Leitung Technische Redaktion (TAE)
Technische Redaktionen erfolgreich managen und strategisch entwickeln
Leitung Technische Redaktion (TAE)
Dipl.-Phys. Roland Schmeling

Roland Schmeling, Diplomphysiker mit philosophischem Hintergrund, ist Gründer und Geschäftsführer der Schmeling + Consultants GmbH in Heidelberg. Seit 1999 berät er Unternehmen in Fragen der Technischen Kommunikation, unter anderem in den Bereichen Maschinen- und Anlagenbau, Medizintechnik, Automotive, Elektroindustrie, Bauprodukte und Software. Seine Schwerpunkte sind Strategie, Konzepte und Standardisierung, rechtliche Fragestellungen und digitale Transformation, Organisationsentwicklung und Ausbildung in der Technischen Redaktion. Seit 2010 arbeitet er ehrenamtlich im Fachverband tekom e.V. im Beirat für Recht und Normen und in der internationalen Normung an der Entwicklung der Normenreihe ISO IEC 82079. Er ist Autor zahlreicher Veröffentlichungen und White Paper, Trainer, Vortragender und regelmäßig Lehrbeauftragter an der Hochschule Furtwangen University. Seine Leidenschaften sind Innovation und die Verbesserung des Stellenwerts der Technischen Kommunikation in Unternehmen.
Intensivlehrgang für Redaktionsleiter:innen und alle, die sich auf diese Position vorbereiten. Die Bedeutung der Technischen Kommunikation für den Unternehmenserfolg steigt zunehmend: Gestalten Sie aktiv den Wandel und verbessern Sie die Positionierung Ihres Teams!
Der Lehrgang vermittelt ein breites Spektrum an Kompetenzen, die Sie für die Leitung einer Redaktion qualifizieren. Im Fokus stehen die Themen, die eine erfolgreiche Leitung und Weiterentwicklung der Technischen Redaktion ermöglichen:
- Anforderungen an das Informationsmanagement
- digitale Transformation, Trends und neue Geschäftsfelder
- operatives Management der Redaktion
- strategische Entwicklung der Abteilung
- Team- und Selbstmarketing
- persönliche Weiterentwicklung
Nach dem Lehrgangsbesuch verfügen Sie über einen Handwerkskoffer, um die Technische Redaktion erfolgreich zu managen und zukunftsweisende Veränderungen zu bewirken
Ziel der Weiterbildung
In vier zweitägigen Blöcken vermittelt der Lehrgang die Besonderheiten des Managements einer Technischen Redaktion. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf der strategischen Weiterentwicklung.
Zahlreiche in der Praxis erprobte Methoden und Werkzeuge werden auf die Technische Redaktion angewendet. Wie Sie diese für sich nutzbar machen können, erörtern wir mit Beispielen und anhand Ihrer eigenen Situation. Der Austausch in der Gruppe fördert die Reflexion des eigenen Vorgehens. Sie erhalten laufend Feedback und können die Inhalte in Ihre Praxis direkt umsetzen.
Im Verlauf des Lehrgangs erstellen Sie einen persönlichen „Fahrplan“ für Ihren beruflichen Erfolg, mit dem Sie Ihre Kompetenzen individuell vertiefen. Konkrete Anregungen zur Weiterbildung und Vertiefung ergänzen die Veranstaltungsinhalte.
Ihre Pluspunkte
- Die Teilnehmerzahl ist auf 12 begrenzt. Dadurch bleibt viel Raum für individuelle Fragen.
- Die erfahrenen Trainer:innen bieten einen breiten Erfahrungsschatz.
- Eine Online-Plattform ermöglicht den fachlichen Austausch. Literaturempfehlungen und weiterführende Materialien werden dort zur Verfügung gestellt.
- Alle Teilnehmer:innen erhalten die Möglichkeit, einen Pitch zu erarbeiten und vorzustellen.
Zertifikat
Voraussetzung für die Vergabe des Zertifikats „Leitung Technische Redaktion (TAE)“ sind – neben der aktiven Teilnahme am Zertifikatslehrgang sowie einer Präsentation – umfassende Fachkenntnisse im Bereich der Technischen Redaktion.
Diese können durch den erfolgreichen Abschluss des Zertifikatslehrgangs „Technische Redaktion (TAE)“, das tekom-Zertifikat „Technischer Redakteur (tekom)“ oder vergleichbare Studiennachweise belegt werden. Eine Teilnahme an diesem Lehrgang ist aber auch ohne diese Voraussetzungen möglich. In diesem Fall wird eine Teilnahmebescheinigung für den Lehrgang „Leitung Technische Redaktion (TAE)“ ausgestellt.
Seit über 65 Jahren gehört die Technische Akademie Esslingen (TAE) mit Sitz in Ostfildern – nahe der Landeshauptstadt Stuttgart – zu Deutschlands größten Weiterbildungs-Anbietern für berufliche und berufsvorbereitende Qualifizierung im technischen Umfeld. Unser Ziel ist Ihr Erfolg. Egal ob Seminar, Zertifikatslehrgang oder Fachtagung, unsere Veranstaltungen sind stets abgestimmt auf die Bedürfnisse von Ingenieuren sowie Fach- und Führungskräften aus technisch geprägten Unternehmen. Dabei können Sie sich stets zu 100 Prozent auf die Qualität unserer Angebote verlassen. Warum das so ist?

Block 1
Referenten: R. Schmeling, M. Hattemer
Freitag, 5. September 2025
10.00 bis 18.00 Uhr
Samstag, 6. September 2025
9.00 bis 17.00 Uhr
EINFÜHRUNG, KENNENLERNEN, STANDORTBESTIMMUNGEN
- Die Redaktion im Unternehmen: Organisation, Aufgaben, Wertschöpfung
- Sinn, Selbstverständnis und Narrative
- Potenziale erkennen und beschreiben
ZENTRALE METHODEN SYSTEMATISCH RICHTIG VERANKERN
- Standardisierung und Redaktionsleitfaden
- Qualitätsmanagement
- Methoden für die digitale Transformation
PROZESSE IN DER REDAKTION MANAGEN
- Grundlagen des Prozessmanagements
- Modellierung von Geschäftsprozessen
- Integration der Prozesse/Workflows
- Prozesskennzahlen
Block 2
Referenten: I. Fleury, F. Fleury
Freitag, 10. Oktober 2025
10.00 bis 18.00 Uhr
Samstag, 11. Oktober 2025
9.00 bis 17.00 Uhr
FÜHRUNG UND MANAGEMENT
- Was bedeutet "strategische Entwicklung"?
- Führen in der Sandwich-Position
- Mindset, Rollen, Führungsstil und Führungseffizienz, Entscheidungsprozess
INNOVATIONSPROJEKTE UND CHANGE MANAGEMENT
- Veränderungsprozess in der Praxis
Block 3
Referenten: I. Fleury, F. Fleury
Freitag, 24. Oktober 2025
10.00 bis 18.00 Uhr
Samstag, 25. Oktober 2025
9.00 bis 17.00 Uhr
MISSION UND VISION DER ABTEILUNG
- Arbeiten mit Werten
- Entwicklung einer Mission und Vision für die Abteilung
- Positionierung und Vernetzung im Unternehmen
TEAMENTWICKLUNG
- Teamgefüge: Kompetenzen und Fähigkeiten, Persönlichkeitstypen und Rollen
- Aufgabenteilung im Team
- Strategische Weiterentwicklung der Abteilung
- Motivation
PRÄSENTIEREN
- Präsentationstechniken
- Entwicklung einer Abteilungspräsentation
UMGANG MIT DIENSTLEISTERN
- Suche, Auswahl und Steuerung von Dienstleistern
- Vertragliche Regelungen
Block 4
Referenten: R. Schmeling, I. Fleury
Freitag, 28. November 2025
10.00 bis 18.00 Uhr
QUALITÄTSMANAGEMENT IN DER TECHNISCHEN KOMMUNIKATION
- Informationsqualität und Qualitätsziele bestimmen
- Methoden passend auswählen
- Narrative in der Technischen Kommunikation erkennen und wandeln
GESCHÄFTSFELDER DER TECHNISCHEN KOMMUNIKATION
- Aufgaben der Technischen Redaktion, heute und künftig
- Neue Medien am Beispiel Instruktionsvideos
- Beitrag zu Wissensmanagement, Unternehmenskommunikation, Schulung und Training
- Themen aus dem Themenspeicher
GEMEINSAMES ABENDESSEN
Samstag, 29. November 2025
9.00 bis 17.00 Uhr
Pitches: Jetzt sind Sie an der Reihe!
World Café „Content Factory“
Gemeinsamer Abschluss
- Abschlusspräsentation
- Abschlussdiskussion
- Verabschiedung
Personen, die sich auf eine Redaktionsleitung vorbereiten oder diese schon innehaben. Grundkenntnisse der Technischen Redaktion werden vorausgesetzt (beispielsweise aus einschlägiger Berufserfahrung oder der Weiterbildung „Technische Redaktion (TAE)“).

73760 Ostfildern
Anfahrt
Die TAE befindet sich im Südwesten Deutschlands im Bundesland Baden-Württemberg – in unmittelbarer Nähe zur Landeshauptstadt Stuttgart. Unser Schulungszentrum verfügt über eine hervorragende Anbindung und ist mit allen Verkehrsmitteln gut und schnell zu erreichen.

Die Teilnahme beinhaltet Verpflegung sowie ausführliche Unterlagen.
Preis:
Die Teilnahmegebühr beträgt:
3.980,00 €
(MwSt.-frei)
Fördermöglichkeiten:
Bei einem Großteil unserer Veranstaltungen profitieren Sie von bis zu 70 % Zuschuss aus der ESF-Fachkursförderung.
Bisher sind diese Mittel für den vorliegenden Kurs nicht bewilligt. Dies kann verschiedene Gründe haben. Wir empfehlen Ihnen daher, Kontakt mit unserer Anmeldung aufzunehmen. Diese gibt Ihnen gerne Auskunft über die Förderfähigkeit der Veranstaltung.
Weitere Bundesland-spezifische Fördermöglichkeiten finden Sie hier.
Inhouse Durchführung:
Sie möchten diese Veranstaltung firmenintern bei Ihnen vor Ort durchführen? Dann fragen Sie jetzt ein individuelles Inhouse-Training an.
Ihr Ansprechpartner für die Veranstaltung

In den vier Blöcken wird sehr viel Wissen vermittelt und viele Techniken vorgestellt, die für die speziellen Leitungsherausforderungen der Technischen Kommunikation essentiell sind.
Die Referenten bringen extrem viel Wissen aus der Praxis mit und ergänzen dieses mit sehr guten Theorieanteilen.
Durch die immer wieder durchgeführten Übungen im Workshop-Charakter konnten viele Techniken direkt in der Praxis erprobt werden.
Es ist toll wie immer wieder auf die individuellen Themen der Teilnehmer eingegangen wurde und ein sehr guter, wertschätzender Austausch zwischen den Teilnehmern entstanden ist.
Für mich war der Lehrgang sehr hilfreich. In der Kürze der Zeit konnten viele Themen nur angeschnitten werden, aber es wurden gute Hinweise und Tipps gegeben. Damit kann ich im Selbststudium noch in die Tiefe gehen.
Die Referenten waren flexibel, sind auf unsere Bedürfnisse und Wünsche eingegangen und haben die Themen flexibel angepasst. Es wurde genügend Zeit für den Austausch unter den Teilnehmern eingeräumt, was mir sehr viel gebracht
Die Räumlichkeiten waren gut, für einige Teilnehmer war die Akkustik leider nicht in jedem Raum gut.
Das Catering war gut, das Personal sehr gut. Die Räume und die Toiletten waren sehr sauber.
Wenn man z. B. aufgrund von Krankheit ausfällt, wäre eine Online-Teilnahme gut. Das klappt bisher nur teilweise.
Die beiden Referenten haben langjährige Erfahrung, die sie didaktisch sehr gut aufbereitet vermitteln können. Sie sind individuell möglichst auf alle auftauchenden Fragen eingegangen und haben sie in die Agenda des Lehrgangs eingeflochten. Es war eine sehr konstruktive, vertrauensvolle Atmosphäre in einer relativ kleinen Gruppe (12 Teilnehmer).
Viele Inhalte konnten aufgrund der straffen Agenda nur angerissen werden, aber es wurden umfangreiche Foliensätze und gelegentlich Literaturtips zum vertiefen bereitgestellt.
Die TAE ist sehr gut zu erreichen. Parkplätze vorhanden, eigene U-Bahn Haltestelle vor der Tür. Catering und Räumlichkeiten sind gut. Lehrgang sehr gut organisiert. Hotels in der Nähe.
Die beiden Dozenten sind Koryphäen des Fachverbands und ihre fachlichen und sozialen Kompetenzen waren wirklich beeindruckend! Inhalte und Themen wurden auf die Teilnehmer_innen abgestimmt. Abwechslungsreiche Formate über alle Tage hinweg.
Insgesamt ein toller Lehrgang!