Schaltpläne lesen
Dipl.-Ing. (FH) Albrecht Englert
eTec Ingenieur- und Sachverständigenbüro, Esslingen
In dem Grundlagenseminar werden Kenntnisse vermittelt, die Sie befähigen, Schaltpläne in der elektrischen Energietechnik, der Elektrotechnik und Automatisierungstechnik zu lesen und mit der Anordnung in der Anlage zu vergleichen. Neben einem grundlegenden Einblick in die Schaltzeichen und die Betriebsmittelkennzeichnung werden auch die Bildzeichen behandelt und die Funktion der Bauteile erläutert.
Ziel der Weiterbildung
Herstellung der Verbindung zwischen Funktionen der Elektrotechnik und der Anordnung im Schaltplan bzw. im Schaltschrank, zum Beispiel Schalter, Schütz, Drehstrommotor, Schutzschalter, Steuerung u.ä., Lesen von Schaltplänen, verstehen, interpretieren und selbst ergänzenDas Seminar ist vom VDSI Verband Deutscher Sicherheitsingenieure e.V. als geeignet für die Weiterbildung von Sicherheitsfachkräften nach § 5 (3) ASiG eingestuft worden, und die Teilnehmer erhalten auf der qualifizierten Teilnahmebescheinigung 2 VDSI-Punkte Arbeitsschutz.
Stand der letzten Durchführung (Inhalte werden noch aktualisiert):
Dienstag, 24. und Mittwoch, 25. September 2024
1. Tag: 9.15 bis 16.30 Uhr, inkl. Pausen
2. Tag: 9.15 bis 15.30 Uhr, inkl. Pausen
– Vorstellung und Durchsprache von typischen Schaltplänen für:
–– Elektroverteiler der Wohnungsinstallation (Licht, Steckdosen, Herd, Kinderzimmer, Drehstrom-/Kraftstromsteckdose)
–– Niederspannungshauptverteilung (Trafoeinspeisung 630 kVA, Kuppelschalter, Abgangssicherungen, Leistungsschalter, Umschaltung auf Notstromdieseleinspeisung, Messung)
–– Steuerung einer Maschine (NOT-AUS)
–– Mittelspanungsschaltanlage (Leistungsschalter, Motorantrieb, Fernsteuerung, Schutztechnik, Spannungs-, Stromwandler)
– Schaltplan nach DIN, Plankopf, Lesbarkeit, Blattformate
– Wirkschaltplan, Stromlaufplan, Klemmen-, Stecker- und Kabelpläne sowie Kabel-, Verdrahtungs- und Materiallisten
– Bezeichnung der Bauteile nach DIN (Anlage, Betriebsmittel, Klemme u.a.)
– Bauteile der Steuerungstechnik und deren Grundfunktionen (Relais, Schütz, Zeitrelais, Stromstoßschalter u.a.)
– Bauteile der Hauptstrom-/Leistungskreise (Lastschalter, Leistungsschalter, Schmelzsicherung, Sicherungsautomat, FI-Schutzschalter RCD u.a.)
– Symbole und ihre elektrotechnische Funktion (Öffner, Schließer, Wechsler, zeitverzögerte Glieder, Wischer u.a.)
– Grundschaltungen EIN/AUS mit Selbsthaltung des Schützes, Verhinderung des selbstständigen Anlaufs bei Netzwiederkehr, Zentral EIN/AUS
– Drehstrommotoren Stern-/Dreieck-Anlauf, Drehrichtungsumkehr mit Wendeschützschaltung
– Motorschutz durch Bimetallrelais, Temperaturfühler, elektronische Schutzrelais
– Netzsysteme nach Art der Erdverbindung (TN-, TT-, IT-System)
– Steuerspannungserzeugung, SELF, PELV, 24 V DC mit und ohne sichere Trennung
– 1- oder 2-poliges Schalten der Steuerspannung
– NOT-AUS der verschiedenen Kategorien
– Stromwandler für Schutz und Messung, Kurzschlussmöglichkeit über Reihenklemmen
– Frequenzumrichter (grundlegende Funktion), Besonderheiten bei der Auswahl, Motor, Netzrückwirkungen, Auswahl der Verbindungskabel, erforderliche Filter, EMV, Schirmung
– Überspannungsschutzgeräte
– zusätzlicher Schutzleiter bei Schutzleiterströmen größer 10 mA
– freiprogrammierbare Steuerungen
Dipl.-Ing. (FH) Albrecht Englert
Technische Akademie Esslingen
An der Akademie 573760 Ostfildern
Anfahrt
Die TAE befindet sich im Südwesten Deutschlands im Bundesland Baden-Württemberg – in unmittelbarer Nähe zur Landeshauptstadt Stuttgart. Unser Schulungszentrum verfügt über eine hervorragende Anbindung und ist mit allen Verkehrsmitteln gut und schnell zu erreichen.

Die Teilnahme beinhaltet Verpflegung (vor Ort) sowie ausführliche Unterlagen.
Preis:
Die Teilnahmegebühr beträgt:
1.190,00 €
(MwSt.-frei)
pro Teilnehmer
vor Ort
1.190,00 €
(MwSt.-frei)
pro Teilnehmer live online
Fördermöglichkeiten:
Bei einem Großteil unserer Veranstaltungen profitieren Sie von bis zu 50 % Zuschuss aus der ESF-Fachkursförderung.
Bisher sind diese Mittel für den vorliegenden Kurs nicht bewilligt. Dies kann allerdings auch kurzfristig noch geschehen. Wir empfehlen Ihnen daher Kontakt mit unserer Anmeldung aufzunehmen. Diese gibt Ihnen gerne Auskunft über den aktuellen Beantragungsstatus.
Weitere Bundesland-spezifische Fördermöglichkeiten finden Sie hier.
Inhouse Durchführung:
Sie möchten diese Veranstaltung firmenintern bei Ihnen vor Ort durchführen? Dann fragen Sie jetzt ein
individuelles
Inhouse-Training
an.
Weitere Termine und Orte
Ende: 26.09.2023
Ende: 27.09.2023
Dies könnte Sie auch interessieren:
Fragen zur Veranstaltung?
Ihr Ansprechpartner für die Veranstaltung
