Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) - Praktikum
Prof. Dr.-Ing. Matthias Richter
Professur EMV und Nachrichtentechnik, Vorstandsvorsitzender und wissenschaftlicher Direktor, Forschungs- und Transferzentrum e.V., Westsächsische Hochschule Zwickau
In kleinen Gruppen werden Experimente zur Messung von Störspannungen, Feldstärken und Schirmdämpfungen durchgeführt. Dazu gehört das Arbeiten mit Spektrumanalysatoren genauso wie der Einsatz von automatischen Störspannungs- und Störleistungs-Messplätzen. Die Teilnehmer werden in die Bedienung der speziellen EMV-Messgeräte eingewiesen und erhalten zusätzlich ausführliche schriftliche Unterlagen zur EMV-Problematik.
Ziel der Weiterbildung
Die vielfältigen Möglichkeiten der Störung von Geräten, Systemen und Anlagen, sowie die Sorge, ob die Beeinflussung der Umwelt durch elektromagnetische Einwirkungen unerträglich wird, werden in diesem Praktikum durch zahlreiche Messungen, Demonstrationen und Experimente verdeutlicht. Dazu werden dem Teilnehmer die Darstellung der gültigen Grenzwerte, die Auswahl der richtigen Messverfahren und der Einsatz der aktuellen Messgeräte in zahlreichen Versuchen veranschaulicht.Das Seminar ist vom VDSI Verband Deutscher Sicherheitsingenieure e.V. als geeignet für die Weiterbildung von Sicherheitsfachkräften nach § 5 (3) ASiG eingestuft worden, und die Teilnehmer erhalten auf der qualifizierten Teilnahmebescheinigung 1 VDSI-Punkt Arbeitsschutz.
9:00 bis 12:15 und 13:15 bis 16:30 Uhr
1. Einführung in die Problematik von EMV-Messungen
2. Bestimmungen und Normen zur EMV
- Übersicht und Erläuterung der internationalen, europäischen und nationalen Normen, die bei EMV-Messungen beachtet werden müssen – EMV im europäischen Binnenmarkt, CE-Kennzeichnung
3. EMV-Emissions-Messtechnik 1
- physikalische Grundlagen (CW- und Puls-Bewertung mit unterschiedlichen Detektoren)
- Funkstörmessgeräte (Messempfänger, Spektrumanalysatoren): Funktion und Anforderungen
- richtige Wahl der Messparameter
4. EMV-Emissions-Messtechnik 2
- Aufbau und Physik normgerechter Messplätze für Störspannungs-, Störleistungs- und Störfeldstärkemessungen
- manuelle und automatische Emissionsmesstechnik
5.1 Einweisung in "Automatische Störspannungsmessung"
5.2 Erläuterungen zum Versuch „EMV-Störungen auf Datenleitungen“
6. Durchführung der Praktikumsversuche zu den Themen:
- EMV-Störungen auf Datenleitungen
- Feldstärkemessungen für EMV und EMVU
- Arbeiten mit Spektrumanalysatoren für EMV-Messungen
- automatische Störspannungsmessung
7. Schirmungsprobleme
- Grundlagen und Anwendungshinweise zur Schirmung elektrischer und magnetischer Felder in den verschiedenen Frequenzbereichen
- Problematik der Abschirmung elektromagnetischer Ein- und Abstrahlung
- Abschirmungseigenschaften verschiedener Materialien und Baustoffe
8. Einweisung in den „Störfestigkeitsversuche“
9. EMV-Messungen in beliebiger Umgebung mit Hilfe von Referenzstrahlungsquellen zur Kalibrierung von Messplätzen von 30MHz bis 3GHz
10. TDEMI-Geräte mit FFT bis 40 GHz und deren Einsatz bei EMV-Messungen
11. Durchführung der Praktikumsversuche zu den Themen:
- Störfestigkeitsversuche
- Schirmdämpfungsmessungen, Skin-Effekt
- Untersuchung von Kopplungen zwischen Leitungen sowie durch Löcher und Schlitze
- TDEMI-Geräte und deren Einsatz bei EMV-Messungen
- Referenzstrahlungsquellen bei EMV-Messungen
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.
Harald Jäger
Dr.-Ing. Bernd Körber
Dipl.-Ing. (FH) Norman Müller
Prof. Dr.-Ing. Matthias Richter

Die Teilnahme beinhaltet Verpflegung sowie ausführliche Unterlagen.
Preis:
Die Teilnahmegebühr beträgt:
1.290,00 €
(MwSt.-frei)
pro Teilnehmer
Fördermöglichkeiten:
Bei einem Großteil unserer Veranstaltungen profitieren Sie von bis zu 50 % Zuschuss aus der
ESF-Fachkursförderung
.
Bisher sind diese Mittel für den vorliegenden Kurs nicht bewilligt. Dies kann allerdings auch
kurzfristig
noch geschehen. Wir empfehlen Ihnen daher Kontakt mit unserer
Anmeldung
aufzunehmen. Diese gibt Ihnen gerne Auskunft über den aktuellen Beantragungsstatus.
Weitere Bundesland-spezifische Fördermöglichkeiten finden Sie
hier
.
Inhouse Durchführung:
Sie möchten diese Veranstaltung firmenintern bei Ihnen vor Ort durchführen? Dann fragen Sie jetzt ein
individuelles
Inhouse-Training
an.
Dies könnte Sie auch interessieren:
Fragen zur Veranstaltung?
Ihr Ansprechpartner für die Veranstaltung
