Technische Redaktion (TAE)
Berufsbegleitender Zertifikatslehrgang – 4 Präsenzphasen – 3 Online-Session – Offline- Übungen
Technische Redaktion (TAE)
Die Maximalteilnehmerzahl dieses Durchführungstermins ist leider bereits erreicht. Es stehen Ihnen allerdings weitere Termine zur Auswahl zur Verfügung.
Zu den weiteren Terminen
Alternativ können Sie sich auf die Warteliste eintragen, dann benachrichtigen wir Sie, sollte kurzfristig doch noch ein Platz im aktuellen Termin verfügbar werden bzw. sobald ein weiterer Durchführungstermin eingeplant wird.
Prof. Robert Schäflein-Armbruster
Prorektor für Lehre und Studium der Hochschule Furtwangen
Dipl.-Phys. Roland Schmeling
Roland Schmeling, Diplomphysiker mit philosophischem Hintergrund, ist Gründer und Geschäftsführer der Schmeling + Consultants GmbH in Heidelberg. Seit 1999 berät er Unternehmen in Fragen der Technischen Kommunikation, unter anderem in den Bereichen Maschinen- und Anlagenbau, Medizintechnik, Automotive, Elektroindustrie, Bauprodukte und Software. Seine Schwerpunkte sind Strategie, Konzepte und Standardisierung, rechtliche Fragestellungen und digitale Transformation, Organisationsentwicklung und Ausbildung in der Technischen Redaktion. Seit 2010 arbeitet er ehrenamtlich im Fachverband tekom e.V. im Beirat für Recht und Normen und in der internationalen Normung an der Entwicklung der Normenreihe ISO IEC 82079. Er ist Autor zahlreicher Veröffentlichungen und White Paper, Trainer, Vortragender und regelmäßig Lehrbeauftragter an der Hochschule Furtwangen University. Seine Leidenschaften sind Innovation und die Verbesserung des Stellenwerts der Technischen Kommunikation in Unternehmen.
Produkte wie Maschinen und Anlagen, Software, Medizin- oder Bauprodukte können nur dann sicher und effizient genutzt werden, wenn Nutzungsinformationen professionell bereitgestellt werden. Das heißt: adressatengerecht, rechtskonform, im richtigen Medium, mobil bei Bedarf, wirtschaftlich sinnvoll und technisch machbar.
Die technische Dokumentation und Kommunikation umfasst alle nutzungs- und sicherheitsrelevanten Informationen in digitalen Medien, und, wo erforderlich, in gedruckter Form. Sie ist fester Bestandteil des Produkts und ein wesentlicher Baustein für die externe Präsentation im internationalen Markt. Betriebsintern spielt sie für Entwicklung, Produktion, Service und Product Compliance eine wichtige Rolle.
Das Management der technischen Kommunikation ist die Aufgabe einer technischen Redaktion. Als Querschnittsaufgabe mit vielen Schnittstellen berührt die zielgruppenspezifische Aufbereitung von Nutzungsinformationen den gesamten, nachhaltigen Wertschöpfungsprozess im Unternehmen.
Um komplexe, technische Zusammenhänge verständlich und Produkte marktfähig zu machen, benötigen technische Redakteur:innen fachredaktionelle, analytische, methodische, technische, juristische, gestalterische, multimediale, kommunikative und betriebswirtschaftliche Kompetenzen.
Ziel der Weiterbildung
Der langjährig erprobte Zertifikatslehrgang vermittelt kompakt die wesentlichen Bausteine der Redaktionspraxis: Systematische Analysetechnik, etablierte Methoden der Standardisierung und des Informations-, Terminologie- und Übersetzungsmanagements, Techniken zur Recherche und Planung und zum anwenderorientierten Design sowie Einblicke in unterstützende visuelle Techniken, Tools und rechtliche Grundlagen bilden das Fundament, um Informationsprodukte der technischen Kommunikation sicher planen und umsetzen zu können. Zeitlich überschaubar und praxisbezogen baut das Unterrichtskonzept auch auf die Eigeninitiative der Teilnehmer:innen.
Eine Investition in die Ausbildung lohnt sich: Allein in Deutschland arbeiten etwa 100.000 Technische Redakteur:innen in der Industrie, bei Dienstleistern, System- und Beratungshäusern. Der Bedarf der dynamisch wachsenden Branche an qualifizierten Fachkräften ist groß.
Der Zertifikatslehrgang vermittelt wesentliche Grundlagen und Orientierung zur Vorbereitung auf die tekom-Zertifizierungen. Für die Prüfungsvorbereitung zum Professional-Level, als auch zum Expert-Level bieten wir zudem aufbauend Vorbereitungskurse an.
Ihr Plus (USP)
Sie erhalten eine kostenfreie tekom-Mitgliedschaft im Jahr Ihres Zertifikatslehrgangs.
Diese beinhaltet:
– Tagungen und Konferenzen: reduzierte Eintrittspreise für die tekom-Tagungen und die European Conferences, den weltgrößten Branchentreff mit idealen Netzwerkmöglichkeiten, umfassendem Wissensaustausch und attraktive Weiterbildungen durch Workshops, Fachvorträge und Tool-Präsentationen.
– Fachinformationen und Beratung
– Fachzeitschrift: exklusiver Zugriff auf alle Fachartikel und auf das Onlineportal.
– up to date: Die tekom greift neue Trends und Entwicklungen auf und bringt sie weiter voran. In übergreifenden Projekten und Initiativen engagieren sich Mitglieder und Mitarbeiter:innen, um den aktuellen Stand von Forschung und Praxis voranzubringen und die Branche in eine moderne Zukunft zu führen.
Der Zertifikatslehrgang nutzt effizient die Zeit vor Ort an der Technischen Akademie Esslingen – ergänzt um Online-Sessions und online bereitgestelltes Material zur Vertiefung und Übung. Des Weiteren bietet die Veranstaltung viel Gelegenheit für den Austausch und das Vernetzen der Teilnehmenden untereinander.
1. Präsenzphase
9. Januar 2025
9.00 bis 18.00 Uhr
Eröffnung und Einführung (S. Eckerle)
- gegenseitiges Kennenlernen, Verortung der eigenen Lage
- der rote Faden im Zertifikatslehrgang
Übersicht und Einordnung (R. Schäflein-Armbruster)
- interne und externe Dokumentation: Inhalte und Medien
- Fakten, Rahmenbedingungen und Trends
- Informationsquellen und Literatur
Redaktionelle Grundlagen der Technischen Kommunikation
- Anforderungen an die Technische Kommunikation
- Bausteine professioneller und ökonomischer Praxis
- Analyse- und Optimierungsmethoden
- Probleme und Lösungen in Informationsprodukten im systematischen Überblick
- Übung am Videobeispiel
- Einführung in die funktionsorientierte Textbetrachtung
Vorbereitung auf die Abschlussprüfung
- Orientierung für die Abschlussprüfung
10. Januar 2025
9.00 bis 18.00 Uhr
Schreibtechnik (R. Schäflein-Armbruster)
- Wortschatz, Satzbau und Prägnanz
- Sequenzierung und Referenz
- beschreibende Texte mit dem Thema-Rhema-Ansatz
- Praxisbeispiele und Übungen
11. Januar 2025
9.00 bis 16.00 Uhr
Zielgruppen, Recherchetechniken und Informationsbeschaffung (C. Richter)
- Grundlagen der Informationsverarbeitung und Wissensvermittlung
- Zielgruppen- und Tätigkeitsanalyse
- Anwendungsfälle, User Journey, Nutzungskontexte und Informationsbedarf
- Welche Information ist relevant?
- zielgruppengerechte Bereitstellungsformen: Von Print und Aufkleber über Embedded Help bis Audio und Datenbrille
- Anforderungen an die Offline-Verfügbarkeit
- empirische Tests durchführen und nutzen
- Methoden der Informationserhebung und Interviewtechnik
Sicherheits- und Warnhinweise zielgruppenorientiert schreiben
- Sicherheitshinweise und Warnhinweise unterscheiden
- Formulieren, Sequenzieren und Gestalten grundlegender Sicherheitshinweise und spezifische Warnhinweise
- Symbole in Warnhinweisen
- wichtige Regeln für Warnschilder
1. Online-Session
17. Januar 2025
9.00 bis 13.00 Uhr
Typografie, Layout und Tabellen für die Medienproduktion (P. Grubitz)
- typografische Grundbegriffe
- Schriftarten und Layout-Typen
- Gestaltung für Print-PDF, Online-PDF und HTML
- von Smartphone bis Desktop-Bildschirm: Responsives Design
- Anforderungen an PDF für die Printpublikation
- Responsive Design, PDF-Publikation
- Tabellen optimal nutzen und gestalten
- Tabellenarten und ihre Einsatzmöglichkeiten
- Aufbereiten von Informationen für Tabellen
- Tabellen einbinden
mit Übungen und Lernzielkontrolle (als Nacharbeit, mit dem Angebot der Korrektur durch die Trainerin)
Offline-Übung 1
Schreibübungen und Schreibregeln
- Wortschatz, Satzbau, Prägnanz
- Warnhinweise
- Beispiele, Aufgaben und Lösungen zum Selbststudium
Wiederholungsübungen zur 1. Präsenzphase
2. Präsenzphase
13. März 2025
9.00 bis 18.00 Uhr
Bilder und Visualisierungen (L. Dang)
- Gestaltgesetze und kognitive Verarbeitung von Bildern
- Darstellungsformen für technische und abstrakte Inhalte
- Text-Bild-Bezüge: Bilder funktional einsetzen
- Illustration oder Foto?
- Aspekte eines funktionalen Einsatzes dynamischer Medien in der Technischen Kommunikation
Produktvisualisierung – Blick in den Redaktionsalltag (S. Nierla)
- visuelle Darstellungsformen
- 3D Produktvisualisierung und Produktfotografie
- technische Illustration – Einsatz, Kreation und Guidelines
- audiovisuelle Medien in der Technischen Kommunikation
- Videoanleitung als Marketinginstrument
- Erfahrungen, Trends, Tipps und Tricks
Medienproduktion und Medienbereitstellung in der Praxis
14. März 2025
9.00 bis 18.00 Uhr
Sicherheits- und normgerechte Dokumentation für den internationalen Markt (R. Schmeling)
- Rechtliche Rahmenbedingungen in der Technischen Kommunikation: Gesetze, Normen, Richtlinien
- Konformitätsbewertungsprozess und CE-Kennzeichnung am Beispiel der Maschinenrichtlinie
- zivilrechtliche Haftung nach Vertragsrecht und Produkthaftungsrecht am Beispiel Deutschland und Europa
- Herausforderung USA
- interne Technische Dokumentation
- Praxisbeispiele und Falldiskussionen
Bedeutung von Normen
- IEC/IEEE 82079-1 über Nutzungsinformationen und andere wichtige Normen für die Technische Kommunikation
- Grundlagen der Normenrecherche
- Anforderungsmanagement: Von der Norm zur Umsetzung
Risikobeurteilung
- systematisches Erkennen und Dokumentieren von Restgefahren
- Anforderungen an die Platzierung von Warnschildern
15. März 2025
9.00 bis 16.00 Uhr
Strukturieren (R. Schmeling)
- Inhalte klar und verständlich strukturieren
- typische Informationsprodukte in verschiedenen Branchen
- etablierte und medienspezifische Strukturen
- Informationslandschaft: Informationen verzahnen
- Techniken in der Informationsstrukturierung: Checklisten, Mindmaps, Kalkulationstabellen, Netze
- Informationen auffindbar machen
- Aspekte im Information Retrieval, Einsatz von Ontologien
- Übung am Beispiel
2. Online-Session
21. März 2025
9.00 bis 13.00 Uhr
Tools in der Technischen Kommunikation (E. Styrz)
- ein Überblick
- Desktop-Publishing, Word-Processing, Help-Authoring
- funktionale Word-DOT
- andere Authoring Systeme: Abgrenzung und Ausblick
Weiterbildung (E. Styrz)
- Reflektieren der Möglichkeiten zur Weiterentwicklung, Tipps für die systematische berufliche Weiterentwicklung
Offline-Übung 2
- Übung: Analysieren und Strukturieren
- Übung: Funktionale Word-DOTX
- Wiederholungsübungen zur 2. Präsenzphase
3. Präsenzphase
8. Mai 2025
9.00 bis 18.00 Uhr
Standardisierungsmethoden in der Technischen Kommunikation (L. Dang)
- Vom Wert der Standardisierung: Informationsprodukte konsistent, anforderungsgerecht und ökonomisch erstellen
- Überblick: etablierte Methoden
- Funktionsdesign: Informationsprodukte, Sequenzmuster, funktionale Einheiten, Auszeichnungselemente
- Aufbau, Inhalt und Nutzen eines Redaktionsleitfadens
- Schritte zur Einführung eines Standards
- Übung: Standardisierte Informationsproduktion für mobile und multimediale Applikationen
XML & Co: Informationsmanagement aus der technischen Perspektive (M. Hattemer)
- XML kennen lernen: Grundlagen und Begriffe
- XML verstehen: Informationsmodellierung, Aufbau eines XML-Dokuments, Einsatzmöglichkeiten, Ausgabemöglichkeiten
- iiRDS und andere wichtige Austauschformate
- Praxisbeispiele und Hinweise zur eigenständigen Übung
9. Mai 2025
9.00 bis 18.00 Uhr
Informationsmanagement aus der redaktionellen Perspektive (E.-M. Wolf)
- standardisierte Informationen klassifizieren und verknüpfen
- Modularisierung aus der Werkzeug-Perspektive: Versionen, Varianten, Optionen und Wiederverwendung
- Topics versus Kapitel
- Techniken der Modularisierung am Beispiel
- etablierte Informationsmodelle nutzen
10. Mai 2025
9.00 bis 16.00 Uhr
Effizientes Terminologiemanagement einführen und sichern (S. Fritz)
- Auswirkungen mangelhafter Terminologiearbeit auf das Unternehmen
- Bedeutung der Terminologie für das Informationsmanagement und Retrieval
- Grundlagen der Terminologielehre
- Terminologie und Übersetzung
- Aufbau eines Terminologiebestands
- abteilungsübergreifendes Terminologiemanagement
Übersetzungsgerechte Dokumentation
- Aufgaben und Probleme beim Übersetzen
- terminologische Grundsätze für übersetzungsgerechte Textgestaltung kennenlernen
- übersetzungsfeindliche Satzstrukturen erkennen und nacharbeiten lernen
- Formatierungsmängel, die das Übersetzen behindern, erkennen und beseitigen
- Praxisbeispiele und Übungen
3. Online-Session
16. Mai 2025
9.00 bis 13.00 Uhr
Content Management und Redaktionssysteme (M. Hattemer)
- Kriterien für den Einsatz eines CCMS
- CCMS: Ein Spaziergang durch Systeme und ihre Funktionen
- Auswirkungen auf die Arbeitsweise der Technischen Redaktion
- Auswahl- und Einführungsprojekt
- weitere Systeme im Kontext eines CCMS
- Datenaustausch zwischen Systemen
- technische Bereitstellung von Inhalten: Von Download über Portal bis Content Delivery
Übung 3
- Übung: Inhalte analysieren und mit einem Redaktionsleitfaden optimieren
- Übung: XML
- Wiederholungsübungen zur 3. Präsenzphase
- Ausarbeitung der Präsentation
4. Präsenzphase
26. Juni 2025
9.00 bis 18.00 Uhr
Bewegte Bilder und Videoformate, digitale Multimedia-Produktion (F. Kadelbach)
- Integration von Videos: Wann welche Darstellungsform?
- Rollen und Aufgaben in der Videoproduktion und am Set
- Storyboard: Drehbucherstellung als redaktionelle Aufgabe
- Aufnahmetechnik, Ton, Postproduktion
- Praxisbeispiele und Übung: Analyse eines Instruktionsvideos
3D in der Technischen Kommunikation (O. Salzer)
- 2D und 3D im Vergleich: Wie werden 3D-Daten dargestellt?
- Datenquellen, Datenstrukturen und Applikationen
- Schutz der Daten: Wie genau muss / darf es sein?
- Workflows mit 3D-Daten: Snapshot, Explosionszeichnung, interaktive Modelle und Animationsfilm
- Beispiele aus der Praxis
27. Juni 2025
9.00 bis 18.00 Uhr
Redaktionsarbeit planen, organisieren und entwickeln (R. Schmeling)
- Redaktion im Unternehmen: Schnittstellen und Verantwortung
- Prozesse und Projekte in der Technischen Kommunikation
- Informationsentwicklung planen und kalkulieren
- Arbeitsteilung in der Technischen Kommunikation
- Zusammenarbeit mit Entwicklung, Marketing, Produktmanagement und Programmierung
- Informationssammlung und Anforderungsrecherche
- Qualitätssicherung, Review und Freigabe
- Konzepte empirisch stützen: Wie lassen sich Tests in den Prozess integrieren?
Alle Aspekte im Zusammenspiel
- Zusammenfassung
- große Frage-Antwort-Runde und Wunschthemen
- angrenzende Gebiete und Entwicklungsperspektiven
28. Juni 2025
9.00 bis 16.00 Uhr
Abschlussprüfung in Form einer Präsentation und kollegiales Fachgespräch (R. Schäflein-Armbruster, R. Schmeling, C. Richter)
Wie es weitergehen kann: Zusammenfassung und Ausblick
- Austausch über die Zukunft
- gemeinsame Reflexion und Bewertung
Zertifikatsübergabe und Verabschiedung
Der Zertifikatslehrgang richtet sich an Mitarbeiter:innen aus Redaktionsabteilungen und Dienstleistungsunternehmen für Technischen Dokumentation: Techniker:innen, Ingenieur:innen und Informatiker:innen aus Entwicklungs-, Fertigungs- und Servicebereichen, Führungskräfte und Projektleiter:innen, Mitarbeiter:innen aus Marketing und Vertrieb sowie freiberuflich Tätige einschließlich Illustration, Medienproduktion und Übersetzung.
73760 Ostfildern
Anfahrt
Die TAE befindet sich im Südwesten Deutschlands im Bundesland Baden-Württemberg – in unmittelbarer Nähe zur Landeshauptstadt Stuttgart. Unser Schulungszentrum verfügt über eine hervorragende Anbindung und ist mit allen Verkehrsmitteln gut und schnell zu erreichen.
Die Teilnahme beinhaltet Verpflegung (vor Ort) sowie ausführliche Unterlagen.
Preis:
Die Teilnahmegebühr beträgt:
4.400,00 €
(MwSt.-frei)
Fördermöglichkeiten:
Für den aktuellen Veranstaltungstermin steht Ihnen die ESF-Fachkursförderung mit bis zu 70 % Zuschuss zu Ihrer Teilnahmegebühr zur Verfügung (solange das Fördervolumen noch nicht ausgeschöpft ist).
Für alle weiteren Termine erkundigen Sie sich bitte vorab bei unserer Anmeldung.
Weitere Bundesland-spezifische Fördermöglichkeiten finden Sie hier.
Inhouse Durchführung:
Sie möchten diese Veranstaltung firmenintern bei Ihnen vor Ort durchführen? Dann fragen Sie jetzt ein individuelles Inhouse-Training an.
Weitere Termine und Orte
Ende: 24.05.2025
Ende: 06.12.2025
Ihr Ansprechpartner für die Veranstaltung
- Hochwertige vor-Ort-Vorträge mit viel Raum für Fragen und Diskussionen
- Sehr interessierte Teilnehmer heben das Niveau
- Unterschiedliche Stände der Teilnehmer fördern den Austausch
- Breite Auswahl an Referenten und Themenbereichen
- Super leckeres Essen, hochwertige Gerichte, Kaffee-/Getränkeauswahl
- Räumlichkeit in den kälteren Monaten gut temperiert, im Frühling/Sommer wird's schnell warm
Der Kurs hat die meisten Themen der technischen Redaktion sehr gut umfasst und viele spannende Einblicke und Wissen vermittelt. Die Kursleiter haben die Kurse kurzweilig und sehr interessant gestaltet. Die Aufteilung der Kursblöcke war perfekt und die Verpflegung war ebenfalls sehr gut! Alles rundum ein sehr gelungener Kurs. Weiter so!
- sehr kompetente Dozenten
- Überblick über alle Themen der techn. Redaktion
nicht so gut...
- Beispiele oft aus dem B2C Bereich, wenig B2B Beispiele
- Ilias Plattform etwas kompliziert
- Lernende an manchen Stellen mehr mit einbeziehen
Sehr geehrte/r Teilnehmende/r,
vielen Dank für Ihr positives Feedback. Wir haben Ihre Anregung bereits an den Veranstaltungsleiter weitergegeben und werden inhaltlich entsprechend optimieren.
Ihr Team der TAE
Alle Dozenten waren absolute Profis - nicht nur in ihrem jeweiligen Fachgebiet, sondern auch darin, ihr Wissen anschaulich und kurzweilig weiterzugeben. Auch bei Themen, wie XML oder CCMS, vor denen ich bei einem reinen Selbststudium eher zurückgeschreckt wäre, habe ich mich super abgeholt gefühlt. Darüber hinaus gab es hervorragende Unterlagen zu den einzelnen Themen des Kurses, die ich mir jetzt alle ausdrucken und binden lasse. Super informativ, super aufbereitet. Der Lehrgang hat mir als Quereinsteiger in die Technische Dokumentation definitiv sehr geholfen und vieles an "Werkzeugen" vermittelt, die ich direkt in der Praxis anwenden kann (z.B. Funktionsdesign, Strukturierung, Schreibtechniken, Thema-Rhema). Fazit: 6 von 5 Sternen, danke für diesen Lehrgang!