Technische Redaktion (TAE)
Technische Dokumentation sicher erstellen – normgerecht, anwenderfreundlich, effizient
Technische Redaktion (TAE)
Prof. Robert Schäflein-Armbruster

Studierte Germanistik, Philosophie und Geschichte an der Universität Tübingen, mit Schwerpunkt germanistische Linguistik/Verständlichkeitsforschung. Nach Forschungsprojekt und Stipendium des Landes Baden-Württemberg selbständiger Dozent für technische Dokumentation und geschäftsführender Gesellschafter der Tanner Consulting GmbH.
1997 bis 2024 Professor für technische Dokumentation und Usability Engineering an der Hochschule Furtwangen, Leiter des interdisziplinären Usability Competence Center.
2010 bis 2018 Dekan der Fakultät Wirtschaftsingenieurwesen, 2018 bis zur Pensionierung 2024 Prorektor für Lehre und Studium an der Hochschule Furtwangen.
Entwickler der Analysesystematik "Problemtypologie" sowie Entwickler und Markeninhaber der Standardisierungsmethode Funktionsdesign®, gemeinsam mit Prof. Jürgen Muthig.
2007 Gründung der Unternehmensberatung SCHMELING + CONSULTANTS GmbH gemeinsam mit Roland Schmeling.
Dipl.-Phys. Roland Schmeling

Roland Schmeling, Diplomphysiker mit philosophischem Hintergrund, ist Gründer und Geschäftsführer der Schmeling + Consultants GmbH in Heidelberg. Seit 1999 berät er Unternehmen in Fragen der Technischen Kommunikation, unter anderem in den Bereichen Maschinen- und Anlagenbau, Medizintechnik, Automotive, Elektroindustrie, Bauprodukte und Software. Seine Schwerpunkte sind Strategie, Konzepte und Standardisierung, rechtliche Fragestellungen und digitale Transformation, Organisationsentwicklung und Ausbildung in der Technischen Redaktion. Seit 2010 arbeitet er ehrenamtlich im Fachverband tekom e.V. im Beirat für Recht und Normen und in der internationalen Normung an der Entwicklung der Normenreihe ISO IEC 82079. Er ist Autor zahlreicher Veröffentlichungen und White Paper, Trainer, Vortragender und regelmäßig Lehrbeauftragter an der Hochschule Furtwangen University. Seine Leidenschaften sind Innovation und die Verbesserung des Stellenwerts der Technischen Kommunikation in Unternehmen.
Maschinen und Anlagen, Software, Medizin- und Bauprodukte können nur dann sicher und effizient genutzt werden, wenn technische Nutzungsinformationen professionell aufbereitet und bereitgestellt werden: zielgruppengerecht, rechtskonform, im richtigen Medium, wirtschaftlich sinnvoll und technisch umsetzbar.
Angesichts steigender regulatorischer Anforderungen und der wachsenden Komplexität technischer Systeme rückt die Qualifikation von Technischen Redakteuren zunehmend in den Fokus moderner Industrie- und Technologieunternehmen. Als Querschnittsaufgabe mit zahlreichen Schnittstellen beeinflusst die zielgruppengerechte Technische Dokumentation den gesamten Wertschöpfungsprozess im Unternehmen.
Um komplexe technische Zusammenhänge verständlich darzustellen und Produkte marktfähig zu machen, benötigen Technische Redakteure ein breites Kompetenzspektrum: fachredaktionelle, analytische, methodische, technische, juristische, gestalterische, multimediale, kommunikative sowie betriebswirtschaftliche Fähigkeiten.
Ziel der Weiterbildung
Der tekom-zertifizierte Lehrgang vermittelt kompakt die wesentlichen Bausteine der Redaktionspraxis wie systematische Analysetechnik, etablierte Methoden der Standardisierung sowie Informations-, Terminologie- und Übersetzungsmanagement. Sie lernen Techniken zur Recherche und Planung, anwenderorientiertes Dokumentationsdesign sowie unterstützende visuelle Verfahren, Tools und rechtliche Grundlagen kennen. Der Lehrgang versetzt Sie in die Lage, Informationsprodukte der Technischen Kommunikation sicher und erfolgreich planen und umsetzen zu können. Nach erfolgreicher Präsentation Ihrer Projektarbeit erhalten Sie Ihr persönliches Zertifikat „Technische Redaktion (TAE)“ mit Angabe der Weiterbildungsinhalte.
Außerdem vermittelt der Lehrgang die wesentlichen Grundlagen zur Vorbereitung auf die tekom-Zertifizierungen.
Ihr exklusiver Vorteil: tekom-Mitgliedschaft inklusive!
Mit Ihrer Teilnahme am Zertifikatslehrgang sichern Sie sich eine kostenfreie tekom-Mitgliedschaft für ein Jahr und profitieren von zahlreichen Vorteilen: reduzierter Eintrittspreis bei tekom-Veranstaltungen, Zugang zu Fachinformationen, Beratungen und Fachartikeln.
Seit über 65 Jahren gehört die Technische Akademie Esslingen (TAE) mit Sitz in Ostfildern – nahe der Landeshauptstadt Stuttgart – zu Deutschlands größten Weiterbildungs-Anbietern für berufliche und berufsvorbereitende Qualifizierung im technischen Umfeld. Unser Ziel ist Ihr Erfolg. Egal ob Seminar, Zertifikatslehrgang oder Fachtagung, unsere Veranstaltungen sind stets abgestimmt auf die Bedürfnisse von Ingenieuren sowie Fach- und Führungskräften aus technisch geprägten Unternehmen. Dabei können Sie sich stets zu 100 Prozent auf die Qualität unserer Angebote verlassen. Warum das so ist?

1. Präsenzphase
4. September 2025
9.00 bis 18.00 Uhr
Eröffnung und Einführung (S. Eckerle)
- gegenseitiges Kennenlernen, Verortung der eigenen Lage
- der rote Faden im Zertifikatslehrgang
Übersicht und Einordnung (R. Schäflein-Armbruster)
- interne und externe Dokumentation: Inhalte und Medien
- Fakten, Rahmenbedingungen und Trends
- Informationsquellen und Literatur
Redaktionelle Grundlagen der Technischen Kommunikation
- Anforderungen an die Technische Kommunikation
- Bausteine professioneller und ökonomischer Praxis
- Analyse- und Optimierungsmethoden
- Probleme und Lösungen in Informationsprodukten im systematischen Überblick
- Übung am Videobeispiel
- Einführung in die funktionsorientierte Textbetrachtung
Vorbereitung auf die Abschlussprüfung
- Orientierung für die Abschlussprüfung
5. September 2025
9.00 bis 18.00 Uhr
Schreibtechnik (R. Schäflein-Armbruster)
- Wortschatz, Satzbau und Prägnanz
- Sequenzierung und Referenz
- beschreibende Texte mit dem Thema-Rhema-Ansatz
- Praxisbeispiele und Übungen
6. September 2025
9.00 bis 16.00 Uhr
Zielgruppen, Recherchetechniken und Informationsbeschaffung (C. Richter)
- Grundlagen der Informationsverarbeitung und Wissensvermittlung
- Zielgruppen- und Tätigkeitsanalyse
- Anwendungsfälle, User Journey, Nutzungskontexte und Informationsbedarf
- Welche Information ist relevant?
- zielgruppengerechte Bereitstellungsformen: Von Print und Aufkleber über Embedded Help bis Audio und Datenbrille
- Anforderungen an die Offline-Verfügbarkeit
- empirische Tests durchführen und nutzen
- Methoden der Informationserhebung und Interviewtechnik
Sicherheits- und Warnhinweise zielgruppenorientiert schreiben
- Sicherheitshinweise und Warnhinweise unterscheiden
- Formulieren, Sequenzieren und Gestalten grundlegender Sicherheitshinweise und spezifische Warnhinweise
- Symbole in Warnhinweisen
- wichtige Regeln für Warnschilder
1. Online-Session
12. September 2025
9.00 bis 13.00 Uhr
Typografie und Layout für die Medienproduktion (P. Grubitz)
- typografische Grundbegriffe
- Schriftarten und Layout-Typen
- Gestaltung für Print-PDF, Online-PDF und HTML
- von Smartphone bis Desktop-Bildschirm: Responsives Design
- Anforderungen an Bilder für die Printpublikation
- PDF-Publikation
Tabellen optimal nutzen und gestalten
- Tabellenarten und ihre Einsatzmöglichkeiten
- Aufbereiten von Informationen für Tabellen
- Tabellen einbinden
Offline-Übung 1
Schreibübungen und Schreibregeln
- Wortschatz, Satzbau, Prägnanz
- Warnhinweise
- Beispiele, Aufgaben und Lösungen zum Selbststudium
Wiederholungsübungen zur 1. Präsenzphase
2. Präsenzphase
9. Oktober 2025
9.00 bis 18.00 Uhr
Bilder und Visualisierungen (L. Dang)
- Gestaltgesetze und kognitive Verarbeitung von Bildern
- Darstellungsformen für technische und abstrakte Inhalte
- Text-Bild-Bezüge: Bilder funktional einsetzen
- Illustration oder Foto?
- Aspekte eines funktionalen Einsatzes dynamischer Medien in der Technischen Kommunikation
Bildeinsatz in der Technischen Kommunikation (S. Nierla)
- Illustrationen erstellen und bearbeiten
- Sach- und Produktfotografie für die Technische Kommunikation
- Bilder verwalten und archivieren
- Bilder in Dokumente einbinden
- Bildbearbeitung: Trends, Tipps und Tricks
Medienproduktion und Medienbereitstellung in der Praxis
10. Oktober 2025
9.00 bis 18.00 Uhr
Sicherheits- und normgerechte Dokumentation für den internationalen Markt (R. Schmeling)
- Rechtliche Rahmenbedingungen in der Technischen Kommunikation: Gesetze, Normen, Richtlinien
- Konformitätsbewertungsprozess und CE-Kennzeichnung am Beispiel der Maschinenrichtlinie
- zivilrechtliche Haftung nach Vertragsrecht und Produkthaftungsrecht am Beispiel Deutschland und Europa
- Herausforderung USA
- interne Technische Dokumentation
- Praxisbeispiele und Falldiskussionen
Bedeutung von Normen
- IEC/IEEE 82079-1 über Nutzungsinformationen und andere wichtige Normen für die Technische Kommunikation
- Grundlagen der Normenrecherche
- Anforderungsmanagement: Von der Norm zur Umsetzung
Risikobeurteilung
- systematisches Erkennen und Dokumentieren von Restgefahren
- Anforderungen an die Platzierung von Warnschildern
11. Oktober 2025
9.00 bis 16.00 Uhr
Strukturieren (R. Schmeling)
- Inhalte klar und verständlich strukturieren
- typische Informationsprodukte in verschiedenen Branchen
- etablierte und medienspezifische Strukturen
- Informationslandschaft: Informationen verzahnen
- Techniken in der Informationsstrukturierung: Checklisten, Mindmaps, Kalkulationstabellen, Netze
- Informationen auffindbar machen
- Aspekte im Information Retrieval, Einsatz von Ontologien
- Übung am Beispiel
2. Online-Session
24. Oktober 2025
9.00 bis 13.00 Uhr
Tools in der Technischen Kommunikation (E. Styrz)
- ein Überblick
- Desktop-Publishing, Word-Processing, Help-Authoring
- funktionale Word-DOT
- andere Authoring Systeme: Abgrenzung und Ausblick
Weiterbildung (E. Styrz)
- Reflektieren der Möglichkeiten zur Weiterentwicklung, Tipps für die systematische berufliche Weiterentwicklung
Offline-Übung 2
- Übung: Analysieren und Strukturieren
- Übung: Funktionale Word-DOTX
- Wiederholungsübungen zur 2. Präsenzphase
3. Präsenzphase
6. November 2025
9.00 bis 18.00 Uhr
Standardisierungsmethoden in der Technischen Kommunikation (L. Dang)
- Vom Wert der Standardisierung: Informationsprodukte konsistent, anforderungsgerecht und ökonomisch erstellen
- Überblick: etablierte Methoden
- Funktionsdesign: Informationsprodukte, Sequenzmuster, funktionale Einheiten, Auszeichnungselemente
- Aufbau, Inhalt und Nutzen eines Redaktionsleitfadens
- Schritte zur Einführung eines Standards
- Übung: Standardisierte Informationsproduktion für mobile und multimediale Applikationen
XML & Co: Informationsmanagement aus der technischen Perspektive (M. Hattemer)
- XML kennen lernen: Grundlagen und Begriffe
- XML verstehen: Informationsmodellierung, Aufbau eines XML-Dokuments, Einsatzmöglichkeiten, Ausgabemöglichkeiten
- iiRDS und andere wichtige Austauschformate
- Praxisbeispiele und Hinweise zur eigenständigen Übung
7. November 2025
9.00 bis 18.00 Uhr
Informationsmanagement aus der redaktionellen Perspektive (E.-M. Wolf)
- standardisierte Informationen klassifizieren und verknüpfen
- Modularisierung aus der Werkzeug-Perspektive: Versionen, Varianten, Optionen und Wiederverwendung
- Topics versus Kapitel
- Techniken der Modularisierung am Beispiel
- etablierte Informationsmodelle nutzen
8. November 2025
9.00 bis 16.00 Uhr
Effizientes Terminologiemanagement einführen und sichern (S. Fritz)
- Auswirkungen mangelhafter Terminologiearbeit auf das Unternehmen
- Bedeutung der Terminologie für das Informationsmanagement und Retrieval
- Grundlagen der Terminologielehre
- Terminologie und Übersetzung
- Aufbau eines Terminologiebestands
- abteilungsübergreifendes Terminologiemanagement
Übersetzungsgerechte Dokumentation
- Aufgaben und Probleme beim Übersetzen
- terminologische Grundsätze für übersetzungsgerechte Textgestaltung kennenlernen
- übersetzungsfeindliche Satzstrukturen erkennen und nacharbeiten lernen
- Formatierungsmängel, die das Übersetzen behindern, erkennen und beseitigen
- Praxisbeispiele und Übungen
3. Online-Session
21. November 2025
9.00 bis 13.00 Uhr
Content Management und Redaktionssysteme (M. Hattemer)
- Kriterien für den Einsatz eines CCMS
- CCMS: Ein Spaziergang durch Systeme und ihre Funktionen
- Auswirkungen auf die Arbeitsweise der Technischen Redaktion
- Auswahl- und Einführungsprojekt
- weitere Systeme im Kontext eines CCMS
- Datenaustausch zwischen Systemen
- technische Bereitstellung von Inhalten: Von Download über Portal bis Content Delivery
Übung 3
- Übung: Inhalte analysieren und mit einem Redaktionsleitfaden optimieren
- Übung: XML
- Wiederholungsübungen zur 3. Präsenzphase
- Ausarbeitung der Präsentation
4. Präsenzphase
4. Dezember 2025
9.00 bis 18.00 Uhr
Bewegte Bilder und Videoformate, digitale Multimedia-Produktion (F. Kadelbach)
- Integration von Videos: Wann welche Darstellungsform?
- Rollen und Aufgaben in der Videoproduktion und am Set
- Storyboard: Drehbucherstellung als redaktionelle Aufgabe
- Aufnahmetechnik, Ton, Postproduktion
- Praxisbeispiele und Übung: Analyse eines Instruktionsvideos
3D in der Technischen Kommunikation (O. Salzer)
- 2D und 3D im Vergleich: Wie werden 3D-Daten dargestellt?
- Datenquellen, Datenstrukturen und Applikationen
- Schutz der Daten: Wie genau muss / darf es sein?
- Workflows mit 3D-Daten: Snapshot, Explosionszeichnung, interaktive Modelle und Animationsfilm
- Beispiele aus der Praxis
5. Dezember 2025
9.00 bis 18.00 Uhr
Redaktionsarbeit planen, organisieren und entwickeln (R. Schmeling)
- Redaktion im Unternehmen: Schnittstellen und Verantwortung
- Prozesse und Projekte in der Technischen Kommunikation
- Informationsentwicklung planen und kalkulieren
- Arbeitsteilung in der Technischen Kommunikation
- Zusammenarbeit mit Entwicklung, Marketing, Produktmanagement und Programmierung
- Informationssammlung und Anforderungsrecherche
- Qualitätssicherung, Review und Freigabe
- Konzepte empirisch stützen: Wie lassen sich Tests in den Prozess integrieren?
Alle Aspekte im Zusammenspiel
- Zusammenfassung
- große Frage-Antwort-Runde und Wunschthemen
- angrenzende Gebiete und Entwicklungsperspektiven
6. Dezember 2025
9.00 bis 16.00 Uhr
Abschlussprüfung in Form einer Präsentation und kollegiales Fachgespräch (R. Schäflein-Armbruster, R. Schmeling, C. Richter)
Wie es weitergehen kann: Zusammenfassung und Ausblick
- Austausch über die Zukunft
- gemeinsame Reflexion und Bewertung
Zertifikatsübergabe und Verabschiedung
Der Zertifikatslehrgang richtet sich an Mitarbeitende, die in Unternehmen oder freiberuflich Technische Dokumentationen erstellen und konzipieren bzw. diese Tätigkeit in Zukunft aufnehmen wollen: Ingenieure, Techniker und Informatiker sowie Mitarbeitende mit geisteswissenschaftlichem Hintergrund.
Die Weiterbildung ist genau das Richtige für Sie, wenn Sie als Quereinsteiger ohne spezifische Ausbildung in der Technischen Redaktion professionell in die Materie der Technischen Dokumentation einsteigen möchten oder Ihre bereits im Beruf erworbenen Kompetenzen ausbauen möchten.









73760 Ostfildern
Anfahrt
Die TAE befindet sich im Südwesten Deutschlands im Bundesland Baden-Württemberg – in unmittelbarer Nähe zur Landeshauptstadt Stuttgart. Unser Schulungszentrum verfügt über eine hervorragende Anbindung und ist mit allen Verkehrsmitteln gut und schnell zu erreichen.

Die Teilnahme beinhaltet Verpflegung (vor Ort) sowie ausführliche Unterlagen.
Preis:
Die Teilnahmegebühr beträgt:
4.400,00 €
(MwSt.-frei)
Fördermöglichkeiten:
Bei einem Großteil unserer Veranstaltungen profitieren Sie von bis zu 70 % Zuschuss aus der ESF-Fachkursförderung.
Bisher sind diese Mittel für den vorliegenden Kurs nicht bewilligt. Dies kann verschiedene Gründe haben. Wir empfehlen Ihnen daher, Kontakt mit unserer Anmeldung aufzunehmen. Diese gibt Ihnen gerne Auskunft über die Förderfähigkeit der Veranstaltung.
Weitere Bundesland-spezifische Fördermöglichkeiten finden Sie hier.
Inhouse Durchführung:
Sie möchten diese Veranstaltung firmenintern bei Ihnen vor Ort durchführen? Dann fragen Sie jetzt ein individuelles Inhouse-Training an.
Ihr Ansprechpartner für die Veranstaltung

Die Vorträge waren sehr vielfältig und interessant gestaltet. Besonders Gruppen- oder Partnerübungen und Ausarbeitungen waren hilfreich und haben den Unterricht aufgelockert.
Die Organisation und das Catering sind bestens.
Die Räumlichkeiten im unteren Stock sind schlecht belüftet, die Heizung im Raum G lässt sich nicht wirklich regulieren.
Ich finde den Unterricht bis 18 h zu lange, man kann sich ab 17 h nicht mehr konzentrieren.
Ich fände es besser, wenn man einen Block mehr hätte und dafür aber alles etwas kürzer.
Sehr geehrte/r Teilnehmende/r,
vielen Dank für Ihre Bewertung. Ihre Anmerkungen zur Belüftung und Heizungsregulierung, nehmen wir sehr ernst und werden prüfen, wie wir diese Punkte verbessern können.
Zum Thema Unterrichtsdauer: Wir verstehen, dass eine Konzentration bis 18 Uhr herausfordernd sein kann. Ihr Vorschlag, die Einheiten kürzer zu gestalten und einen zusätzlichen Block einzuführen werden wir bei der nächsten Planung berücksichtigen und evaluieren, wie wir den Zeitplan optimieren können.
Ihr Team der TAE
- Hochwertige vor-Ort-Vorträge mit viel Raum für Fragen und Diskussionen
- Sehr interessierte Teilnehmer heben das Niveau
- Unterschiedliche Stände der Teilnehmer fördern den Austausch
- Breite Auswahl an Referenten und Themenbereichen
- Super leckeres Essen, hochwertige Gerichte, Kaffee-/Getränkeauswahl
- Räumlichkeit in den kälteren Monaten gut temperiert, im Frühling/Sommer wird's schnell warm
Der Kurs hat die meisten Themen der technischen Redaktion sehr gut umfasst und viele spannende Einblicke und Wissen vermittelt. Die Kursleiter haben die Kurse kurzweilig und sehr interessant gestaltet. Die Aufteilung der Kursblöcke war perfekt und die Verpflegung war ebenfalls sehr gut! Alles rundum ein sehr gelungener Kurs. Weiter so!
- sehr kompetente Dozenten
- Überblick über alle Themen der techn. Redaktion
nicht so gut...
- Beispiele oft aus dem B2C Bereich, wenig B2B Beispiele
- Ilias Plattform etwas kompliziert
- Lernende an manchen Stellen mehr mit einbeziehen
Sehr geehrte/r Teilnehmende/r,
vielen Dank für Ihr positives Feedback. Wir haben Ihre Anregung bereits an den Veranstaltungsleiter weitergegeben und werden inhaltlich entsprechend optimieren.
Ihr Team der TAE
Alle Dozenten waren absolute Profis - nicht nur in ihrem jeweiligen Fachgebiet, sondern auch darin, ihr Wissen anschaulich und kurzweilig weiterzugeben. Auch bei Themen, wie XML oder CCMS, vor denen ich bei einem reinen Selbststudium eher zurückgeschreckt wäre, habe ich mich super abgeholt gefühlt. Darüber hinaus gab es hervorragende Unterlagen zu den einzelnen Themen des Kurses, die ich mir jetzt alle ausdrucken und binden lasse. Super informativ, super aufbereitet. Der Lehrgang hat mir als Quereinsteiger in die Technische Dokumentation definitiv sehr geholfen und vieles an "Werkzeugen" vermittelt, die ich direkt in der Praxis anwenden kann (z.B. Funktionsdesign, Strukturierung, Schreibtechniken, Thema-Rhema). Fazit: 6 von 5 Sternen, danke für diesen Lehrgang!