Product Compliance - von der einfachen Hebeöse bis zur komplexen Produktionsanlage
Jörg Ertelt

HELPDESIGN - JÖRG ERTELT, Wendlingen am Neckar
Vor über 20 Jahren erste Berührung mit der Maschinenrichtlinie beim Schreiben der Betriebsanleitung für eine Maschine.
Unmittelbar danach andere Rechtsvorschriften erobert und die Neigung vertieft, den Dingen auf den Grund zu gehen, den Erkenntnisgewinn stets im Blick.
Weitergabe von Erfahrungen und Heureka-Momenten als Berater, Trainer und Moderator auf den Gebieten der Product- und Material-Compliance.
Selbstständig seit 1999.
Mit anderen Worten: Alle Wirtschaftsakteure entlang der Lieferketten, z. B. Hersteller und Händler, sind dafür verantwortlich, dass nur sichere Produkte auf dem Markt der EU bereitgestellt werden und dass diese Produkte mit den regulatorischen Anforderungen übereinstimmen.
Werden diese Anforderungen nicht umgesetzt und kommt es deshalb zu Personen- oder Umweltschäden, drohen schwerwiegende Konsequenzen: vom Vertriebsverbot, über Rücknahme und Rückruf bis hin zu empfindlichen Bußgeldern.
Mit der CE-Kennzeichnung erklärt der Hersteller, dass sein Produkt mit den für dieses Produkt geltenden CE-Rechtsvorschriften konform ist. Die CE-Kennzeichnung steht ganz am Ende eines Prozesses, der die Konformitätsbewertung im weiteren Sinne umfasst.
Darüber hinaus müssen ggf. weitere Vorschriften umgesetzt werden, bevor ein Produkt auf dem Markt der EU bereitgestellt werden darf.
Dazu zählen z.B. die RoHS-Richtlinie, REACH-Verordnung, Batterierichtlinie und Ökodesign-Richtlinie. Diese und weitere Rechtsvorschriften werden im Seminar anhand vieler Beispiele besprochen.
Ziel der Weiterbildung
Im Seminar werden Sie umfassend in das Thema Product Compliance eingeführt. Sie erwerben ein Verständnis dafür, dass Produktkonformität nicht bei der CE-Kennzeichnung aufhört und lernen, wie Produkte einzustufen sind und wie Product Compliance-Anforderungen ermittelt werden.Erschließen Sie sich den Inhalt von Rechtsvorschriften und erfahren Sie, welche Informationsquellen (Datenbanken, Veröffentlichungsorgane, Rechtsvorschriften, Leitfäden, Fachliteratur usw.) Sie bei Ihrer Arbeit nutzen können.
Anhand konkreter Beispiele zeigen wir Ihnen, wie Sie das Gelernte in Ihrem Tagesgeschäft anwenden können.
8.45 bis 12.00 und 13.00 bis 16.15 Uhr
1. Product Compliance
Was bedeutet Produktkonformität?
Product Compliance in der EU: Die CE-Kennzeichnung als einer von mehreren Bausteinen / Welche Bausteine gibt es noch, die ggf. berücksichtigt werden müssen?
Welche Wirtschaftsakteure sind von der Product Compliance betroffen und welche Pflichten haben sie?
Begriffserläuterungen: verkehrsfähig, auf dem Markt bereitstellen, in Verkehr bringen, Vorsorgeprinzip usw.
Product Compliance bei Losgröße=1 im Unterschied zu Serienprodukten
2. Menschen- und umweltbezogene Product Compliance
RoHS-Richtlinie 2011/65/EU (Elektro- und Elektronikgeräte-Stoff-Verordnung – ElektroStoffV): Geltungsbereich / Was bedeutet Gewichtsprozent? / Produkteinstufung / Die Jänner-Liste / Pflichten der Wirtschaftsakteure / Harmonisierte Normen / EU-Konformitätserklärung auch bei Ausnahmen?
REACH-Verordnung 1907/2006: Geltungsbereich / Wann sind Maschinen als Erzeugnisse einzustufen? / REACH-Kandidatenliste / Was bedeutet Masseprozent (w/w)? / Informationspflichten innerhalb der Lieferkette / Lieferantenerklärung
Elektro- und Elektronik-Altgeräte-Richtlinie 2012/19/EU (WEEE) (Elektro- und Elektronikgerätegesetz – ElektroG): Geltungsbereich / Wann müssen Maschinen registriert werden? / Pflichten der Wirtschaftsakteure
Ökodesign-Richtlinie 2009/125/EG: Geltungsbereich / Durchführungsmaßnahmen zur Ökodesign-RL / Produkteinstufung / Pflichten der Wirtschaftsakteure / EU-Konformitätserklärung
Batterierichtlinie 2006/66/EG (Batteriegesetz-BattG): Geltungsbereich / Pflichten der Wirtschaftsakteure und Endnutzer / Einführer von Batterien als Hersteller? Und der Vertreiber?
Verordnung (EU) 2019/1021 über persistente organische Schadstoffe (POP): Geltungsbereich / Das Stockholmer Übereinkommen / Pflichten der Wirtschaftsakteure

Jörg Ertelt
Technische Akademie Esslingen
An der Akademie 573760 Ostfildern
Anfahrt
Die TAE befindet sich im Südwesten Deutschlands im Bundesland Baden-Württemberg – in unmittelbarer Nähe zur Landeshauptstadt Stuttgart. Unser Schulungszentrum verfügt über eine hervorragende Anbindung und ist mit allen Verkehrsmitteln gut und schnell zu erreichen.

Die Teilnahme beinhaltet Verpflegung (vor Ort) sowie ausführliche Unterlagen.
Preis:
Die Teilnahmegebühr beträgt:
1.185,00 €
(MwSt.-frei)
pro Teilnehmer
vor Ort
1.185,00 €
(MwSt.-frei)
pro Teilnehmer live online
Fördermöglichkeiten:
Bei einem Großteil unserer Veranstaltungen profitieren Sie von bis zu 50 % Zuschuss aus der
ESF-Fachkursförderung
.
Bisher sind diese Mittel für den vorliegenden Kurs nicht bewilligt. Dies kann allerdings auch
kurzfristig
noch geschehen. Wir empfehlen Ihnen daher Kontakt mit unserer
Anmeldung
aufzunehmen. Diese gibt Ihnen gerne Auskunft über den aktuellen Beantragungsstatus.
Weitere Bundesland-spezifische Fördermöglichkeiten finden Sie
hier
.
Inhouse Durchführung:
Sie möchten diese Veranstaltung firmenintern bei Ihnen vor Ort durchführen? Dann fragen Sie jetzt ein
individuelles
Inhouse-Training
an.
Termine und Preise für Product Compliance - von der einfachen Hebeöse bis zur komplexen Produktionsanlage
Dies könnte Sie auch interessieren:
Fragen zur Veranstaltung?
Ihr Ansprechpartner für die Veranstaltung
