Zertifizierung für die Leitung der Technischen Redaktion (TAE)
Technische Redaktionen erfolgreich managen und strategisch entwickeln
Auf einen Blick
Zertifikatslehrgang
location_on Präsenz
09.09.2022 - 12.11.2022
10:00 Uhr
in Ostfildern bei Stuttgart
Technische Akademie Esslingen
An der Akademie 5
73760 Ostfildern
EUR 3.150,00(MwSt.-frei)
weniger bezahlen – so geht´s
Veranstaltung Nr. 60088.00.010
Referenten: Isabelle Fleury Fleury & Fleury GbR, Köln Frank D. Fleury Fleury & Fleury GbR, Köln Marco Hattemer Schmeling + Consultants –, Managing Information Quality, Heidelberg Prof. Lutz Leuendorf Hochschule Furtwangen Dipl.-Phys. Roland Schmeling Schmeling + Consultants GmbH, Heidelberg |
Teilnehmer dieser Veranstaltung interessierten sich auch für
Beschreibung
Intensivlehrgang für Redaktionsleiter/-innen und alle, die sich auf diese Position vorbereiten.
Die Bedeutung der Technischen Kommunikation für den Unternehmenserfolg steigt zunehmend. Das Arbeitsumfeld unterliegt dabei einem schnellen Wandel:
> Globalisierung und internationale Kooperation
> wachsende rechtliche Bedeutung
> Management von Dienstleistern
> neue Medien
> steigende Professionalisierung
> erweiterte Aufgabenstellungen im Schulungsbereich, Service-Management, Datenmanagement u. a.
> Bedarf an strategischer Orientierung
> wachsende Anforderungen an die Informationsqualität, die Prozesse und die redaktionellen Qualifikationen, zum Beispiel nach IEC 82079-1
Daraus ergeben sich besondere Anforderungen an das Management einer Redaktion.
Ziel der Weiterbildung
In drei zweitägigen Blöcken vermittelt der Lehrgang die Besonderheiten des Managements einer Technischen Redaktion. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der strategischen Weiterentwicklung. Zahlreiche in der Praxis erprobte Methoden und Werkzeuge werden auf die Besonderheiten der Technischen Redaktion angewendet. Konkrete Beispiele und die Anwendung auf die eigene Situation machen die Inhalte direkt nutzbar.
Nach diesem Zertifikatslehrgang verfügen Sie über ein breites Spektrum an wichtigen Kompetenzen, die Sie für die Leitung einer Redaktion qualifizieren. Im Verlauf des Lehrgangs erstellen Sie einen persönlichen „Fahrplan“ für Ihren beruflichen Erfolg, mit dem Sie Ihre Kompetenzen individuell vertiefen und Ihre technische Redaktion gezielt weiterentwickeln.
Konkrete Anregungen zur Weiterbildung und Vertiefung ergänzen die Veranstaltungsinhalte.
IHRE PLUSPUNKTE
> Die Teilnehmerzahl ist auf 12 begrenzt. Dadurch bleibt Raum für individuelle Fragen.
> Vier erfahrene Trainer bieten einen breiten Erfahrungsschatz.
> Zwischen den Seminarblöcken können selbstgewählte Aufgaben bearbeitet werden.
> Es besteht die Möglichkeit des fachlichen Austauschs über die Online-Plattform der TAE.
> Alle Teilnehmer/-innen erhalten die Möglichkeit, einen Pitch zu erarbeiten und vorzustellen.
ZERTIFIKAT
Voraussetzung für die Vergabe des Zertifikats „Leiter/-in Technische Redaktion (TAE)“ sind – neben der aktiven Teilnahme am Zertifikatslehrgang sowie einer Präsentation – umfassende Fachkenntnisse im Bereich der Technischen Redaktion.
Diese können durch den erfolgreichen Abschluss des Zertifikatslehrgangs „Fachreferent/-in Technische Redaktion (TAE)“, das tekom-Zertifikat „Technischer Redakteur (tekom)“ oder vergleichbare Studiennachweise belegt werden. Eine Teilnahme an diesem Lehrgang ist aber auch ohne diese Voraussetzungen möglich. In diesem Fall wird eine Teilnahmebescheinigung für den Lehrgang „Leiter/-in Technische Redaktion (TAE)“ ausgestellt.
Sie erhalten Qualität
Das Qualitätsmanagementsystem der Technischen Akademie Esslingen ist nach DIN EN ISO 9001 und AZAV zertifiziert. |
Teilnehmer:innenkreis
Personen, die sich auf eine Redaktionsleitung vorbereiten oder diese schon innehaben. Sie sollten bereits über Grundkenntnisse der Technischen Redaktion verfügen (beispielsweise aus dem Zertifikatslehrgang „Fachreferent/-in für Technische Redaktion (TAE)“).
Erfahrungen in den Bereichen Organisation und Selbstmanagement, Präsentations- und Moderationstechniken, Arbeitsrecht, Betriebswirtschaft oder Qualitätsmanagement sind von Vorteil, aber keine Voraussetzung.
Inhalte
Block 1
Referenten: M. Hattemer, R. Schmeling
Freitag, 9. September 2022
10:00 bis 18:00 Uhr
Die Technische Redaktion als interner Dienstleister
> Organisationsformen und Portfolio
> Aufgaben, Wertschöpfung und Erfolgsfaktoren
> Sinn und Selbstverständnis der Redaktion
Werkzeuge für das Redaktionsmanagement
> wirksame Ziele
> Verbesserung mit der Potenzialanalyse
> Selbstwirksamkeit
Zentrale Methoden systematisch richtig verankern
> Gesetze, Normen, Märkte: Anforderungen kennen und erfüllen
> Qualitätsmanagement: Informationsqualität bewerten und sichern
> Standardisierung: Redaktionsleitfaden erfolgreich implementieren
Samstag, 10. September 2022
9:00 bis 17:00 Uhr
Prozesse in der Redaktion managen
> Grundlagen des Prozessmanagements
> Modellierung von Geschäftsprozessen an Beispielen aus der Redaktion
> Integration der Prozesse und Workflows in die IT-Umgebung
> Prozesskennzahlen entwickeln und implementieren
Block 2
Referenten: F. Fleury, I. Fleury
Freitag, 7. Oktober 2022
10:00 bis 18:00 Uhr
Innovationsprojekte managen
> Tool-Landschaft einer Redaktion prozessgerecht entwickeln
> Passende Vorgehensmodelle zur Systemeinführung am Beispiel Redaktionssystem
> Systemprojekte und Projektrisiken managen
Mobile und multimediale Dokumentation
> Standardisierung für neue Medien und Instruktionsvideos
> Zusammenspiel von Produkt und Information
> Medienstrategie: Methoden richtig einsetzen
> Usability-Engineering: der empirische Prüfstand
Samstag, 8. Oktober 2022
9:00 bis 17:00 Uhr
Strategisches Management in der Praxis
> Was bedeutet "strategische Entwicklung": die ganzheitliche Betrachtung
> Den Wandel einleiten und interne und externe Einflüsse managen
> Erfolgspyramide und weitere Strategiewerkzeuge im Einsatz
Operatives Management einer Redaktion
> Was ist "operatives Management"
> Die Erfolgspyramide operativ nutzen
> Der Umgang mit Dienstleistern
Aspekte der Personalführung
> Der passende Führungsstil
> Kompetenzen und Fähigkeiten im Team
> Personalgespräch, Beurteilung und Gehalt
> Das Redaktionsteam systematisch entwickeln
Block 3
Referenten: I. Fleury, Prof. L. Leuendorf, R. Schmeling
Freitag, 11. November 2022
10:00 bis 18:00 Uhr
Zukunftsthemen für die Technische Dokumentation
> Zukunftsbilder für die Technische Redaktion: Wie Sie heute die Weichen richtig stellen
> Aufgaben der Technischen Redaktion, heute und künftig
Neue Geschäftsfelder für die Redaktion
> Wissens- und Informationsmanagement
> Unternehmenskommunikation
> Neue Medien
> Schulung und Training
Redaktionsmanagement: Übungen und Erkenntnisse
> Stärken und Schwächen kennen, Chancen nutzen: die SWOT-Analyse
> Balanced Score Card gezielt einsetzen
> Teamentwicklung und die Team-Uhr
> Rollenspiel Beurteilungsgespräch
Samstag, 12. November 2022
9:00 bis 17:00 Uhr
Internes Marketing: Standing der Redaktion im Unternehmen
> Überzeugen: die richtigen Argumente für Innovationen wirksam kommunizieren
> Positionierung und Vernetzung im Unternehmen
> Ihr persönlicher Aktionsplan
> Teilnehmer-Pitches
Abschlussdiskussion, Sammlung und Bewertung
Referent:innen
Leitung:
Dipl.-Phys. Roland Schmeling
Referenten:
Isabelle Fleury
Fleury & Fleury GbR, Köln,
Frank D. Fleury
Fleury & Fleury GbR, Köln,
Marco Hattemer
Schmeling + Consultants GmbH, Heidelberg,
Prof. Lutz Leuendorf
Hochschule Furtwangen
Dipl.-Phys. Roland Schmeling
Schmeling + Consultants GmbH, Heidelberg,
Termine & Preise
Extras
Die Seminarteilnahme beinhaltet Verpflegung und ausführliche Seminarunterlagen.
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, um den optimalen Lernerfolg zu garantieren.
Kosten
Die Kosten betragen pro Teilnehmer EUR 3.150,00(MwSt.-frei), inklusive aller Extras.
Fördermöglichkeiten
weniger bezahlen – so geht´s
Die nächsten Termine
Datum / Uhrzeit | Seminartitel | Ort | Preis | |
---|---|---|---|---|
09.09.2022, 10:00 Uhr | Zertifizierung für die Leitung der Technischen Redaktion (TAE) | Ostfildern$$ortdetail$$ | EUR 3.150,00 |