Sensortechnik
Sensorprinzipien, Technologien, Anwendungen
Auf einen Blick
2 Tages-Seminar
location_onvideocam Flex-Option
10.10.2022 - 11.10.2022
9:00 Uhr
in Ostfildern bei Stuttgart
Technische Akademie Esslingen
An der Akademie 5
73760 Ostfildern
EUR 1.160,00(MwSt.-frei)
weniger bezahlen – so geht´s
Veranstaltung Nr. 34379.00.010
Referent: Prof. Dr. Stefan Mack Hochschule Reutlingen, Fakultät Technik/Mechatronik |
Teilnehmer dieser Veranstaltung interessierten sich auch für
in Zusammenarbeit mit

unterstützt durch

Beschreibung
In der Technik gewinnen Sensoren zunehmend an Bedeutung. Die Sensoren selbst werden immer kleiner, intelligenter und preiswerter und haben einen wesentlichen Einfluss auf die Leistungsfähigkeit der Systeme, in denen sie eingesetzt werden. Gleichzeitig ist jedoch für den Anwender die enorme Vielfalt und Komplexität der heutigen Sensoren fast unüberschaubar geworden.
Ziel der Weiterbildung
Das Seminar gibt Ihnen einen aktuellen und strukturierten Überblick über die unterschiedlichen Sensoren bzw. Sensorprinzipien für das Messen nichtelektrischer Größen. Es behandelt sowohl die physikalisch/technischen Grundlagen, als auch das nötige Fachwissen zum Umgang mit Sensorsignalen und -schnittstellen.
Die Seminarinhalte ermöglichen Ihnen das Auswählen geeigneter Sensoren, deren erfolgreiche Integration in Ihr System/Mikrocontroller und den zuverlässigen Einsatz in der Praxis. Auch aktuelle Trends, wie das Vernetzen von Sensoren werden angesprochen, so dass Sie die Grundideen der Sensordatenfusion kennenlernen, wie sie z.B. für das autonome Fahren eingesetzt wird. Sie werden zudem lernen, welche Rolle Sensoren im Internet der Dinge, im Kontext von Industrie 4.0 und in der künstlichen Intelligenz spielen.
Sie erhalten Qualität
Das Qualitätsmanagementsystem der Technischen Akademie Esslingen ist nach DIN EN ISO 9001 und AZAV zertifiziert. |
Teilnehmer:innenkreis
Das Seminar richtet sich an alle Anwender von Sensoren, beispielsweise im Automobil, bei Automatisierungsaufgaben, in der Haustechnik, im Konsumbereich und allgemein in mechatronischen Systemen.
Inhalte
Montag, 10. und Dienstag, 11. Oktober 2022
9:00 bis 12:15 und 13:45 bis 17:00 Uhr
1. Allgemeines zu Sensoren
> verschiedene Einsatzgebiete
> Unterscheidung Elementarsensoren, Sensorsysteme, Multisensorsysteme
> Sensortypen nach Messgrößen und Sensorverfahren
> messtechnische Eigenschaften und wirtschaftliche Anforderungen
> dynamische und statische Kenngrößen, insbesondere Kennlinien
2. Behandlung nachfolgender Sensortypen jeweils im Hinblick auf
> Funktionsprinzipien, Sensorverfahren
> Bauformen
> Hersteller
> Applikationsbeispiele (Einfluss Objekteigenschaften u.a.)
> Bedeutung Datenblattspezifikationen
> Vor- und Nachteile zu Applikationslösung mit verschiedenen Sensorverfahren
>> elektromechanische und induktive Sensoren zur Positionserfassung
>> magnetische Positionssensoren (Reedschalter, Hall-Effekt, AMR und GMR), Einführung Physik des Magnetismus
>> Ultraschall-Positionssensoren, Ultraschall-Physik (Reichweiten, Auflösungen, Schallausbreitung)
>> optische Positionssensoren (Lichtschranken, Lichttaster, Triangulation, Lichtschnitt, Streifenprojektion, Stereoskopie, Lichtlaufzeitmessung/Lidar) und Farbsensoren/Spektrometer, Einführung Physik des Lichts, Grundlagen der technischen Optik (Wellenlänge, Spektren, lichttechnische Größen, optische Eigenschaften von Oberflächen), Grundlagen Optoelektronik (Lichtquellen, Detektoren)
>> Radarsensorik (Abstand und Doppler), Entwicklungsgeschichte, Signalauswertung, Applikationsunterschiede Fabrikautomation/Automobil
>> Sensoren für mechanische Messgrößen: Dehnung/Kraft (DMS, Wägezelle u.a.), Drehmoment und Beschleunigung (MEMS Sensoren)
>> Temperatursensorik: Resistive Verfahren, Thermoelemente und Strahlungsthermometer.
>> Sensoren für fluidische Messgrößen: Drucksensoren, Mikrofone, Volumen-/Massenstromsensoren und Feuchtesensoren
3. Sensorschnittstellen, Rapid Prototyping, Sensordatenfusion
> binäre, analoge und digitale Sensorschnittstellen in der Fertigungstechnik und innerhalb Elektronik (z.B. Strom-/Spannungsschnittstelle, ratiometrisch, 2-Draht, 3-Draht, SPI, I²C)
> Störeinflüsse über die Sensorschnittstelle (EMV, IP-Klassifikation)
> Anbinden analoger und digitaler Sensoren an Mikrocontroller
> Rapid Prototyping mit Hilfe Arduino, ESP und Raspberry Pi unter Verwendung einfacher C, Python und MicroPython Software
> Datenlieferant Sensor = Ding des Internets (IoT)
> Sensordatenfusion am Beispiel des autonomen Fahrens
Referent:innen
Prof. Dr. Stefan Mack
Fachgebiet Sensortechnik, Messtechnik und Bildverarbeitung, Hochschule Reutlingen
Termine & Preise
Extras
Die Teilnahmegebühr beinhaltet ausführliche Seminarunterlagen und bei Teilnahme vor Ort Verpflegung.
Kosten
Die Kosten betragen pro Teilnehmer EUR 1.160,00(MwSt.-frei), inklusive aller Extras.
Fördermöglichkeiten
weniger bezahlen – so geht´s
Die nächsten Termine
Datum / Uhrzeit | Seminartitel | Ort | Preis | |
---|---|---|---|---|
10.10.2022, 9:00 Uhr | Sensortechnik | Ostfildern$$ortdetail$$ | EUR 1.160,00 |