Kunststoffzahnräder
Prof. Dr.-Ing. Jens Bihr
Technische Hochschule Ulm
Ziel der Weiterbildung
Ausgehend von den Grundlagen der Stirnradgeometrie, der Kunststoffe und der Tribologie vermittelt dieses Seminar einen Überblick über das notwendige Wissen zur Auslegung, Herstellung und zum Betrieb von Getrieben mit Kunststoffzahnrädern.Alle Lehrinhalte werden an einem Beispiel praxisnah vermittelt.
Montag, 25. und Dienstag, 26. September 2023
9.00 bis 12.15 und 13.15 bis 16.30 Uhr
1. Geometrie von Stirnradverzahnungen (J. Bihr)
– Anforderungen, Zahnformen
– Zahnprofil, Verzahnungsgesetz, Eingriffslinie
– Erzeugung, Eigenschaften, Profilverschiebung, Überdeckungen
2. Grundlagen der Kunststoffe als Zahnradwerksoff (J. Bihr)
– chemischer Aufbau, Grundtypen von Verkettungsreaktionen
– thermisch-mechanisches Verhalten
– Verarbeitung von Kunststoffen
– Kunststoffe für Zahnräder und ihre Eigenschaften
3. Ölschmierung (M. Sommer)
– Grundlagen der Elasto-Hydrodynamischen Schmierung
– Schmierstoffanforderungen und Auswahl
– Aufbau, Eigenschaften und Prüfung von Getriebeölen
– Medienverträglichkeit
4. Fettschmierung (M. Sommer)
– Aufbau, Eigenschaften und Prüfung von Getriebefetten
– Mechanismen der Fettschmierung
– Medienverträglichkeit
5. Wirkungsgrad und Thermik (J. Bihr)
– Verzahnungs-, Lager- und Dichtungsverluste
– Getriebethermik
– thermische Betriebsgrenze
6. Schadensarten (J. Bihr)
– Anschmelzen
– Zahnfußbruch
– Zahnflankenbruch
– Grübchenbildung
– Verschleiß
– Deformation
7. Auslegung von Stirnradverzahnungen (J. Bihr)
– überschlägige Bestimmung der Getriebeabmessungen
– Vorauslegung der Verzahnung im Spannungsfeld Tragfähigkeit, Geräusch und Wirkungsgrad
– Nachrechnung nach VDI 2736
8. Herstellung von Kunststoffzahnrädern (J. Bihr)
– Spanen
– Spritzgießen
– Schwindung
– Radkörpergestaltung
– Abweichungen und Verzahnungsmessung
Prof. Dr.-Ing. Jens Bihr
Prof. Dr.-Ing. Max Sommer
Technische Akademie Esslingen
An der Akademie 573760 Ostfildern
Anfahrt
Die TAE befindet sich im Südwesten Deutschlands im Bundesland Baden-Württemberg – in unmittelbarer Nähe zur Landeshauptstadt Stuttgart. Unser Schulungszentrum verfügt über eine hervorragende Anbindung und ist mit allen Verkehrsmitteln gut und schnell zu erreichen.

Die Teilnahme beinhaltet Verpflegung (vor Ort) sowie ausführliche Unterlagen.
Preis:
Die Teilnahmegebühr beträgt:
1.230,00 €
(MwSt.-frei)
pro Teilnehmer
vor Ort
1.230,00 €
(MwSt.-frei)
pro Teilnehmer live online
Fördermöglichkeiten:
Für den aktuellen Veranstaltungstermin steht Ihnen die ESF-Fachkursförderung mit bis zu 70 % Zuschuss zu Ihrer Teilnahmegebühr zur Verfügung.
Für alle weiteren Termine erkundigen Sie sich bitte vorab bei unserer Anmeldung.
Weitere Bundesland-spezifische Fördermöglichkeiten finden Sie hier.
Inhouse Durchführung:
Sie möchten diese Veranstaltung firmenintern bei Ihnen vor Ort durchführen? Dann fragen Sie jetzt ein
individuelles
Inhouse-Training
an.
Weitere Termine und Orte
Dies könnte Sie auch interessieren:
Fragen zur Veranstaltung?
Ihr Ansprechpartner für die Veranstaltung
