Zukunft der MRT: KI-gestützte Sequenzoptimierung
Reduzierte Messzeit – detailreichere Bilder – neue Artefakte technisch managen
Zukunft der MRT: KI-gestützte Sequenzoptimierung
Matthias Kündel
Stellv. Dep. Ltd. MTAR am Uniklinikum Tübingen
Die Magnetresonanztomographie (MRT) zählt heute zu den unverzichtbaren Verfahren in der medizinischen Bildgebung – präzise, nicht-invasiv und vielseitig einsetzbar. Doch angesichts wachsender diagnostischer Anforderungen und steigender Patientenzahlen rücken Effizienz und Qualität mehr denn je in den Fokus. In diesem Spannungsfeld eröffnet der Einsatz Künstlicher Intelligenz (KI) neue Perspektiven: Insbesondere die KI-gestützte Optimierung von Sequenzen verspricht, Abläufe zu beschleunigen, Bildqualität zu verbessern und individuelle Fragestellungen noch gezielter zu adressieren.
Diese Veranstaltung beleuchtet den aktuellen Stand der Technik, wirft einen Blick auf konkrete Anwendungsbeispiele aus der klinischen Praxis und diskutiert Potenziale wie auch Herausforderungen dieser dynamischen Entwicklung.
Ziel der Weiterbildung
Sie erhalten eine fundierte Einführung in die Grundlagen der KI-gestützten Sequenzoptimierung und lernen, wie moderne KI-Methoden in bestehende MRT-Protokolle integriert werden können.
Seit über 65 Jahren gehört die Technische Akademie Esslingen (TAE) mit Sitz in Ostfildern – nahe der Landeshauptstadt Stuttgart – zu Deutschlands größten Weiterbildungs-Anbietern für berufliche und berufsvorbereitende Qualifizierung im technischen Umfeld. Unser Ziel ist Ihr Erfolg. Egal ob Seminar, Zertifikatslehrgang oder Fachtagung, unsere Veranstaltungen sind stets abgestimmt auf die Bedürfnisse von Ingenieuren sowie Fach- und Führungskräften aus technisch geprägten Unternehmen. Dabei können Sie sich stets zu 100 Prozent auf die Qualität unserer Angebote verlassen. Warum das so ist?

Grundlagen der MRT-Sequenzoptimierung (1 UE)
Sequenzoptimierung mit dem Fokus auf Beschleunigung (1 UE)
Sequenzoptimierung mit dem Fokus auf Bildqualität (1 UE)
Neue Bildartefakte und das dazugehörige Management (1 UE)
Praxis am Probanden an 1,5T Siemens MRT-Gerät (2 UE)
Praxis am Probanden an 3,0T Siemens MRT-Gerät (2 UE)
MT-R, MFA mit MRT-Grundkenntnissen

Die Teilnahme beinhaltet Verpflegung sowie ausführliche Unterlagen.
Preis:
Die Teilnahmegebühr beträgt:
320,00 €
(MwSt.-frei)
Fördermöglichkeiten:
Für den aktuellen Veranstaltungstermin steht Ihnen die ESF-Fachkursförderung leider nicht zur Verfügung.
Für alle weiteren Termine erkundigen Sie sich bitte vorab bei unserer Anmeldung.
Andere Bundesland-spezifische Fördermöglichkeiten finden Sie hier.
Inhouse Durchführung:
Sie möchten diese Veranstaltung firmenintern bei Ihnen vor Ort durchführen? Dann fragen Sie jetzt ein individuelles Inhouse-Training an.
Ihr Ansprechpartner für die Veranstaltung

Hier finden Sie eine Übersicht aller Rezensionen .