Rauschen und Störsignale in der Elektronik
Methoden zur Rauschminderung und Störsignalunterdrückung
In Zusammenarbeit mit dem VDE-Bezirksverein Württemberg e.V. (VDE)
Auf einen Blick
2 Tages-Seminar
location_on Präsenz
08.11.2021 - 09.11.2021
9:00 Uhr
in Ostfildern bei Stuttgart
Technische Akademie Esslingen
An der Akademie 5
73760 Ostfildern
EUR 1.100,00(MwSt.-frei)
weniger bezahlen – so geht´s
Veranstaltung Nr. 34518.00.008
Referent: Prof. Dr. R. Heilmann Hochschule München, Fakultät für angewandte Naturwissenschaften, und Mechatronik |
Teilnehmer dieser Veranstaltung interessierten sich auch für
- Elektromagnetismus
- Geräusche der elektromechanischen Antriebstechnik
- Technische Akustik
- Kraft, Druck, Drehmoment, Weg - mechanische Größen messen
- Kathodischer Korrosionsschutz (KKS) - Messtechnik an erdverlegten Anlagen und Innenschutz
- Kathodischer Korrosionsschutz (KKS) - Messtechnik für Stahlbeton
- Umweltsimulation von Schwingungs- und Stoßbelastungen - Shakerkursus
- Grundlagen der Automatisierungstechnik
Beschreibung
Rauschen und Störsignale beeinflussen Messprozesse unter Umständen so stark, dass eine aussagekräftige Auswertung erschwert wird oder gar unmöglich ist. Aufnahme und Verarbeitung von Signalen müssen daher mit dem Ziel erfolgen, die Ursachen der Störungen zu identifizieren, deren Einfluss quantitativ zu erfassen und zu minimieren.
Ziel der Weiterbildung
Ziel des Seminars ist es, die Ursachen und Eigenschaften von Rauschen und Störprozessen zu verstehen und effiziente Möglichkeiten zur Verbesserung des Signal-Rausch-Verhältnisses bei den verschiedensten Anwendungen kennenzulernen.
Der Zugang zu Aufnahme und Verarbeitung von Signalen erfolgt im Seminar intuitiv über Messszenarien und Simulationen in PSPICE und LabVIEW. Darauf aufbauend wird die notwendige Theorie anschaulich dargestellt und in praktisch orientierten Übungen angewandt.
Sie erhalten Qualität
Das Qualitätsmanagementsystem der Technischen Akademie Esslingen ist nach DIN EN ISO 9001 und AZAV zertifiziert. |
Teilnehmerkreis
Ingenieure, Techniker, Naturwissenschaftler der verschiedensten Fachrichtungen, Vorkenntnisse in PSPICE und LabVIEW sind nicht notwendig
Inhalte
Montag, 8. und Dienstag, 9. November 2021
9:00 bis 12:15 und 13:45 bis 17:00 Uhr
1. Signale und Spektren
> Beispiele für Störsignale: Elektronik, Akustik, Audiotechnik, Sensorik, Spektroskopie, Nachrichtentechnik, Bildverarbeitung
> Analyse von Signalen und Spektren
2. Kenngrößen des Rauschens
> Rauschleistung und Rauschzahl
> Ersatzschaltbilder für Rauschquellen
> Signal-Rausch-Verhältnis
> Amplituden- und Frequenzcharakteristik von Rauschprozessen
3. Ursachen und Arten des physikalischen Rauschens
> thermisches Rauschen
> Schrotrauschen
> Funkelrauschen
> Quantenrauschen
> Rauschen in Halbleitern
> Bildrauschen
> kosmisches Hintergrundrauschen
4. Störungen in digitalen Messsystemen
> Quantisierungsrauschen
> Aliasing-Signale
5. Elektronische Verfahren zur Eliminierung von Störungen
> Parallel- und Kreisstrukturen
> Analogfilter
> Lock-in- und Heterodynprinzip
> Tipps zur gerätetechnischen Stör- und Rauschreduktion
6. Rauschanalyse von Messschaltungen mit PSPICE
> Simulation von Filter- und Messschaltungen
> Rauschanalyse in Verstärkerschaltungen
> Identifikation von Rauschquellen
7. Digitale Verfahren zur Rausch- und Störreduktion
> Mittelung
> digitale Filterung
> Korrelationsmesstechnik
8. Zusammenfassung
> Vertiefung des Gelernten anhand von Übungen mittels PSPICE und LabVIEW-Programmen
Referenten
Prof. Dr. Rolf Heilmann
Hochschule München, Fakultät für angewandte Naturwissenschaften und Mechatronik
Termine & Preise
Extras
Die Seminarteilnahme beinhaltet Verpflegung und ausführliche Seminarunterlagen.
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, um den optimalen Lernerfolg zu garantieren.
Kosten
Die Kosten betragen pro Teilnehmer EUR 1.100,00(MwSt.-frei), inklusive aller Extras.
Fördermöglichkeiten
weniger bezahlen – so geht´s
Die nächsten Termine
Datum / Uhrzeit | Seminartitel | Ort | Preis | |
---|---|---|---|---|
08.11.2021, 9:00 Uhr | Rauschen und Störsignale in der Elektronik | Ostfildern$$ortdetail$$ | EUR 1.100,00 |