MENU

MRT Bildqualität und Sequenzoptimierung

Sequenzen an die Fragestellungen anpassen und optimieren
Beginn:
08.07.2023 - 09:00 Uhr
Ende:
08.07.2023 - 17:00 Uhr
Dauer:
1,0 Tag
Veranstaltungsnr:
35878.00.003
Leitung
Universitätsklinikum Tübingen
Alle Referent:innen
Präsenz
EUR 280,00
(MwSt.-frei)
in Zusammenarbeit mit:
in Zusammenarbeit mit:
in Zusammenarbeit mit:
Referent:in

Matthias Kündel

Stellv. Dep. Ltd. MTAR am Uniklinikum Tübingen

Beschreibung
MRT Images sind ambivalent. Tatsächlich liegt ein schönes Bild im Auge des Betrachters, und die Person vor dem MRT Gerät muss wissen, an welchen Stellschrauben sie drehen darf, um eine ideale diagnostische Bildqualität für den Betrachter zu erreichen. Sie stellen sich den Herausforderungen, patientenabhängig optimale Sequenzparametrisierungen vorzunehmen, die für unterschiedliche Indikationen und Untersuchungsgebiete anwendbar sind.

Dabei haben Sie die Möglichkeit, an modernsten 1,5 und 3,0 Tesla Siemensgeräten wie z.B. dem Magnetom Vida oder dem Magnetom Sola an einem Probanden das zuvor in der Theorie vermittelte Wissen zu vertiefen, an die Fragestellung angepasste Sequenzen zu optimieren und Bildartefakte diversen Ursprungs zu eliminieren.

Ziel der Weiterbildung

Nach dem Seminar werden Sie durch die praktischen Übungen Beschleunigungstechniken umgesetzt haben. Ebenso werden Artefakte gefunden und erfahren, wie sie behoben werden können. Die Implantatproblematik wird durch gemeinsame Lösungsfindungen minimiert.

HINWEIS

Parkhaus:
P4 in der Hoppe-Seyler-Str. 3 in Tübingen an der CRONA Klinik
https://www.medizin.uni-tuebingen.de/files/view/dw4N3LmVAKjBzpKga2bj5o90/Lageplan

Treffpunkt:
Hoppe-Seyler-Str 3
Tübingen
CRONA Klinik
Radiologische Leitstelle auf der Ebene B03 (am Ende des Flures bei den Stühlen platznehmen)

Mitglieder der VMTB erhalten 10 % Ermäßigung auf die Veranstaltungsgebühr.
Programm

Samstag, 8. Juli 2023
9.00 bis 17.00 Uhr

Theorie 
– Wie optimiere ich Sequenzen und worauf ist zu achten?
Teil 1: Fokus Messzeitreduktion 
– High End Beschleunigungstechniken und worauf geachtet werden muss (SMS, DeepLearning, CompressedSensing) 
– Wie optimiere ich Sequenzen und worauf ist dabei zu achten?
Teil 2: Fokus Steigerung der Bildqualität 
– Artefakte im MRT und wie sie sich beheben lassen 
– Implantate sicher und mit guter Bildqualität messen.

Praxis am Gerät 
– Lagerungstechniken 
– Untersuchungen am Probanden an 1,5 und 3 Tesla Geräten 
–Tipps und Tricks

Teilnehmer:innenkreis
Der Kursinhalt ist sowohl für MTA als auch für MFA mit MRT Grundkenntnissen ausgelegt.
Referent:innen

Matthias Kündel

Stellv. Dep. Ltd. MTAR am Uniklinikum Tübingen

Veranstaltungsort

Universitätsklinikum Tübingen

Hoppe-Seyler-Straße 3
72072 Tübingen
Anfahrt
Universitätsklinikum Tübingen
Gebühren und Fördermöglichkeiten

Die Teilnahme beinhaltet Verpflegung sowie ausführliche Unterlagen.

Preis:
Die Teilnahmegebühr beträgt:
280,00 € (MwSt.-frei) pro Teilnehmer

Fördermöglichkeiten:
Bei einem Großteil unserer Veranstaltungen profitieren Sie von bis zu 50 % Zuschuss aus der ESF-Fachkursförderung .
Bisher sind diese Mittel für den vorliegenden Kurs nicht bewilligt. Dies kann allerdings auch kurzfristig noch geschehen. Wir empfehlen Ihnen daher Kontakt mit unserer Anmeldung aufzunehmen. Diese gibt Ihnen gerne Auskunft über den aktuellen Beantragungsstatus.

Weitere Bundesland-spezifische Fördermöglichkeiten finden Sie hier .

Inhouse Durchführung:
Sie möchten diese Veranstaltung firmenintern bei Ihnen vor Ort durchführen? Dann fragen Sie jetzt ein individuelles Inhouse-Training an.

Termine und Preise für MRT Bildqualität und Sequenzoptimierung

Datum
08.07.2023, 09:00 Uhr
Lernsetting & Ort
Tübingen
Preis
EUR 280,00

Bewertungen unserer Teilnehmer

(0,0 von 5)
5 Sterne
(0)
4 Sterne
(0)
3 Sterne
(0)
2 Sterne
(0)
1 Sterne
(0)
0 Sterne
(0)
Noch keine Bewertung vorhanden

Dies könnte Sie auch interessieren:

TAE Newsletter

Bleiben Sie informiert! Entdecken Sie den TAE Themen-Newsletter mit aktuellen Veranstaltungen rund um Ihren persönlichen Tätigkeitsbereich. Direkt anmelden, Interessensbereiche auswählen und regelmäßig relevante Infos zu unserem Weiterbildungsangebot erhalten – abgestimmt auf Ihren Bedarf.

Jetzt registrieren

Fragen zur Veranstaltung?

Ihr Ansprechpartner für die Veranstaltung

Michael Heide, M.A.
Michael Heide, M.A.
: +49 (0) 711 34008 – 71