Grundlagen der Tribologie – Metalle und Kunststoffe
Univ.-Prof. Dr.-Ing. Carsten Gachot
TU Wien
Ziel der Weiterbildung
Ausgehend von den werkstofftechnischen Grundlagen zu Eisen- und Nichteisenmetallen vermittelt dieses Seminar einen Überblick über deren Auswahl, gängige Wärmebehandlungsverfahren sowie die Methoden zur Randschichtcharakterisierung. Im nächsten Schritt werden der Aufbau, die Verarbeitung, die chemisch physikalischen und mechanischen Eigenschaften der gängigen Kunststoffe sowie Verbundwerkstoffe vermittelt. Beispiele aus der Praxis geben erste Einblicke in die grundlegende Werkstoffauswahl.HINWEIS
Dieses Seminar ist Bestandteil des Zertifikatslehrgangs „Tribologie Experte (TAE)“ www.tae.de/60160 und kann auch einzeln gebucht werden.
Donnerstag, 8. Februar 2024
9.00 bis 16.30 Uhr, inkl. Pausen
Eisenwerkstoffe und Wärmebehandlung
- Grundlagen der Metallkunde (Kristallstrukturen, Verformungsmechanismen)
- Bezeichnung der Stähle
- Grundlagen der Legierungsbildung, Phasendiagramme
- Härten und Vergüten, Randschichthärten
- Eisenguss
- Beispiele tribologischer Anwendungen
Werkstoffprüfverfahren und Randschichtcharakterisierung
- Härteprüfung
- Zug-, Zeitstand-, Dauerschwing- und Kerbschlagbiegeversuch
- zerstörungsfreie und metallographische Untersuchungsverfahren
- tribologische Prüfverfahren zur Verschleißcharakterisierung
Nichteisenmetalle und deren Legierungen
- Kupfer
- Aluminium
- Nickel
- übliche metallische Beschichtungswerkstoffe
- Beispiele tribologischer Anwendungen
Grundlagen der Kunststoffe
- chemischer Aufbau (Duromere, Thermoplaste, Elastomere)
- Fluorkunststoff PTFE
- Verbundwerkstoffe
- Herstellung und Verarbeitung, Anwendungsbeispiele
Mechanische Eigenschaften polymerer Werkstoffe und Medienbeständigkeit
- grundlegende mechanische Kenngrößen
- statische und dynamische Eigenschaften, thermomechanisches Verhalten
- Prüfmethoden
- Charakterisierung der Medienbeständigkeit und Alterungsphänomene
Einsatz polymerer Werkstoffe in Tribosystemen
- Beanspruchung und Beanspruchbarkeit
- Gleitlager und Strukturbauteile
- Verschleißformen und Schadensfälle
- Polymere in Dichtungsanwendungen
Univ.-Prof. Dr.-Ing. Carsten Gachot
Dr. Andreas Merstallinger
Technische Akademie Esslingen
An der Akademie 573760 Ostfildern
Anfahrt
Die TAE befindet sich im Südwesten Deutschlands im Bundesland Baden-Württemberg – in unmittelbarer Nähe zur Landeshauptstadt Stuttgart. Unser Schulungszentrum verfügt über eine hervorragende Anbindung und ist mit allen Verkehrsmitteln gut und schnell zu erreichen.

Die Teilnahme beinhaltet Verpflegung (vor Ort) sowie ausführliche Unterlagen.
Preis:
Die Teilnahmegebühr beträgt:
610,00 €
(MwSt.-frei)
pro Teilnehmer
vor Ort
610,00 €
(MwSt.-frei)
pro Teilnehmer live online
Fördermöglichkeiten:
Bei einem Großteil unserer Veranstaltungen profitieren Sie von bis zu 70 % Zuschuss aus der ESF-Fachkursförderung.
Bisher sind diese Mittel für den vorliegenden Kurs nicht bewilligt. Dies kann allerdings auch kurzfristig noch geschehen. Wir empfehlen Ihnen daher Kontakt mit unserer Anmeldung aufzunehmen. Diese gibt Ihnen gerne Auskunft über den aktuellen Beantragungsstatus.
Weitere Bundesland-spezifische Fördermöglichkeiten finden Sie hier.
Inhouse Durchführung:
Sie möchten diese Veranstaltung firmenintern bei Ihnen vor Ort durchführen? Dann fragen Sie jetzt ein
individuelles
Inhouse-Training
an.
Weitere Termine und Orte
Dies könnte Sie auch interessieren:
Fragen zur Veranstaltung?
Ihr Ansprechpartner für die Veranstaltung
