Dichtungen und Dichtungssysteme
Prof. Dr.-Ing. Frank Bauer
Institut für Maschinenelemente (IMA), Universität Stuttgart
Ziel der Weiterbildung
Ausgehend vom Tribosystem werden die Funktion und Grundlagen der Dichtungstechnik mit den relevanten Einflussgrößen beschrieben. Die Anwendungsfelder und die jeweiligen verwendeten Dichtungen und deren Auswahl werden auch mit realen Bauteilen zum Anfassen vorgestellt.Der Praxisbezug steht dabei stets im Vordergrund. An vielfältigen Beispielen werden Auslegung und Konstruktion besprochen. Anschließend werden die Prüfung und Analyse zur Funktion und im Schadensfall behandelt.
HINWEIS
Dieses Seminar ist Bestandteil des Zertifikatslehrgangs „Tribologie Experte (TAE)“ - www.tae.de/60160 - und kann auch einzeln gebucht werden.
Mittwoch, 13. Dezember 2023
9.00 bis 16.30, inkl. Pausen
1. Tribologisches System Dichtung (F. Bauer)
– vom Tribosystem zum Dichtsystem
– Aufgaben einer Dichtung
– Grundlagen der Dichtungstechnik
– Dichtmechanismen
– Anwendungsbeispiele
2. Grundlagen der Dichtungs-Werkstoffe (L. Hörl)
– statisches Verhalten
– dynamisches Verhalten
– Besonderheiten
Inelastizität
Alterung
Lebendauer-Abschätzung
3. Übersicht Dichtungstechnik (F. Bauer)
– Gegenlaufflächen und Einfluss auf das Tribosystem
– Dichtungstechnische Kenngrößen
– Drall auf der Welle
4. Statische und translatorische Dichtsysteme (L. Hörl)
– Gehäuseabdichtungen
– hermetische Abdichtungen
– Hydraulik- und Pneumatikdichtungen
5. Rotatorische Dichtsysteme (F. Bauer)
– Schutzdichtungen
– berührende Wellendichtungen
– berührungsfreie Wellendichtungen
6. Prüf- und Analysemöglichkeiten (L. Hörl)
– Anwendungsbeispiele
– Werkstoffcharakterisierung
– Radialkraft
– geometrische Analyse
– visuelle Analyse
– Prüfstände und Tribometer
7. Schadensanalyse (F. Bauer)
– Durchführung
– Schadensarten
– typische Schäden an Dichtungen
– Maßnahmen zur Vermeidung und Abhilfe
Prof. Dr.-Ing. Frank Bauer
Dipl.-Ing. Lothar Hörl
Technische Akademie Esslingen
An der Akademie 573760 Ostfildern
Anfahrt
Die TAE befindet sich im Südwesten Deutschlands im Bundesland Baden-Württemberg – in unmittelbarer Nähe zur Landeshauptstadt Stuttgart. Unser Schulungszentrum verfügt über eine hervorragende Anbindung und ist mit allen Verkehrsmitteln gut und schnell zu erreichen.

Die Teilnahme beinhaltet Verpflegung (vor Ort) sowie ausführliche Unterlagen.
Preis:
Die Teilnahmegebühr beträgt:
610,00 €
(MwSt.-frei)
pro Teilnehmer
vor Ort
610,00 €
(MwSt.-frei)
pro Teilnehmer live online
Fördermöglichkeiten:
Bei einem Großteil unserer Veranstaltungen profitieren Sie von bis zu 50 % Zuschuss aus der ESF-Fachkursförderung.
Bisher sind diese Mittel für den vorliegenden Kurs nicht bewilligt. Dies kann allerdings auch kurzfristig noch geschehen. Wir empfehlen Ihnen daher Kontakt mit unserer Anmeldung aufzunehmen. Diese gibt Ihnen gerne Auskunft über den aktuellen Beantragungsstatus.
Weitere Bundesland-spezifische Fördermöglichkeiten finden Sie hier.
Inhouse Durchführung:
Sie möchten diese Veranstaltung firmenintern bei Ihnen vor Ort durchführen? Dann fragen Sie jetzt ein
individuelles
Inhouse-Training
an.
Weitere Termine und Orte
Dies könnte Sie auch interessieren:
Fragen zur Veranstaltung?
Ihr Ansprechpartner für die Veranstaltung
