Praxiswissen KI für die Technische Dokumentation

Grundlagen, Anwendungsmöglichkeiten und redaktionelle Arbeitsweisen

Angebot runterladen
für

Praxiswissen KI für die Technische Dokumentation

Ihre Anschrift
Beginn:
09.12.2025 - 09:00 Uhr
Ende:
11.12.2025 - 12:30 Uhr
Dauer:
1,0 Tag
Veranstaltungsnr.:
36327.00.001
Leitung
TANNER GmbH
Tanner GmbH
Alle Referent:innen
Live-Online
EUR 680,00
(MwSt.-frei)
Mitgliederpreis
EUR 612,00
(MwSt.-frei)
Referent:in

Lara Grimminger

TANNER GmbH, Lindau
Lara Grimminger ist als Computerlinguistin bei der TANNER GmbH tätig, wo sie sich mit der Frage beschäftigt, wie generative Künstliche Intelligenz im Kontext der Technischen Dokumentation eingesetzt werden kann. Dabei analysiert sie Projekte und Prozesse und identifiziert Stellen, an denen generative KI sinnvoll unterstützen und bestehende Arbeitsabläufe verbessern kann. Sie unterstützt bei der Gestaltung interner Workshops, in denen verschiedene Themen wie beispielsweise die Grundlagen der KI, Prompting-Strategien oder Use Cases vorgestellt werden.
Ihr beruflicher Fokus knüpft dabei an ihre akademische Laufbahn an: Nach ihrem Studium der Kommunikationswissenschaft in Bamberg absolvierte sie auch ein Studium der Computerlinguistik in Stuttgart. Dort konnte sie nicht nur ihre sprachwissenschaftlichen Kenntnisse vertiefen, sondern grundlegende technische Fähigkeiten im Bereich Natural Language Processing aufbauen.

Referent:in

Mark Blundell

TANNER GmbH, Lindau
Mark Blundell wurde in England geboren und lebt seit 14 Jahren in Deutschland. Nach fünf Jahren als Übersetzer in einer Softwarefirma und einem abgeschlossenen Theologiestudium arbeitet er seit zwei Jahren als Technischer Redakteur. Seine Leidenschaft für Sprache, Struktur und Klarheit verbindet er mit einer Neugier für neue Technologien. In den letzten Monaten hat er intensiv mit KI-Tools experimentiert, insbesondere im Bereich der Technischen Dokumentation. Dabei hat er spannende Potenziale entdeckt, die er gerne mit anderen teilt. In seinem Seminar möchte er praktische Einblicke geben und zur Diskussion über den sinnvollen Einsatz von KI anregen.

Künstliche Intelligenz (KI) verändert die Arbeit in der Technischen Dokumentation bzw. Technischen Redaktion grundlegend. Große Sprachmodelle (Large Language Models, LLMs), Chatbots und KI-gestützte Werkzeuge ermöglichen es, Inhalte schneller zu erstellen, zu prüfen und vielseitig aufzubereiten. Dieses praxisorientierte Seminar zeigt, wie KI in der Technischen Dokumentation effektiv eingesetzt werden kann, um Zeit zu sparen, die Qualität zu sichern und neue digitale Formate umzusetzen. Anhand konkreter Anwendungsbereiche wie Terminologiearbeit, Übersetzungen, E-Learnings und KI-gestützter Prozesse im Docs-as-Code-Umfeld wird der praktische Nutzen deutlich.



Ziel der Weiterbildung

Im ersten Teil des Seminars erwerben Sie fundierte Grundlagen zu KI-Methoden und LLMs. Sie erhalten konkrete Tipps, wie Sie diese Technologien gezielt in der Technischen Dokumentation einsetzen können und lernen, Prompts so formulieren, dass präzise Ergebnisse entstehen.

Im zweiten Teil des Seminars steht die redaktionelle Arbeitsweise mit KI am Beispiel Docs-as-Code im Mittelpunkt: Sie lernen, Inhalte visuell aufzubereiten, Scripting einzusetzen und automatisierte Workflows zu entwickeln.

Mit den erlernten Kompetenzen werden Sie in die Lage versetzt, die Effizienz und Qualität Ihrer Arbeitsprozesse durch gezielte KI-Unterstützung zu steigern. Sie erhalten im Seminar einen fundierten Einblick in den Einsatz verschiedener KI-Tools zur Gestaltung automatisierter, visueller und mehrsprachiger Dokumentationsprozesse.



Methoden 

Vortrag, Live-Demo, Hands-on-Training, Übungen, Video-Beispiele, Diskussion

Immer Top!
Unser Qualitätsversprechen

Seit über 65 Jahren gehört die Technische Akademie Esslingen (TAE) mit Sitz in Ostfildern – nahe der Landeshauptstadt Stuttgart – zu Deutschlands größten Weiterbildungs-Anbietern für berufliche und berufsvorbereitende Qualifizierung im technischen Umfeld. Unser Ziel ist Ihr Erfolg. Egal ob Seminar, Zertifikatslehrgang oder Fachtagung, unsere Veranstaltungen sind stets abgestimmt auf die Bedürfnisse von Ingenieuren sowie Fach- und Führungskräften aus technisch geprägten Unternehmen. Dabei können Sie sich stets zu 100 Prozent auf die Qualität unserer Angebote verlassen. Warum das so ist?

Dienstag, 9. Dezember 2025
9.00 bis 12.30 Uhr (inkl. Pausen) 

Referentin: Lara Grimminger

Teil 1: LLMs verstehen und nutzen in der Technischen Dokumentation

  • Grundlagen von KI: Begriffe, Methoden, Abgrenzungen
  • Funktionsweise großer Sprachmodelle (LLMs)
  • Modellarten und Einsatzfelder in der Technischen Dokumentation
  • Prompt Engineering in der Praxis: Techniken für präzise und effektive Prompts
  • Grenzen und Risiken beim Einsatz von LLMs

Donnerstag, 11. Dezember 2025
9:00 bis 12.30 Uhr (inkl. Pausen) 

Referent: Mark Blundell

Teil 2: Redaktionelle Arbeitsweise mit KI

Einstieg in KI-gestützte Redaktionsprozesse:

  • Inhalte erstellen und bearbeiten
  • Inhalte prüfen lassen
  • Inhalte übersetzen
  • wiederkehrende Aufgaben übernehmen lassen 

GitHub Copilot im Dokumentationsprozess:

  • Unterstützung beim Schreiben von Skripten oder Formatierungsregeln
  • Lösungen für typische Probleme im Dokumentationsalltag
  • Unterstützung bei der Automatisierung

Visualisierung in der Technischen Dokumentation:

  • Einsatz von Mermaid AI für die Darstellung komplexer Strukturen und Abläufe als Flowcharts

Video und Multimedia in der Technischen Dokumentation:

  • Erstellung von Videos mit Synthesia (Text-to-Speech, Avatare)
  • mehrsprachige Inhalte einfach generieren

Code und Entwickler-Tools:

  • Erklärungen zum Code
  • Erstellung von Code-Tours anhand der Erklärungen zur Navigation durch Doku-Projekte

Technische Redakteure, Dokumentations- und Content-Verantwortliche sowie Mitarbeitende in Entwicklungs- und Qualitätssicherungsabteilungen, die ihre Arbeitsprozesse mit KI-gestützten Methoden optimieren möchten. Vorkenntnisse in KI sind nicht erforderlich, Grundkenntnisse in der Technischen Dokumentation bzw. Technischen Redaktion sind von Vorteil.

Mark Blundell

TANNER GmbH, Lindau
Mark Blundell wurde in England geboren und lebt seit 14 Jahren in Deutschland. Nach fünf Jahren als Übersetzer in einer Softwarefirma und einem abgeschlossenen Theologiestudium arbeitet er seit zwei Jahren als Technischer Redakteur. Seine Leidenschaft für Sprache, Struktur und Klarheit verbindet er mit einer Neugier für neue Technologien. In den letzten Monaten hat er intensiv mit KI-Tools experimentiert, insbesondere im Bereich der Technischen Dokumentation. Dabei hat er spannende Potenziale entdeckt, die er gerne mit anderen teilt. In seinem Seminar möchte er praktische Einblicke geben und zur Diskussion über den sinnvollen Einsatz von KI anregen.

Lara Grimminger

TANNER GmbH, Lindau
Lara Grimminger ist als Computerlinguistin bei der TANNER GmbH tätig, wo sie sich mit der Frage beschäftigt, wie generative Künstliche Intelligenz im Kontext der Technischen Dokumentation eingesetzt werden kann. Dabei analysiert sie Projekte und Prozesse und identifiziert Stellen, an denen generative KI sinnvoll unterstützen und bestehende Arbeitsabläufe verbessern kann. Sie unterstützt bei der Gestaltung interner Workshops, in denen verschiedene Themen wie beispielsweise die Grundlagen der KI, Prompting-Strategien oder Use Cases vorgestellt werden.
Ihr beruflicher Fokus knüpft dabei an ihre akademische Laufbahn an: Nach ihrem Studium der Kommunikationswissenschaft in Bamberg absolvierte sie auch ein Studium der Computerlinguistik in Stuttgart. Dort konnte sie nicht nur ihre sprachwissenschaftlichen Kenntnisse vertiefen, sondern grundlegende technische Fähigkeiten im Bereich Natural Language Processing aufbauen.

ONLINE

Die Teilnahme beinhaltet ausführliche Unterlagen.

Preis:
Die Teilnahmegebühr beträgt:
680,00 € (MwSt.-frei)

Fördermöglichkeiten:

Für den aktuellen Veranstaltungstermin steht Ihnen die ESF-Fachkursförderung leider nicht zur Verfügung.

Für alle weiteren Termine erkundigen Sie sich bitte vorab bei unserer Anmeldung.

Andere Bundesland-spezifische Fördermöglichkeiten finden Sie hier.

Inhouse Durchführung:
Sie möchten diese Veranstaltung firmenintern bei Ihnen vor Ort durchführen? Dann fragen Sie jetzt ein individuelles Inhouse-Training an.

Weitere Termine und Orte
Datum
Beginn: 17.03.2026
Ende: 19.03.2026
Lernsetting & Ort
Live-Online
Preis
EUR 680,00
Bewertungen unserer Teilnehmer
(0,0 von 5)
5 Sterne
(0)
4 Sterne
(0)
3 Sterne
(0)
2 Sterne
(0)
1 Sterne
(0)
0 Sterne
(0)
Noch keine Bewertung für diesen Kurs vorhanden.
Hier finden Sie eine Übersicht aller Rezensionen .
TAE Newsletter

Bleiben Sie informiert! Entdecken Sie den TAE Themen-Newsletter mit aktuellen Veranstaltungen rund um Ihren persönlichen Tätigkeitsbereich. Direkt anmelden, Interessensbereiche auswählen und regelmäßig relevante Infos zu unserem Weiterbildungsangebot erhalten – abgestimmt auf Ihren Bedarf.

Jetzt registrieren
Fragen zur Veranstaltung?

Ihr Ansprechpartner für die Veranstaltung