Schutz- und Leittechnik in Niederspannungs- und Mittelspannungsnetzen
Schutzeinrichtungen und deren Einsatz im Netz
In Zusammenarbeit mit dem VDE-Bezirksverein Württemberg e.V. (VDE)
Auf einen Blick
3 Tages-Seminar
location_onvideocam Flex-Option
19.06.2023 - 21.06.2023
10:15 Uhr
in Ostfildern bei Stuttgart
EUR 1.400,00(MwSt.-frei)
weniger bezahlen – so geht´s
Veranstaltung Nr. 35103.00.006
Referent: Dipl.-Ing. (FH) Albrecht Englert eTec Ingenieur- und Sachverständigenbüro, Esslingen |
Beschreibung
Sie erhalten Qualität
Das Qualitätsmanagementsystem der Technischen Akademie Esslingen ist nach DIN EN ISO 9001 und AZAV zertifiziert. |
Seminarthemen im Überblick
Stand der letzten Durchführung (Inhalte werden noch aktualisiert):
Dienstag, 15. bis Donnerstag, 17. Februar 2022
9:00 bis 16:00 Uhr inkl. Pausen
Netze
> Netzstrukturen: Stich-, Ring-, Maschennetz – Wann setze ich welches Netz ein? Trennstellen
> Netzsysteme: TN-, TT-, IT-System, Vor-/Nachteile, praktische Anwendung
> Erdungsverhältnisse und Fehler im Netz
Schutztechnik Primärtechnik im Niederspannungsnetz für Wechselstrom/Gleichstrom/Allstrom
> Eigenschaften verschiedener Schutzorgane und Schutzgeräte für Nieder- und Mittelspannungsnetze
> Schmelzsicherung gG, aM, Neozed, Diazed, NH, HH
> Leitungsschutzschalter (Sicherungsautomaten), Charakteristik A, B, C, D, E
> Leistungsschalter thermischer, magnetischer, elektronischer Auslöser
> Motorschutzschalter
> RCDs (FI-Schutzschalter) Typ A, B, F, M, selektiv
> Brandschutzschalter AFDD
> Isolationsüberwachungseinrichtung (Isowächter)
> RCM-Systeme, ständig überwachte Netze
Trafoschutz
> Trafoschutz Temperatur, Buchholz, HH-Sicherung, Leistungsschalter mit Schutzrelais
> Auswahl der ober- und unterspannungsseitigen Schutzorgane bei Energieverteiltransformatoren bis 3150 kVA
> Selektivität
Strom- und Spannungswandler
> Stromwandler für Mess-, Schutzanwendung, Digitalisierung
> Spannungswandler transformatorisch, kapazitiv, ohm'sche Teiler, Oberschwingungen, Kippschwingungen
Schutztechnik Sekundärtechnik im Mittelspannungsnetz – Sekundärtechnik
> Schutzrelais mit und ohne Hilfsspannung, Wandlerstromversorgung
> UMZ-Relais als Haupt- und Versagerschutz, gerichtet, ungerichet
> Distanzschutz bei Verbrauch und Rückspeisung
> Differentialschutz für Kabel und Freileitungen, als vergleichender gerichteter UMZ-Schutz
> Signalvergleich
> Differentialschutz für Transformatoren
> Sammelschienenschutz
> Schutzdiagramme, Staffelplan strom-, zeit-, impedanzabhängig
> Blockierung von Schutzgeräten, Grenzen der Einsetzbarkeit
> Erdschlusskennung, gerichtet, ungerichtet
> Erdschlussortung, Verfahren
Leittechnik
> Aufgaben und Anforderungen der Leittechnik
> Darstellung, Leitwartenbild, Ebenenstruktur, Symbole, Farbauswahl
> Auswahl der Daten, Datenpunktliste, Meldungen, Befehle, Mess-, Zählwerte
> Priorisierung der Informationen, Eindämmen der Informationsflut
> Datennetz, Struktur, Komponenten
> Redundanz, Zweitweg
Informations- und Datentechnik, Sicherheit
> IT-Sicherheit, Angriffe auf Daten, Möglichkeiten zur Manipulation der Stromversorgung
> Übertragungsprotokolle EN 61850, IEC 870-5-103 und 104, Unterschiede
> gehärtete Datennetze, Zertifizierung von Stromversorgungsnetzen
Referent:innen
Dipl.-Ing. (FH) Albrecht Englert
eTec Ingenieur- und Sachverständigenbüro, Esslingen,
Termine & Preise
Extras
Die Teilnahmegebühr beinhaltet ausführliche Seminarunterlagen und bei Teilnahme vor Ort Verpflegung.
Kosten
Die Kosten betragen pro Teilnehmer EUR 1.400,00(MwSt.-frei), inklusive aller Extras.
Fördermöglichkeiten
weniger bezahlen – so geht´s
Die nächsten Termine
Datum / Uhrzeit | Seminartitel | Ort | Preis | |
---|---|---|---|---|
19.06.2023, 10:15 Uhr | Schutz- und Leittechnik in Niederspannungs- und Mittelspannungsnetzen | Ostfildern$$ortdetail$$ | EUR 1.400,00 |