Tribologische Analytik und Schadenskunde
Dr.mont. Markus Varga
AC2T research GmbH, Wiener Neustadt (Österreich)
Heutzutage stehen hochmoderne Messgeräte zur Verfügung, die es möglich machen die Eigenschaften von Materialien und Oberflächen sehr präzise zu bestimmen. Dabei werden mit den Analysemethoden die Oberflächenmikrostrukturen, die Eigenschaften von Beschichtungen und die des Bauteilrandes untersucht. Auch werden diese für die Schadensanalyse zur Klärung der Entstehungsursache von Verschleiß und Schadensfällen eingesetzt. Zur Ursachenklärung wird die gesamte physikalische Wirkkette analysiert mit dem Ziel, die sogenannte root cause (“Wurzel allen Übels”) zu ermitteln. Der Schadensbefund wird im ersten Schritt einer Analyse dokumentiert und die Schadenssituation mit Fotokameras und Lichtmikroskopen beschrieben. Das Ziel ist die möglichst genaue Erfassung der Verschleißerscheinungsformen, um auf die ursächlichen Verschleißmechanismen rückzuschließen. In Abhängigkeit des Schadensbefundes wird der Untersuchungsplan definiert. Zur Strukturanalyse gehören die Untersuchung der am Tribosystem beteiligten Komponenten sowie die Form- und Stoffanalysen.
Ziel der Weiterbildung
Ziel des Seminars ist es, einen Überblick über die gängigen Analysemethoden in der Tribologie zu geben, mit der die Eigenschaften von Oberflächen, Beschichtungen und Materialien untersucht werden. Des Weiteren werden typische Schäden von metallischen Bauteilen behandelt und anhand von Praxisbeispielen anschaulich erläutert.HINWEIS
Dieses Seminar ist Bestandteil des Zertifikatslehrgangs „Tribologie Experte (TAE)“ (www.tae.de/60160) und kann auch einzeln gebucht werden.
Dienstag, 5. Dezember 2023
9.00 bis 16.30 Uhr, inkl. Pausen
Systemanalyse: Vorgehensweise
Randschichtanalytik
- Härteprüfung
- instrumentierte Eindringprüfung
- Photothermie
Lichtmikroskopie: Stereo-, Auflicht-, Digitalmikroskopie
Oberflächenmessverfahren
- taktile Messung
- Weißlichtinterferometrie
- Konfokalmikroskopie
Schadenskunde
- Aufgaben und Ziele
- Beanspruchung und Beanspruchbarkeit
Untersuchungsmethoden Schadensanalyse
- Rasterelektronenmikroskopie
- energiedispersive Röntgenspektroskopie
- Emissionsspektralanalyse
Schäden durch Risse und Brüche
- Bestimmung der Bruchart
- mechanisch bedingte Risse und Brüche
- Schwingbruch
Schäden durch Korrosion
- elektrochemische Korrosion
- elektromchemisch-mechanische Korrosion
Schäden durch Wasserstoff
- Wasserstoff in metallischen Werkstoffen
- Rissentstehung
- Bruchflächenmorphologie
Dr.mont. Markus Varga
Technische Akademie Esslingen
An der Akademie 573760 Ostfildern
Anfahrt
Die TAE befindet sich im Südwesten Deutschlands im Bundesland Baden-Württemberg – in unmittelbarer Nähe zur Landeshauptstadt Stuttgart. Unser Schulungszentrum verfügt über eine hervorragende Anbindung und ist mit allen Verkehrsmitteln gut und schnell zu erreichen.

Die Teilnahme beinhaltet Verpflegung (vor Ort) sowie ausführliche Unterlagen.
Preis:
Die Teilnahmegebühr beträgt:
610,00 €
(MwSt.-frei)
pro Teilnehmer
vor Ort
610,00 €
(MwSt.-frei)
pro Teilnehmer live online
Fördermöglichkeiten:
Bei einem Großteil unserer Veranstaltungen profitieren Sie von bis zu 50 % Zuschuss aus der ESF-Fachkursförderung.
Bisher sind diese Mittel für den vorliegenden Kurs nicht bewilligt. Dies kann allerdings auch kurzfristig noch geschehen. Wir empfehlen Ihnen daher Kontakt mit unserer Anmeldung aufzunehmen. Diese gibt Ihnen gerne Auskunft über den aktuellen Beantragungsstatus.
Weitere Bundesland-spezifische Fördermöglichkeiten finden Sie hier.
Inhouse Durchführung:
Sie möchten diese Veranstaltung firmenintern bei Ihnen vor Ort durchführen? Dann fragen Sie jetzt ein
individuelles
Inhouse-Training
an.
Weitere Termine und Orte
Dies könnte Sie auch interessieren:
Fragen zur Veranstaltung?
Ihr Ansprechpartner für die Veranstaltung
