Grundlagen der Tribologie - Metalle und Kunststoffe
Aufbau, Mechanik und Verarbeitung in tribologischen Anwendungen
Auf einen Blick
1 Tages-Seminar
location_onvideocam Flex-Option
14.03.2023 - 14.03.2023
9:00 Uhr
in Ostfildern bei Stuttgart
EUR 590,00(MwSt.-frei)
weniger bezahlen – so geht´s
Veranstaltung Nr. 35824.00.002
Referent: Prof. Dr.-Ing. Jürgen Molter Hochschule Mannheim |
Teilnehmer dieser Veranstaltung interessierten sich auch für
- Maßnahmen zur Minimierung von Verschleiß in der Praxis
- Probleme mit Elastomerbauteilen vermeiden! Was ist bei Gummi anders?
- Dichtungen und Dichtungssysteme
- Werkstoffauswahl in Konstruktion und Simulation
- Dichtungen und Dichtungssysteme
- Geschmierte Reibung an Gleitlagern, Wälzlagern und Zahnrädern
- Dichtungen und Dichtungssysteme
- Grundlagen der Tribologie - Methodik und Anwendung
Beschreibung
Bauteile und Komponenten mit sich gegeneinander bewegenden Kontakten bilden tribologische Systeme, in denen Reibung entsteht und infolgedessen Verschleißphänomene auftreten. Die Beanspruchbarkeit und Lebensdauer der beteiligten Komponenten ist letztlich durch die verwendeten Materialien vordefiniert. In den meisten tribologischen Anwendungen kommen metallische Werkstoffe sowie Kunststoffe zum Einsatz, wobei die mechanischen Eigenschaften oftmals nicht unmittelbar mit dem tribologischen Verhalten korrelieren. Insbesondere bei Polymeren sind die Medienbeständigkeit und die Alterung limitierende Faktoren für die Einsatzdauer. Zur zielgerichteten Werkstoffauswahl und damit verbundenen Optimierung tribologischer Systeme sind grundlegende Kenntnisse zu Werkstoffen und Prüfmethoden unerlässlich.
Ziel der Weiterbildung
Ausgehend von den werkstofftechnischen Grundlagen zu Eisen- und Nichteisenmetallen vermittelt dieses Seminar einen Überblick über die Auswahl, gängige Wärmebehandlungsverfahren sowie die Methoden zur Randschichtcharakterisierung. Im nächsten Schritt werden der Aufbau, die Verarbeitung, die chemisch physikalischen und mechanischen Eigenschaften der gängigen Kunststoffe sowie Verbundwerkstoffe vermittelt. Beispiele aus der Praxis geben erste Einblicke in die grundlegende Werkstoffauswahl.
HINWEIS
Dieses Seminar ist Bestandteil des Zertifikatslehrgangs „Tribologie Experte (TAE)“ www.tae.de/60160 und kann auch einzeln gebucht werden.
Sie erhalten Qualität
Das Qualitätsmanagementsystem der Technischen Akademie Esslingen ist nach DIN EN ISO 9001 und AZAV zertifiziert. |
Teilnehmer:innenkreis
Dieses Seminar richtet sich an Entwickler und Konstrukteure, die sich mit der Auslegung sowie Optimierung tribologischer Systeme befassen und somit grundlegende Kenntnisse hinsichtlich tribo-technischer Werkstoffe benötigen.
Inhalte
Dienstag, 14. März 2023
9.00 bis 16.30 Uhr
Eisenwerkstoffe und Wärmebehandlung
> Grundlagen der Metallkunde (Kristallstrukturen, Verformungsmechanismen)
> Bezeichnung der Stähle
> Grundlagen der Legierungsbildung, Phasendiagramme
> Härten und Vergüten, Randschichthärten
> Eisenguss
> Beispiele tribologischer Anwendungen
Werkstoffprüfverfahren und Randschichtcharakterisierung
> Härteprüfung
> Zug-, Zeitstand-, Dauerschwing- und Kerbschlagbiegeversuch,
> zerstörungsfreie und metallographische Untersuchungsverfahren
> tribologische Prüfverfahren zur Verschleißcharakterisierung
Nichteisenmetalle und deren Legierungen
> Kupfer
> Aluminium
> Nickel
> übliche metallische Beschichtungswerkstoffe
> Beispiele tribologischer Anwendungen
Grundlagen der Kunststoffe
> chemischer Aufbau (Duromere, Thermoplaste, Elastomere)
> Fluorkunststoff PTFE
> Verbundwerkstoffe
> Herstellung und Verarbeitung, Anwendungsbeispiele
Mechanische Eigenschaften polymerer Werkstoffe und Medienbeständigkeit
> Grundlegende mechanische Kenngrößen
> statische und dynamische Eigenschaften, thermomechanisches Verhalten
> Prüfmethoden
> Charakterisierung der Medienbeständigkeit und Alterungsphänomene
Einsatz polymerer Werkstoffe in Tribosystemen
> Beanspruchung und Beanspruchbarkeit
> Gleitlager und Strukturbauteile
> Verschleißformen und Schadensfälle
> Polymere in Dichtungsanwendungen
Referent:innen
Prof. Dr.-Ing. Jürgen Molter
Hochschule Mannheim
Termine & Preise
Extras
Die Teilnahmegebühr beinhaltet ausführliche Seminarunterlagen und bei Teilnahme vor Ort Verpflegung.
Kosten
Die Kosten betragen pro Teilnehmer EUR 590,00(MwSt.-frei), inklusive aller Extras.
Fördermöglichkeiten
weniger bezahlen – so geht´s
Die nächsten Termine
Datum / Uhrzeit | Seminartitel | Ort | Preis | |
---|---|---|---|---|
14.03.2023, 9:00 Uhr | Grundlagen der Tribologie - Metalle und Kunststoffe | Ostfildern$$ortdetail$$ | EUR 590,00 |