Oberflächen Spezialist (TAE)
Angebot runterladen
Oberflächen Spezialist (TAE)
Univ.-Prof. Dr.-Ing. Carsten Gachot
TU Wien
Ziel der Weiterbildung
Der Zertifikatslehrgang besteht aus 4 Einzelmodulen, die alle relevanten Themen zu Oberflächentopographie und Beschichtungen abdecken. Jedes Modul ist als Tagesseminar konzipiert und kann auch einzeln gebucht werden. Für den Erhalt des TAE-Zertifikats ist der Besuch aller 4 Module Voraussetzung.Die Seminarreihe vermittelt zusammenhängendes Wissen zur Bedeutung von Oberflächeneigenschaften für die Funktion sowie für das optische Erscheinungsbild von Oberflächen.
In den Seminaren zur Topographie wird die Bedeutung, Messung und Charakterisierung von Oberflächenstrukturen inklusive der Zeichnungsangaben behandelt. Sie betrachten Sonderfälle der Oberflächenmessung, erwerben ein Verständnis für die Bedeutung von 3D-Kennwerten und deren Messung und erkennen, wie sich Fertigungsverfahren auf die Oberflächenstruktur auswirken.
In den Seminaren zur Beschichtung wird die Bedeutung von Oberflächen und Werkstoffen für das Beschichtungsergebnis behandelt. Sie erhalten einen Überblick über die verschiedenen Beschichtungstechnologien. Typische Schadensfälle werden anhand von Beispielen aus der Praxis vorgestellt.
Modul 1 – Grundlagen der Oberflächentopographie
Rauheit und Rauheitsmessung – erkennen, messen und verstehen – www.tae.de/35825
Mittwoch, 13. März 2024
9.00 bis 16.30 Uhr inkl. Pausen
Das Basisseminar gibt einen Überblick über die grundlegenden Themen zur funktionsgerechten Charakterisierung und Messung von Oberflächen. Die wichtigsten Kennwerte und Kennkurven zur Charakterisierung von Oberflächen werden Ihnen vorgestellt. Dabei sind ISO-konforme Messbedingungen eine wichtige Voraussetzung, um vergleichbare Ergebnisse zu erzielen. Zur eindeutigen Prüfung von Oberflächen gehören die Wahl des richtigen Filters, der Grenzwellenlänge und der Messstrecke sowie die Angabe der Messstrategie. Im Seminar lernen Sie auch, wie man diese Angaben eindeutig mittels Symbolen für die Oberflächenbeschaffenheit in Technischen Zeichnungen angibt.
Modul 2 – Vertiefung zur Oberflächentopographie
Optische Verfahren, 2D und 3D-Parameter, Sonderfälle der Oberflächenmessung - www.tae.de/35826
Donnerstag, 14. März 2024
9.00 bis 16.30 Uhr inkl. Pausen
Aufbauend auf dem Grundlagenseminar werden hier die Charakterisierung und Messung von Oberflächenstrukturen vertiefend behandelt. Sie lernen spezielle 2D-Kennwerte kennen sowie 3D-Oberflächenparameter, die aus dreidimensionalen optischen Messungen bestimmt werden. Diese ermöglichen die vollständige Charakterisierung der Topographie, da 2D-Kennwerte nur begrenzt aussagekräftig sind. In diesem Seminar wird auch der Umgang mit den Sonderfällen der Oberflächenmessung erläutert. Dazu gehören der Umgang mit Formabweichungen, kurzen Messstrecken, Oberflächenfehler und Drallstrukturen. Abschließend lernen Sie die Auswirkungen von gängigen Fertigungsverfahren auf die Oberflächenmikrostruktur kennen.
Modul 3 – Beschichtungen für funktionelle und dekorative Anforderungen
Galvanische und physikalische Beschichtungstechnologien - www.tae.de/35831
Mittwoch, 23. Oktober 2024
9.00 bis 16.30 Uhr inkl. Pausen
Das Seminar gibt Ihnen einen Überblick über die Möglichkeiten der galvanischen und physikalischen Beschichtungstechnologie. Sie werden in die Lage versetzt, aus den verschiedenen Verfahren und den zu erzielenden Ergebnissen die geeignete Lösung für ihren Anwendungsfall zu wählen.
Sie erhalten eine Einführung in die Themen Werkstoffe und Oberfläche als Gesamtsystem. Anschließend werden galvanische und physikalische Beschichtungen behandelt sowie das Thema Korrosion von beschichteten Werkstoffen betrachtet.
Abschließend erfolgt eine Charakterisierung der Oberflächeneigenschaften im Falle vorwiegend funktionaler bzw. dekorativer Anforderungen – daraus lassen sich die geeigneten Beschichtungen hinsichtlich der Werkstoffauswahl und der Schichtdicke ableiten.
Modul 4 – Beschichtungstechnologien
Möglichkeiten und Verfahren - www.tae.de/35832
Donnerstag, 24. Oktober 2024
9.00 bis 16.30 Uhr inkl. Pausen
Aufbauend auf dem Grundlagenseminar werden die Themen mechanische und chemische Vorbehandlung, galvanische Beschichtungssysteme inklusive der Prozesstechnik sowie physikalische Beschichtungen vertieft. Schadensfälle aus der Praxis werden anhand zahlreicher Beispiele illustriert.
Sie werden in die Lage versetzt, die wichtigen Eigenschaften der unterschiedlichen galvanischen und physikalischen Beschichtungen in Kombination mit den verschiedenen Grundwerkstoffen zu bewerten. Sie lernen einzuschätzen, welche Voraussetzungen die jeweiligen Basiswerkstoffe erfüllen müssen, um eine gute Beschichtung zu erhalten.
Beispiele aus der Praxis zeigen Ihnen, welche Faktoren bei der Wahl eines Beschichtungsverfahrens zu berücksichtigen sind – unter Einbeziehung der am Markt aktiven Beschichter und den sich daraus ergebenden Beschränkungen im Hinblick auf Verfügbarkeit, Lieferzeiten oder Beschichtungskosten.
Dr. Stefan J. Eder
Univ.-Prof. Dr.-Ing. Carsten Gachot
Dr. Martin Jech
Dipl.-Ing. Herbert Käszmann
Technische Akademie Esslingen
An der Akademie 573760 Ostfildern
Anfahrt
Die TAE befindet sich im Südwesten Deutschlands im Bundesland Baden-Württemberg – in unmittelbarer Nähe zur Landeshauptstadt Stuttgart. Unser Schulungszentrum verfügt über eine hervorragende Anbindung und ist mit allen Verkehrsmitteln gut und schnell zu erreichen.

Die Teilnahme beinhaltet Verpflegung (vor Ort) sowie ausführliche Unterlagen.
Preis:
Die Teilnahmegebühr beträgt:
1.980,00 €
(MwSt.-frei)
pro Teilnehmer
vor Ort
1.980,00 €
(MwSt.-frei)
pro Teilnehmer live online
Fördermöglichkeiten:
Für den aktuellen Veranstaltungstermin steht Ihnen die ESF-Fachkursförderung mit bis zu 70 % Zuschuss zu Ihrer Teilnahmegebühr zur Verfügung.
Für alle weiteren Termine erkundigen Sie sich bitte vorab bei unserer Anmeldung.
Weitere Bundesland-spezifische Fördermöglichkeiten finden Sie hier.
Inhouse Durchführung:
Sie möchten diese Veranstaltung firmenintern bei Ihnen vor Ort durchführen? Dann fragen Sie jetzt ein
individuelles
Inhouse-Training
an.
Weitere Termine und Orte
Dies könnte Sie auch interessieren:
Fragen zur Veranstaltung?
Ihr Ansprechpartner für die Veranstaltung
