Baubegleitende Qualitätssicherung: Pflichten kennen, Haftung vermeiden
Leistungen der BQS rechtssicher umsetzen
Baubegleitende Qualitätssicherung: Pflichten kennen, Haftung vermeiden
Rechtsanwältin Elke Schmitz
Kanzlei Schmitz, Bremen
Baubegleitende Qualitätssicherer übernehmen eine zentrale Aufgabe: Sie begleiten die Bauausführung mit fachlicher Kontrolle, prüfen die Einhaltung technischer Standards und dokumentieren Auffälligkeiten oder Mängel frühzeitig. Ziel ist es, Abweichungen zu erkennen, Korrekturen einzuleiten und eine mangelfreie Übergabe sicherzustellen. Ihre Tätigkeit bewegt sich in einem anspruchsvollen Aufgabenfeld: Sie vertreten die Interessen der Bauherren in Bezug auf Qualität und Kosten, arbeiten eng mit Bauunternehmen und Planenden zusammen und tragen wesentlich zur reibungslosen Kommunikation im Projekt bei. Diese Rolle erfordert Fachwissen, Neutralität und Durchsetzungsvermögen – und ist zugleich mit erheblichen rechtlichen Pflichten und Risiken verbunden.
Ziel der Weiterbildung
Das Seminar vermittelt, wie Sie Leistungen der Baubegleitenden Qualitätssicherung (BQS) rechtlich korrekt einordnen und welche Handlungsfolgen daraus resultieren. Sie wissen, welche Vertragspflichten für Qualitätssicherer bestehen und wie Stichprobenkontrollen rechtssicher vereinbart werden können, um gesamtschuldnerische Risiken zu vermeiden. Außerdem erfahren Sie, welche rechtlichen Anforderungen bei der Beurteilung von Ausführungs- und Planungsleistungen gelten. Damit können Sie Ihre Rolle als Qualitätssicherer transparent, rechtssicher und im Interesse aller Projektbeteiligten ausfüllen.
Seit über 65 Jahren gehört die Technische Akademie Esslingen (TAE) mit Sitz in Ostfildern – nahe der Landeshauptstadt Stuttgart – zu Deutschlands größten Weiterbildungs-Anbietern für berufliche und berufsvorbereitende Qualifizierung im technischen Umfeld. Unser Ziel ist Ihr Erfolg. Egal ob Seminar, Zertifikatslehrgang oder Fachtagung, unsere Veranstaltungen sind stets abgestimmt auf die Bedürfnisse von Ingenieuren sowie Fach- und Führungskräften aus technisch geprägten Unternehmen. Dabei können Sie sich stets zu 100 Prozent auf die Qualität unserer Angebote verlassen. Warum das so ist?

Dienstag, 07. und Mittwoch, 08.07.2026
jeweils von 09.30h – 13.00 Uhr, inkl. 30 Minuten Pause
Fachvorträge, Fallbeispiele, Diskussion mit Praxisbezug
Themenschwerpunkte
- Rechtliche Einordnung von Leistungen der BQS
- Leistungsspektrum und Inhalt der Erfolgshaftung
- Vertragspraxis: Regelungsbedarfe im BQS-Vertrag – Vertragspflichten im Überblick
- Baumangelbeurteilung – rechtliche Anforderungen bei Prüfung von Planung und Ausführung
- Abgrenzung BQS-Stichprobenkontrollen vs. Objektüberwachung
- Gesamtschuldnerische Haftungsrisiken
- Dokumentation und Vorbereitung der Abnahme
- Praxisbeispiele aus Verträgen und Projekten
- Architekten und Ingenieure in Planungsbüros und Bauunternehmen
- Bauleiter mit Verantwortung für Ausführung und Abnahme
- Sachverständige im Bauwesen
- Fach- und Führungskräfte in Bauträgergesellschaften, Projektentwicklung und Wohnungsbau
- Mitarbeitende in Bauverwaltungen und Behörden
Die Teilnahme beinhaltet ausführliche Unterlagen.
							Preis:
							Die Teilnahmegebühr beträgt:
							590,00 €
							
		(MwSt.-frei)
	
							
							
						
Fördermöglichkeiten:
Für den aktuellen Veranstaltungstermin steht Ihnen die ESF-Fachkursförderung leider nicht zur Verfügung.
Für alle weiteren Termine erkundigen Sie sich bitte vorab bei unserer Anmeldung.
Andere Bundesland-spezifische Fördermöglichkeiten finden Sie hier.
								Inhouse Durchführung:
								
								Sie möchten diese Veranstaltung firmenintern bei Ihnen vor Ort durchführen? Dann fragen Sie jetzt ein individuelles Inhouse-Training an.
							
Ihr Ansprechpartner für die Veranstaltung


Hier finden Sie eine Übersicht aller Rezensionen .