? Dann fragen Sie jetzt ein individuelles Inhouse-Training an.

Bewertungen unserer Teilnehmer
(5,0 von 5)
5 Sterne
(1)
4 Sterne
(0)
3 Sterne
(0)
2 Sterne
(0)
1 Sterne
(0)
Anonym
Moderne Kalkulation für technische Produkte | 01.10.2025 | verifiziert
gute Schulung
TAE Newsletter

Bleiben Sie informiert! Entdecken Sie den TAE Themen-Newsletter mit aktuellen Veranstaltungen rund um Ihren persönlichen Tätigkeitsbereich. Direkt anmelden, Interessensbereiche auswählen und regelmäßig relevante Infos zu unserem Weiterbildungsangebot erhalten – abgestimmt auf Ihren Bedarf.

Jetzt registrieren
Fragen zur Veranstaltung?

Ihr Ansprechpartner für die Veranstaltung