Einführung in die Analogsimulation mit LTSpice
Grundlagen und Besonderheiten von LTSpice
In Zusammenarbeit mit dem VDE-Bezirksverein Württemberg e.V. (VDE)
Auf einen Blick
1 Tages-Seminar
location_onvideocam Flex-Option
17.03.2021 - 17.03.2021
8:45 Uhr
in Ostfildern bei Stuttgart
Technische Akademie Esslingen
An der Akademie 5
73760 Ostfildern
EUR 660,00(MwSt.-frei)
weniger bezahlen – so geht´s
Veranstaltung Nr. 34863.00.006
Referent: Dr.-Ing. R. Friedrich ehem. Hochschule Esslingen, Stuttgart |
Teilnehmer dieser Veranstaltung interessierten sich auch für
Beschreibung
Bei der Analyse und Entwicklung analoger Schaltungen muss der Entwickler heutzutage auf die Hilfe der Simulationstechnik zurückgreifen, um seine Schaltung zeitnah mit möglichst wenig Designzyklen funktionsfähig auf den Markt zu bringen. Als Basis für die Elektroniksimulation wird in auf dem Markt erhältlichen Analogsimulatoren das an der Universität Berkeley in Kalifornien entwickelte Programm SPICE (Simulation Program with Integrated Circuit Enhancement) eingesetzt.
Wie bei jeder Art von Simulation hängt die Genauigkeit der Simulationsergebnisse von den Modellen und ihren Parametern ab. Die Firma Linear Technology hat ein auf SPICE basierendes Simulationsprogramm namens LTSpice entwickelt und mit einer Vielzahl von parametrisierten Modellen ihrer integrierten Schaltungen ausgestattet. Im Gegensatz zu vielen kommerziellen Analogsimulatoren ist dieses Programm kostenlos und ohne Einschränkungen an Knoten- und Bauelementeanzahl einsetzbar.
Ziel der Weiterbildung
Das Einsteigerseminar vermittelt Elektronikentwicklern den grundlegenden Umgang mit LTSpice. Nach einer Einführung in die Eigenschaften und den Umgang mit SPICE-basierenden Simulatoren lernen die Teilnehmer anhand von Übungsbeispielen die Handhabung des Programms und die Auswertung der Simulationsergebnisse. Dazu gehören Schaltplaneingabe, Netzliste und grafische Ausgabe der Simulationsergebnisse. Außerdem erfährt der Teilnehmer, wie im Internet frei erhältliche Modelle in LTSpice eingesetzt werden.
Sie erhalten Qualität
Das Qualitätsmanagementsystem der Technischen Akademie Esslingen ist nach DIN EN ISO 9001 und AZAV zertifiziert. |
Teilnehmerkreis
Ingenieure, Physiker und Techniker, die sich mit der Entwicklung oder der Analyse elektronischer Schaltungen befassen.
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.
Inhalte
Mittwoch, 17. März 2021
8:45 bis 12:00 und 13:30 bis 16:45 Uhr
1. Eigenschaften und Möglichkeiten von SPICE/LTSpice
2. Simulationsarten und ihre Besonderheiten: AC, DC, Transientenanalyse
3. Kennenlernen von LTSpice: Schaltplaneingabe, Simulationslauf und Darstellung der Ergebnisse anhand vieler Übungsbeispiele
4. Einbinden von SPICE-Modellen zur Verwendung mit LTSpice
Referenten
Dr.-Ing. Roland Friedrich
ehem. Hochschule Esslingen, Standort Göppingen
Termine & Preise
Extras
Die Seminarteilnahme beinhaltet Verpflegung und ausführliche Seminarunterlagen.
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, um den optimalen Lernerfolg zu garantieren.
Kosten
Die Kosten betragen pro Teilnehmer EUR 660,00(MwSt.-frei), inklusive aller Extras.
Fördermöglichkeiten
weniger bezahlen – so geht´s
Die nächsten Termine
Datum / Uhrzeit | Seminartitel | Ort | Preis | |
---|---|---|---|---|
17.03.2021, 8:45 Uhr | Einführung in die Analogsimulation mit LTSpice | Ostfildern$$ortdetail$$ | EUR 660,00 |