Grundlagen der Oberflächentopographie
Angebot runterladen
Grundlagen der Oberflächentopographie
Univ.-Prof. Dr.-Ing. Carsten Gachot
TU Wien
Die ISO-konformen Messbedingungen sind Voraussetzung, um vergleichbare Ergebnisse zu erzielen. Hierzu gehört die Wahl des richtigen Filters, der Grenzwellenlänge und der Messstrecke. Aber auch die Angabe der Messstrategie gehört zur eindeutigen Prüfung von Oberflächen dazu. Häufig stehen die Angaben der Oberflächenbeschaffenheit am Oberflächenzeichen nicht im Einklang mit der internationalen ISO-Normung.
Ziel der Weiterbildung
Ziel des Seminars ist es, einen Überblick über alle Themen zur Charakterisierung und Messung von Oberflächen zu geben. Damit werden die Teilnehmer:innen in die Lage versetzt, funktionsrelevante Kennwerte auszuwählen und diese normkonform am Oberflächenzeichen anzugeben.Anmerkung: Das Seminar erläutert die Neuerungen der neuen Norm ISO 21920 mit ihren drei Teilen.
HINWEIS
Dieses Seminar ist Bestandteil des Zertifikatslehrgangs „Tribologie Experte (TAE)“ www.tae.de/60160 sowie des Zertifikatslehrgangs „Oberflächen Spezialist (TAE)“ www.tae.de/60163 und kann auch einzeln gebucht werden.
Mittwoch, 13. März 2024
9.00 bis 16.30 Uhr, inkl. Pausen
Einführung in das Thema Rauheit
- GPS-System und Normen
- normative Übersicht
- Ordnungssystem
- Welligkeit und Rauheit
Profile, Filter, Messbedingungen
- Profile und Filter
- Messbedingungen
Kennwerte und Kennkurven: Profil-Kennwerte 2D
- Primär-Profil
- Rauheits-Profil
- Welligkeits-Profil
Toleranzakzeptanzregeln
- Höchstwert (Max)-Regel
- 16%-Regel
- Median-Regel
Oberflächenangabe Zeichnung
- Oberflächenzeichen
- Rauheit und Welligkeit
Oberflächenmesstechnik
- taktile Messverfahren
Univ.-Prof. Dr.-Ing. Carsten Gachot
Technische Akademie Esslingen
An der Akademie 573760 Ostfildern
Anfahrt
Die TAE befindet sich im Südwesten Deutschlands im Bundesland Baden-Württemberg – in unmittelbarer Nähe zur Landeshauptstadt Stuttgart. Unser Schulungszentrum verfügt über eine hervorragende Anbindung und ist mit allen Verkehrsmitteln gut und schnell zu erreichen.

Die Teilnahme beinhaltet Verpflegung (vor Ort) sowie ausführliche Unterlagen.
Preis:
Die Teilnahmegebühr beträgt:
610,00 €
(MwSt.-frei)
pro Teilnehmer
vor Ort
610,00 €
(MwSt.-frei)
pro Teilnehmer live online
Fördermöglichkeiten:
Bei einem Großteil unserer Veranstaltungen profitieren Sie von bis zu 70 % Zuschuss aus der ESF-Fachkursförderung.
Bisher sind diese Mittel für den vorliegenden Kurs nicht bewilligt. Dies kann allerdings auch kurzfristig noch geschehen. Wir empfehlen Ihnen daher Kontakt mit unserer Anmeldung aufzunehmen. Diese gibt Ihnen gerne Auskunft über den aktuellen Beantragungsstatus.
Weitere Bundesland-spezifische Fördermöglichkeiten finden Sie hier.
Inhouse Durchführung:
Sie möchten diese Veranstaltung firmenintern bei Ihnen vor Ort durchführen? Dann fragen Sie jetzt ein
individuelles
Inhouse-Training
an.
Dies könnte Sie auch interessieren:
Fragen zur Veranstaltung?
Ihr Ansprechpartner für die Veranstaltung
